Dieser Artikel von Wikipedia ist u.U. veraltet. Die neue Version gibt es hier. Dieser Artikel beschreibt die Fußball-Bundesliga der Herren. auch: Fußball-Bundesliga der Frauen Die Fußball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen österreichischen Fußball in der der Deutsche Meister bzw. Österreichische Meister ermittelt wird.
In
Deutschland wurde die Fußball-Bundesliga bis 2001 unter dem Dach des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen bis die neugegründete Deutsche (DFL) die Verantwortlichkeiten übernahm.
Unterhalb der Bundesliga bildet seit 1974
2. Bundesliga die zweithöchste Spielklasse bis 1981 getrennt 2. Liga Nord und Süd.
In
Österreich wurde die Bundesliga zeitweise in Verantwortung Österreichischen Fußball-Bund ausgetragen seit 1991 ist die Österreichische Fußball-Bundesliga ein eigenständiger eingetragener Verein . Die Österreichische Bundesliga trägt aktuell den des Sponsors und besitzt somit den kompletten " T-Mobile Bundesliga".
Bereits 1932 forderte der damalige DFB-Präsident Linnemann die Einführung einer "Reichsliga" einer Profiliga der die besten Vereine den Deutschen Meister sollten. Das Vorhaben wurde jedoch von den abgewiesen. Bis in die sechziger Jahre wurde Deutsche Meister unter den Meistern der einzelnen Oberligen in Gruppenspielen und Finalspiel ermittelt. 1962 wenige Wochen nachdem die deutsche Nationalmannschaft bei WM in Chile im Viertelfinale ausgeschieden war - schlug Hermann Neuberger dann erneut die Schaffung einer höchsten Spielklasse vor. Am 28. Juli 1962 beschloss der DFB-Bundestag in Dortmund schließlich Einführung der Bundesliga zur Saison 1963/64. Ursprünglich die Liga mit 16 Mannschaften wobei je aus der Oberliga Süd und der Oberliga drei aus der Oberliga Nord zwei aus Oberliga Südwest und ein Verein aus der Berlin kommen sollten. Sportliche und wirtschaftliche Kriterien bei der Auswahl bestimmend sein. Insgesamt bewarben 46 Vereine um die Aufnahme in die
In der Saison 1964/65 wurde Hertha Berlin wegen zu hoher Zahlungen an die die Lizenz entzogen und der Verein musste die (damals zweitklassige) Regionalliga zwangsabsteigen. Ursprünglich sollten der Karlsruher SC und der FC Schalke als sportliche Absteiger die Klasse verlassen beide erhoben jedoch Einspruch. Daraufhin wurde festgelegt die der Vereine auf 18 zu erhöhen und Abstieg für eine Saison auszusetzen. Da in ehemaligen Hauptstadt Berlin jedoch weiterhin Bundesliga-Fußball gespielt sollte wurde Tasmania 1900 in die Liga
Anfang der 70er Jahre verlor die aufgrund des so genannten Bundesliga-Skandals erheblich an Ansehen was jedoch durch Gewinn der WM 1974 schnell wieder behoben wurde.
In den 80er Jahren war ein Zuschauerschwund in den Bundesliga-Stadien zu verzeichnen. Dies unter anderem daran dass mehrere deutsche Stars ausländischen Vereinen wechselten aber auch am aufkeimenden des Hooliganismus .
1991 trat der Deutsche Fußball-Verband der (DFV) dem DFB bei. Mit der Angleichung des ostdeutschen an den westdeutschen Spielbetrieb wurden zwei Vereine der DDR-Oberliga in die Bundesliga aufgenommen. Die Liga daher 1991/92 vorübergehend mit 20 Vereinen.
Seit Beginn der 90er Jahre erfreut die Bundesliga wieder wachsender Beliebtheit bei den Dies war einerseits durch den sportlichen Erfolg Nationalmannschaft bedingt (dritter WM -Titel 1990 und dritter EM -Titel 1996). Andererseits wurde die Bundesliga in Medien in den letzten Jahren gezielt vermarktet teilweise einen gewissen Starkult der Spieler zur hatte.
Am 24. August 1963 ertönte der erste Anpfiff in der Bundesliga seither spielten dort insgesamt 48 Vereine. ist wohl kein Zufall dass genau vierzig später zwei Vereine aufeinandertreffen die eine ganz Bedeutung für die Bundesliga haben: Der Hamburger SV der "Dinosaurier" d. h. der einzige der seit Anfang an ununterbrochen dabei ist den "Deutschen Rekordmeister" Bayern München der bisher 17mal den Meistertitel gewann ersten Titel von 1932 nicht eingerechnet).
Die Bundesliga dient in erster Linie Ermittlung des Deutschen Fußballmeisters. Dabei spielen alle zweimal gegeneinander je einmal im eigenen Stadion einmal im Stadion des Gegners. Seit der 1995/96 werden für einen Sieg 3 Punkte ein Unentschieden 1 Punkt und für eine 0 Punkte vergeben. Davor wurden für jedes Plus- und Minuspunkte vergeben - Sieg: 2:0 Unentschieden: 1:1 Punkte Niederlage: 0:2 Punkte.
Die Mannschaft die nach Abschluss dieser Punktrunde den ersten Platz belegt ist Deutscher Er ist genauso wie der Tabellenzweite zur an der Champions League berechtigt (siehe Übersicht). Die drei letzten steigen in die 2. Bundesliga ab. Aus steigen die besten drei Vereine auf (siehe
Bei Punktgleichheit entscheidet zunächst das Torverhältnis in folgender Reihenfolge über die bessere Plazierung die Anzahl der erzielten Tore. Sollte dieser noch keine Entscheidung bringen gilt: das Gesamtergebnis den Partien gegeneinander die Anzahl der in Partien erzielten Tore gegeneinander die Anzahl aller erzielten Tore. Bringen diese Vergleiche nichts ein auf neutralem Platz ein Entscheidungsspiel ausgetragen. Dies bisher in der Bundesliga jedoch noch nie Fall.
1974 wurde die 2. Fußball-Bundesliga als Unterbau für die Bundesliga eingeführt. 40 Vereine zwei Staffeln (Nord & Süd) aufgeteilt spielten gemeinsam um den Aufstieg ins Fußball-Oberhaus.
1981 wurde die eingleisige 2. Bundesliga 20 Vereinen eingeführt.
Ab der Saison 91/92 spielten auch ehemaligen DDR-Vereine mit. 1992/93 wurde eine "Mammut-Saison" aufgeteilt in eine Nord- und Südstaffel. 24 gingen an den Start 46 Spieltage waren bestreiten.
Seit 1994/95 spielt auch die 2. mit 18 Mannschaften.
Anzahl der Mannschaften: 18; 1981-91 waren 20. 1991/92 wurde in zwei Staffeln à Mannschaften gespielt 1992/93 wieder in einer Staffel 24 1993/94 mit 20 Vereinen.
Anzahl der Aufsteiger in die Bundesliga: 1981-91 gab es eine Relegationsrunde (siehe oben) 1 Aufsteiger pro Staffel.
Anzahl der Absteiger in die Regionalliga 1994: Oberliga): 4; 1991/92: 2-3 pro Staffel Relegation); 1992/93: 7.