Äpfelsäure
Dieser Artikel von Wikipedia ist u.U. veraltet. Die neue Version gibt es hier . Diese Seite benötigt Javascript um richtig angezeigt zu werden.
Strukturformel Allgemeines Name Äpfelsäure Summenformel C 4 H 6 O 5 Andere Namen xx - REDIRECTS VERWENDEN Kurzbeschreibung Farbe und Form CAS-Nummer xx Sicherheitshinweise GEFAHRENSYMBOLE UND -BEZEICHNUNGEN R- und S-Sätze R:36/38 S:22-26 Handhabung Schutzmaßnahmen: Handschuhe Atemschutz o.ä. Lagerung Temperaturbereich Belüftet trocken o.ä. MAK Maximale Arbeitsplatzkonzentration ml/m 3 LD 50 (Ratte) x mg/kg LD 50 (Kaninchen) x mg/kg Physikalische Eigenschaften Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Farbe ohne Farbe heißt farblos! Dichte x g/cm³ Molmasse x g/ mol Schmelzpunkt x °C Siedepunkt x °C Dampfdruck x hPa (x °C) Weitere Eigenschaften Löslichkeit x g/l (angeben welches LM!) (bei xx Gut löslich in Lösungsmittel Schlecht löslich in Lösungsmittel Unlöslich in Lösungsmittel Kristall Kristallstruktur Gittertyp angeben Thermodynamik Δ f H 0 g in kJ / mol Δ f H 0 l in kJ / mol Δ f H 0 s in kJ / mol S 0 g 1 bar in J/mol·K S 0 l 1 bar in J/mol·K S 0 s in J/mol·K Analytik Klassische Verfahren Kurzbeschreibung Nachweisreaktionen (auch der einzelnen Ionen!) SI -Einheiten wurden wo möglich verwendet. Wenn nicht vermerkt wurden Normbedingungen benutzt.
Äpfelsäure (Malat) (englisch: malic acid lateinisch: acidum 2-Hydroxybernsteinsäure ist eine Dicarbonsäure welche in der Natur in Äpfeln Quitten Vogelbeeren und Stachelbeeren als rechtsdrehende D-Äpfelsäure und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt. ist auch ein Intermediärprodukt (Zwischenprodukt) im Citronensäurezyklus .
Die Summenformel lautet: C 4 H 6 O 5 die relative Molmasse beträgt damit 134 09 g/mol die Strukturformel lautet: HOOC-CH 2 -CHOH-COOH das asymmetrische Kohlenstoffatom befindet sich in CHOH-Gruppe.
Als Lebensmittelzusatzstoff E296 für Lebensmittel darf sowohl die L-Form als auch die synthetische D-Form verwendet Die Äpfelsäure und ihre Salze (Malate) werden chemischem Weg aus Fumarsäure (E297) bzw. als Stoffwechselprodukt von Bakterien und Pilzen gewonnen. Als Zusatzstoff in Kartoffelchips werden (E350) Kaliummalat (E351) und Calciummalat (E352) verwendet.
Äpfelsäure wurde 1785 von Carl Wilhelm Scheele aus Apfelsaft isoliert und beschrieben.
Bücher zum Thema Äpfelsäure Dieser Artikel von Wikipedia unterliegt der GNU FDL .