Das Kleeblatt ist die in Deutschland weitesten verbreitete Form des Autobahnkreuzes. Es hat Vorteil dass hier nur ein Brückenbauwerk hergestellt muss. Zudem gibt es hier meist zwei rechts abzubiegen: einmal direkt und einmal indirekt man dreimal "links" abbiegt. Ebenso ermöglicht es zweimaliges "Linksabbiegen" umzukehren. Ein weiterer Vorteil ist der Platzbedarf relativ gering ist.
Das Kleeblatt ist eine Erfindung des Schweizers Willy aus dem Jahr 1927 . Bereits ein Jahr später 1928 wurde bei Raway in New Jersey das erste Autobahnkreuz in dieser Form welches bis heute besteht.
Das Bild zeigt ein Autobahnkreuz in Form eines Malteserkreuzes . Diese Form hat im Gegensatz zum den Vorteil dass weniger Platz benötigt wird gleichzeitig hohe Geschwindigkeiten gefahren werden können. Allerdings in der Mitte des Kreuzes eine sehr Brückenkonstruktion notwendig da hier vier Fahrbahnen übereinander
Das Bild zeigt die Form der Windmühle . Sie hat den Vorteil dass hier beim Malteserkreuz hohe Geschwindigkeiten gefahren werden können aber nicht so aufwendige Brückenbauwerke entstehen dafür neun Stück. Der Platzbedarf ist etwas größer beim Kleeblatt.