Seit der Eroberung des Westgotenreichs durch die Muslime unter Tariq ibn Ziyad und Musa ibn Nusayr ( 711 – 716 ) war es immer wieder zu internen zwischen Arabern und den Berbern sowie unter den Arabern selbst gekommen. versuchten die verschiedenen Statthalter die Provinz al-Andalus unabhängig von den umayyadischen Kalifen in Damaskus was durch die weite Entfernung vom in Syrien auch begünstigt wurde. Allerdings sollte es ein Umayyade sein der die Eigenstaatlichkeit des Andalusiens begründete.
Nachdem Abd ar-Rahman I. dem Massaker der Abbasiden an den Umayyaden nach Marokko entkommen war landete er 755 mit Berbertruppen in Andalusien und stürzte 756 den regierenden Statthalter von Cordoba . Mit der Erhebung zum Emir ( 756 – 788 ) begann er mit der Organisation des So gründete er die Markgrafschaften Zaragoza Toledo und Merida um die Grenze gegen die christlichen in Nordspanien zu sichern. Unter Abd ar-Rahman begann auch der Bau der Großen Moschee Cordoba.
Auch unter al-Hakam I. ( 788 – 822 ) konnte der Aufbau des Emirats fortgesetzt auch wenn es zum Zusammenstoß mit den Franken unter Karl I. dem Großen kam die 801 Barcelona eroberten und 806 die Spanische Mark südlich der Pyrenäen gründeten. Allerdings musste 818 ein Aufstand Cordoba niedergeschlagen werden. Tausende Aufständische flohen nach Marokko und siedelten sich in Fes an.
Im 9. Jahrhundert waren die Küsten Emirats durch die Normannen bedroht doch konnten diese nach dem einer Flotte erfolgreich bekämpft und abgewehrt werden. kam es durch die geförderte Zuwanderung von zu einer verstärkten Orientalisierung des Reichs. Dies aber zu einer zunehmenden Abwanderung von Christen aus dem Emirat in die christlichen von Nordspanien.
Mitte des 9. Jahrhunderts begann unter Muhammad I. ( 856 – 886 ) eine schwere Krise des Emirats als Markgrafschaften Merida Toledo und Zaragoza von den Umayyaden abfielen und im Süden des Aufstand Umar Ibn Hafsun ausbrach ( 880 – 917 ). Unter Abdallah ( 888 – 912 ) beherrschten die Umayyaden zeitweise nur noch und konnten den Untergang des Reichs nur ein Bündnis mit Kastilien verhindern. Auch wenn unter Abdallah schon Rückeroberung von al-Andalus begann konnte doch erst Nachfolger Abd ar-Rahman III. ( 912 - 961 ) das Reich entgültig wieder befrieden und 929 gründete er das Kalifat von Cordoba .
Literatur: Ulrich Haarmann Geschichte der Arabischen Welt Beck München 2001