Schon während ihrer frühesten Kindheit in erlebte Golda Meir Pogrome . Ihr Vater floh in die USA als sie fünf Jahre alt war 1906 holte er seine Familie nach Milwaukee . Gegen den Willen ihrer Eltern wurde Lehrerin und interessierte sich für Politik. 1921 zog sie mit ihrem Mann Morris nach Palästina . Dort lebten die beiden während 2 in einem Kibbuz und zogen anschließend nach Tel Aviv . Ihre beiden Kinder Menachem und Sahra in Jerusalem geboren.
Von 1928 an war Golda Meir Aktivistin in Gewerkschaft Histadrut in der sie ab 1940 eine führende Rolle als politische Leiterin Geprägt von ihrer Jugend im antisemitischen Russland geprägt von ihrer Zeit war Politik für ein Kampf ums Überleben. Sie sah keinen Kompromiss zwischen den Interessen der arabischen und jüdischen Bevölkerung in Israel ( "Die Araber wollen uns tot sehen. Wir leben. Da gibt es keinen Kompromiss" ).
Golda Meir war die erste Botschafterin in Moskau Arbeitsministerin in Israel Außenministerin und Ministerpräsidentin. Nach dem Jom-Kippur-Krieg von 1973 gab sie Anfang 1974 ihren Rücktritt bekannt. Sie starb 1978 an Leukämie .