Die Wirtschaft im Landkreis ist stark Fremdenverkehr geprägt. Maßgeblichen Anteil daran haben die Staatsbäder Bad Kissingen Bad Brückenau und Bad die ganzjährig Gäste beherbergen. Größere Industriebetriebe sind Oberthulba (Petri Kunststoffteile für die Fahrzeugindustrie) Oerlenach Kunststroffrohre für das Baugewerbe) Wildflecken (Kunert Wellpappe) Brückenau (GKN Sintermetall sowie Staatlicher Mineralbrunnen Getränke) Hammelburg (Lutz Fleischwaren) angesiedelt. Ansonsten prägen kleinere und das Handwerk das Bild. Die Landwirtschaft als Arbeitgeber nur eine untergeordnete Rolle dies auch für den Weinbau im Saaletal. Wie andere Räume kämpft auch der Landkreis Bad mit dem Thema Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote war den letzten Jahren immer höher als im des Bundeslandes Bayern allerdings auch niedriger als Bundesdurchschnitt. Arbeitsplatzverluste standen in den neunziger Jahren allem im Zusammenhang mit einer veränderten Gesetzgebung Gesundheitsbereich und der Krise der Wälzlagerindustrie im Schweinfurt. Neue Impulse für die Wirtschaft und neue Jobs soll das Rhön-Saale-Gründerzentrum in Bad bringen. Es wird gemeinsam mit dem Landkreis der Stadt Bad Kissingen sowie IHK und betrieben und ist als Starthilfe für junge gedacht. Zahlreiche weitere Initiativen zur Ankurbelung der Wirtschaft stehen im Zusammenhang mit dem Biosphärenreservat
Straße: Der Landkreis wird von der A einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Deutschlands durchquert. Die Anschlussstellen sind Bad Brückenau-Volkers Bad Brückenau-Wildflecken Bad und Hammelburg. Eine weitere Autobahnverbindung ist derzeit Entstehen. Es handelt sich dabei um die 71 von Schweinfurt nach Erfurt. Sie wird einer Länge von rund 15 Kilometern durch Landkreis führen. Der entsprechende Teilabschnitt mit zwei soll Ende 2005 für den Verkehr freigegeben Schiene: Aus nordöstlicher Richtung ist der Landkreis die Verbindung Meiningen - Schweinfurt erreichbar. Die Strecke wurde nach der Wiedervereinigung wieder für durchgängigen Verkehr geöffnet. Haltepunkte gibt es in Rottershausen und Oerlenbach. Von Ebenhausen aus führt eine Stichstrecke nach Bad Kissingen. Der Ort von Westen her auch mit der Saaletalbahn Gemünden und Hammelburg zu erreichen. Luft: Im Landkreis selbst gibt es keine Flughäfen. Die nächstgelegenen befinden sich in Frankfurt Main Nürnberg und Erfurt. Der zumindest regional Verkehrslandeplatz Haßfurt befindet sich ebenfalls nicht mehr Landkreisgebiet. Allerdings gibt es hier mehrere Flugplätze kleine Motor- und Segelflugzeuge.
Beschreibung : Unter blauem Schildhaupt mit drei silbernen gespalten: vorne über von Rot und Silber Schildfuß in Gold ein wachsender schwarzer rot halber Adler am Spalt; hinten in Silber schwarzes Tatzenkreuz (Wappen-Verleihung 29.5.1973) Bedeutung : Die drei Brunnen stehen für die Staatsbäder im Kreis (Bad Bocklet Bad Brückenau Bad Kissingen). Die vordere Schildhälfte zeigt das der Grafen von Henneberg die den Adler dem Schachfeld führten und das Tatzenkreuz steht das Stift Fulda welches das Gebiet der Kreise Brückenau und Hammelburg beherrschte.