Der Landkreis Emmendingen hat Anteil an Oberrheinischen Tiefebene und am Schwarzwald . Hier gehört vor allem das Tal Elz welche ein rechter Nebenfluss des Rheins ist zum Kreisgebiet.
Der Landkreis Emmendingen ist im Wesentlichen geprägt und weist nur eine geringe Industriedichte Diese befindet sich vor allem im Elztal Elektrotechnik)sowie rund um Emmendingen und Herbolzheim (Maschinenbau). Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Tätigkeit ist der Weinanbau Weinorte: Endingen Malterdingen Sasbach).
Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A 5 Basel - Karlsruhe und mehrere Bundesstraßen darunter die B 3 Basel-Karlsruhe und die B 294 Freiburg-Haslach im Kinzigtal. Ferner erschließen mehrere und Kreisstraßen den Landkreis.
Der Landkreis Emmendingen geht zurück auf alte Bezirksamt Emmendingen das nach dem Übergang Baden nach 1803 errichtet wurde. Im Laufe seiner Geschichte es mehrmals verändert (u.a. 1872 Aufhebung des Amtes Kenzingen und 1924 Aufhebung des Amtes Breisach) und 1936 in den Landkreis Emmendingen überführt. Gleichzeitig die meisten Orte des aufgelösten Amtes Waldkirch Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis zunächst nicht verändert. durch die Gemeindereform erfuhr er in den Folgejahren einen Zuwachs. Die ursprünglich Absicht den Landkreis Emmendingen dem Landkreis Lahr zu vereinigen wurde nicht Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis 24 Gemeinden darunter 6 Städte und hiervon 1 " Große Kreisstadt " (Emmendingen; die Stadt Waldkirch hat 2003 Grenze von 20.000 Einwohner überschritten und könnte die 2. Große Kreisstadt werden). Größte Stadt Emmendingen kleinste Gemeinde ist Forchheim/Kaiserstuhl.
Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses wählt den Landrat für eine Amtszeit von Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein leitet diese vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist Erste Landesbeamte.
Die Landräte des Landkreises Emmendingen seit 1945:
1945 : Wolfgang Bechtold (kurzzeitig kommissarisach)
Beschreibung : Gespalten und halb geteilt: vorn in ein roter Schrägbalken; hinten oben in Silber schwarzer Sechsberg unten in Blau ein silberner (Wappen-Verleihung 5. November 1956 Bedeutung : Das Wappen symbolisiert die Herrschaften die das Kreisgebiet in früheren Jahrhunderten teilten das Baden (Schrägbalken) die Herren von Schwarzenberg ("Schwarzer und die Herren von Üsenberg (Flug).
Gemeindeverwaltungsverband "Denzlingen-Vörstetten-Reute" mit Sitz in Denzlingen; Mitgliedsgemeinden: Denzlingen und Vörstetten
Gemeindeverwaltungsverband "Elzach" mit Sitz in Elzach; Mitgliedsgemeinden: Stadt und Gemeinden Biederbach und Winden im Elztal
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Emmendingen mit den Gemeinden Freiamt Malterdingen Sexau Teningen
Gemeindeverwaltungsverband "Kenzingen-Herbolzheim" mit Sitz in Kenzingen; Mitgliedsgemeinden: Städte und Kenzingen sowie Gemeinden Rheinhausen und Weisweil
Gemeindeverwaltungsverband "Nördlicher Kaiserstuhl" mit Sitz in Endingen; Mitgliedsgemeinden: Stadt und Gemeinden Bahlingen Forchheim/Kaiserstuhl Riegel Sasbach/Kaiserstuhl und
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Waldkirch mit den Gemeinden Gutach im Breisgau Simonswald