Der Landkreis Heilbronn wird von Süden Norden vom Neckar durchflossen und teilt das Kreisgebiet in 2 gleichgroße Teile. Der westliche Teil gehört zum Kraichgau der östliche Teil hat Anteil an Hohenloher Ebene bzw. Kocher - Jagst -Ebene und an den "Löwensteiner Bergen".
Der Landkreis Heilbronn geht zurück auf alte Oberamt Heilbronn das nach Übergang der freien Reichsstadt an Württemberg nach 1803 errichtet wurde und dem 1926 mehr als die Hälfte der Gemeinden aufgelösten Oberamts Weinsberg angeschlossen wurden. 1938 wurde das Oberamt Heilbronn in den Heilbronn überführt um Gemeinden der aufgelösten Oberämter Brackenheim Marbach und Besigheim vergrößert und gleichzeitig Stadtkreis Heilbronn geschaffen. Seither gehört Heilbronn nicht zum Kreisgebiet blieb jedoch Sitz der Kreisverwaltung. der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Heilbronn um 19 des Landkreises Sinsheim 4 Orte des Landkreises 3 Orte des Landkreises Buchen und ein des Landkreises Schwäbisch Hall erweitert gab jedoch 1975 5 Orte an den Stadtkreis Heilbronn Er umfasst nach Abschluss der Gemeindereform noch 46 Gemeinden darunter 17 Städte hiervon wiederum 3 " Große Kreisstädte " (Bad Rappenau Eppingen und Neckarsulm). Der Heilbronn hat damit die meisten Gemeinden mit in Baden-Württemberg. Größte Stadt ist Neckarsulm kleinste ist Roigheim.
Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses wählt den Landrat für eine Amtszeit von Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises.
Zu seinem Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung Kreistagssitzungen sowie seiner Ausschüsse. Er beruft Sitzungen leitet diese und vollzieht die dort gefassten In den Gremien hat er kein Stimmrecht. Stellvertreter ist der Erste Landesbeamte.
Beschreibung : Ein unterhalb gestümmelter silberner Adler auf Grund (Wappen-Verleihung 1955/3.9.1973) Bedeutung : Der Adler symbolisiert hier das Wappen Grafen von Lauffen welche im Kreisgebiet herrschten das Gebiet an Württemberg kam. Da die von Lauffen staufisches Königsgut verwalteten dürfte der auf den Reichsadler der Staufferkönige zurück gehen.