Der Landkreis Rastatt hat Anteil an Oberrheinischen Tiefebene und am Nordschwarzwald dessen höchste Erhebung die Hornisgrinde nur Kilometer südlich der Kreisgrenze liegt.
Durch das Kreisgebiet führt die Bundesautobahn A5 Basel - Karlsruhe mehrere Bundesstraßen darunter die B3 Basel-Karlsruhe die B 500 ("Schwarzwald-Hochstraße" die in Baden-Baden beginnt) und die B462 ("Schwarzwald-Tälerstraße"). Zahlreiche und Kreisstraßen erschließen ferner das Kreisgebiet. Ein Bahnknotenpunkt ist Rastatt (Strecke Karlsruhe-Basel und Beginn Murgtalbahn in Richtung Freudenstadt). Das Kreisgebiet ist erschlossen durch das Stadtbahnnetz Karlsruhe. 3 Linien von Karlsruhe kommend nach Bühl Baden-Baden und Forbach . Ferner liegt auf dem Kreisgebiet (Gemeinde Ortsteil Söllingen) der "Baden-Airpark" ein Flugplatz der kanadischen Streitkräfte der zu einem Zivilflughafen umgebaut
Der Landkreis Rastatt geht zurück auf alte Oberamt bzw. Bezirksamt Rastatt das im der Geschichte mehrmals verändert wurde und 1939 in den Landkreis Rastatt überführt wurde. Gemeinden des heutigen Kreisgebiets gehörten seit dem Jahrhundert ferner zu den Amtsbezirken Achern Baden-Baden und Gernsbach. Nach 1939 gab es nur die Landkreise Rastatt und Bühl. Gleichzeitig entstand neu gegründete Stadtkreis Baden-Baden. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der (alte) Landkreis Rastatt mit meisten Gemeinden des Landkreises Bühl einigen Gemeinden Landkreises Kehl und einer ehemals württembergische Gemeinde zum neuen Landkreis Rastatt vereinigt. Der Stadtkreis blieb erhalten wenngleich bereits in den 1950er Jahren versucht wurde diesen wieder in Landkreis zu integrieren. Baden-Baden blieb jedoch kreisfrei somit heute die kleinste Stadt dieser Art Baden-Württemberg. Der Landkreis Rastatt umfasst nach Abschluss Gemeindereform noch 23 Gemeinden darunter 6 Städte hiervon wiederum 3 " Große Kreisstädte " (Bühl Gaggenau und Rastatt). Größte Stadt Rastatt kleinste Gemeinde ist derzeit Weisenbach.
Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses wählt den Landrat für eine Amtszeit von Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein leitet diese vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist Erste Landesbeamte.
Beschreibung : Geviert: 1 in Gold eine rote 2 in Blau eine goldene Traube 3 Blau eine blau besamte gefüllte goldene Rose grünen Kelchblättern 4 in Gold ein roter (Wappen-Verleihung 24. Mai 1974 ) Bedeutung : Die Wappenbilder symbolisieren zum einen die Herrschaften im Kreisgebiet die Grafen von Eberstein Rose") und die Markgrafen von Baden (roter zum anderen handelt es sich um wirtschaftliche (Traube und Weinleiter) die für den Obst- Weinbau im Landkreis stehen. Die Weinleiter ist im Wappen der Kreisstadt Rastatt enthalten.
Gemeindeverwaltungsverband "Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim" mit Sitz in Kuppenheim; Mitgliedsgemeinden: Stadt und Gemeinde Bischweier
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Bühl mit der Gemeinde Ottersweier
Gemeindeverwaltungsverband Durmersheim mit Sitz in Durmersheim; Mitgliedsgemeinden: Gemeinden am Rhein Bietigheim (Baden) Durmersheim und Elchesheim-Illingen
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Gernsbach mit den Gemeinden Loffenau und Weisenbach
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Rastatt mit den Gemeinden Iffezheim Muggensturm Ötigheim Steinmauern
Gemeindeverwaltungsverband Rheinmünster-Lichtenau mit Sitz in Rheinmünster; Mitgliedsgemeinden: Stadt und Gemeinde Rheinmünster
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Sinzheim mit der Gemeinde Hügelsheim