Der Rems-Murr-Kreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg der im Rahmen der in den 1970er Jahren aus den ehemaligen Backnang und Waiblingen entstand.
Kreishauptstadt ist das industriell und kulturell Waiblingen. Backnang ist dagegen Standort der Mülldeponie Backnang-Steinbach). Die Einwohner des Altkreises Backnang bzw. Oberen Murrtal fühlen sich vielfach gegenüber den Nachbarn benachteiligt. Jüngst wurde trotz Protesten die der Kreiskrankenhäuser in Backnang und Waiblingen beschlossen eines Neubaus in Winnenden .
Der Rems-Murr-Kreis hat Anteil am Schwäbisch-Fränkischen zu dem hier der " Schurwald " der "Welzheimer Wald" der "Murrhardter Wald" "Mainhardter Wald" und die südwestlichen "Löwensteiner Berge" Durch das Kreisgebiet fließen die Rems und die Murr zwei rechte Nebenflüsse des Neckars die kurz nach Verlassen des Kreisgebiets diesen münden und dem Kreis seinen Namen
Früher war die im Kreis liegende Backnang eine Größe in der lederverarbeitenden Industrie. befinden sich mit den Firmen Marconi und zwei Hochtechnologiefirmen in Backnang.
Durch das Kreisgebiet führt keine Bundesautobahn. A81 Stuttgart - Würzburg führt jedoch nur wenige Kilometer westlich Kreises vorbei. Der Landkreis wird daher nur Bundes- Landes- und Kreisstraßenerschlossen. Die wichtigsten sind B29 Stuttgart- Aalen die bis Schwäbisch Gmünd durchgehend 4spurig ausgebaut ist sowie die Stuttgart- Schwäbisch Hall die jedoch nur bis Winnenden 4spurig wurde so daß Einwohners des oberen Murrtal von Backnang einen weiten Weg bis zum Waiblinger Landratsamt in der südwestlichen Ecke des haben.
Der Landkreis ist an das S-Bahn-Linien-Netz angeschlossen. Die Linie S 2 führt von über Fellbach / Waiblingen nach Schorndorf bis in die Nähe der Kreisgrenze die Remstalbahn bis Aalen und darüber hinaus durchgehend zweigleisig elektrifiziert und von Fernzügen frequentiert wird.
Die Linie S 3 führt ebenfalls Fellbach/Waiblingen nach Backnang und endet dort obwohl eine Weiterführung Murrhardt denkbar wäre. Vom Endpunkt der Linie 4 in Marbach am Neckar führt die Murrtalbahn eingleisig über Backnang und Murrhardt nach Schwäbisch Hall -Hessental. Diese Verbindung wurde erst in den Jahren elektrifiziert da sie die direkteste Verbindung Stuttgart nach Berlin darstellt. Ein zweigleisiger Ausbau bisher nicht vorgenommen.
Die Stadt Fellbach ist ferner durch Stadtbahnlinie U 1 mit Stuttgart-Mitte verbunden.
Der Rems-Murr-Kreis wurde durch die Kreisreform zum 1. Januar 1973 gebildet. Damals wurde der Altkreis Waiblingen mit dem größten Teil des Altkreises Backnang (KFZ-Kennzeichen BK ) zum neuen Rems-Murr-Kreis vereinigt. Ferner wurden einige Orte des Kreises Schwäbisch Gmünd eingegliedert. beiden Altkreise Waiblingen und Backnang gehen zurück die alten gleichnamigen württembergischen Oberämter die schon Zeiten des Herzogtums Württemberg errichtet wurden. Im Laufe der Geschichte sie mehrmals verändert und 1934 / 38 in die Landkreis Waiblingen und Backnang Damals nahm der Landkreis Waiblingen nahezu alle des Oberamts Schorndorf und viele Gemeinden des Welzheim der Landkreis Backnang viele Gemeinden der Gaildorf Marbach und Welzheim auf. Nach Abschluss Gemeindereform umfasst der Rems-Murr-Kreis noch 31 Gemeinden 8 Städte und hiervon wiederum 6 " Große Kreisstädte " (Backnang Fellbach Schorndorf Waiblingen Weinstadt und Größte Stadt ist Waiblingen kleinste Gemeinde ist
Der Landkreis wird vom Kreistag und vom Landrat verwaltet. Der Kreistag wird von den im Landkreis auf 5 Jahre gewählt. Dieses wählt den Landrat für eine Amtszeit von Jahren. Dieser ist gesetzlicher Vertreter und Repräsentant Landkreises sowie Vorsitzender des Kreistags und seiner Er leitet das Landratsamt und ist Beamter des Kreises. Zu Aufgabengebiet zählen die Vorbereitung der Kreistagssitzungen sowie Ausschüsse. Er beruft Sitzungen ein leitet diese vollzieht die dort gefassten Beschlüsse. In den hat er kein Stimmrecht. Sein Stellvertreter ist Erste Landesbeamte.
Beschreibung : In Gold zwischen zwei schräglinken blauen eine schräglinke schwarze Hirschstange (Wappen-Verleihung 4. November 1974 ) Bedeutung : Die Hirschstange steht für das Haus welches bereits seit dem 14. Jahrhundert den Großteil des heutigen Kreisgebiets beherrschte. beiden Wellenleisten symbolisieren die Flüsse Rems und welche dem Kreis den Namen gaben.
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Backnang mit den Gemeinden Allmersbach im Tal Aspach Auenwald Burgstetten Kirchberg an der Murr und Weissach im Tal
Gemeindeverwaltungsverband "Plüderhausen-Urbach" mit Sitz in Plüderhausen; Mitgliedsgemeinden: Plüderhausen Urbach
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Schorndorf mit der Gemeinde Winterbach
Gemeindeverwaltungsverband "Sulzbach" mit Sitz in Sulzbach an der Mitgliedsgemeinden: Großerlach Spiegelberg und Sulzbach an der
Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Welzheim mit der Gemeinde Kaisersbach
Gemeindeverwaltungsverband "Winnenden" mit Sitz in Winnenden; Mitgliedsgemeinden: Stadt und Gemeinden Leutenbach und Schwaikheim