(es fehlt noch fast die gesamte Geschichte) - dazu der Philosophenweg Alt Heidelberg Du Feine und Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren .
Die Studentenbewegung erfaßte Heidelberg erst relativ spät dafür massiver. Mitte der 70er Jahre waren Straßenschlachten Studierenden und Polizei in der Hauptstraße und Straße keine Seltenheiten. Das Attentat der RAF auf das Heidelberger Europa-Hauptquartier der US-Army 24.Mai 1972 zeigt Verbindungen zwischen der RAF der Heidelberger Studierendenschaft. Im Januar 1975 verhaftete Polizeiaufgebot alle zwölf Mitglieder des AStA und Räumung des "Collegium Academicum" durch über 700 bewaffnete Polizeikräfte 1975 gilt heute als Endpunkt Studentenbewegung in ganz Deutschland. Auch wenn die und Heftigkeit von politischen Aktionen bis heute nachgelassen hat sich unter den Studierenden und allem in den Fachschaften eine tendenziell linke erhalten und Heidelberg hat bis heute eine höchsten Dichten an Polizeikräften pro Bürger in Bundesrepublik.
Heute ist die Universität räumlich geteilt: Die Naturwissenschaften und Teile Medizin befinden sich im Neuenheimer Feld die befinden sich auch heute noch in den in der Heidelberger Altstadt. Hinzu kommen diverse der Universität im Stadtgebiet und der näheren (unter anderem über zehn Gebäude der Fakultät Physik und Astronomie am Philosophenweg).
Im Jubiläumsjahr 1986 waren 27.000 Studenten an der Universität immatrikuliert. Sie stellen einen beachtlichen Teil Heidelberger Gesamtbevölkerung.
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Ruprecht-Karls-Universit%E4t.html">Ruprecht-Karls-Universität </a>