 | Literaturformen im Unterricht, Triviale Texte von Karl-Hans Seyler |  | Liebesspuren. Eine Lesereise durch die Weltliteratur. von Reinhard Baumgart |
 | GeisterwaldKatalog 1/2000. Bibliographie der deutschen Heftromane, 1. Horror/Grusel und Mysterie (Book on Demand) von Thomas König |  | Trivialliteratur. von Peter Nusser |
 | Vom Umgang mit trivialen Lesestoffen. (Lernmaterialien) von Marga Firle |  | Von hoher und niedriger Literatur. von Ruth Klüger |
 | Trivialliteratur und Popularkultur. von Walter Nutz |  | Kritische Information, Bd.13, Theorie und Didaktik der Trivialliteratur von Günter Waldmann |
 | Kitsch. Faszinazion und Herausforderung des Banalen und Trivialen. von Wolfgang Braungart |  | Trivialliteratur? Schema - Literatur. Entstehung, Formen, Bewertung. von Hans Dieter Zimmermann |
 | Texte zur Trivialliteratur Über Wert und Wirkung von Massenware
|  | Trivialliteratur. Geschichte, Produktion, Rezeption. von Peter Domagalski |
 | Der Kolportageroman. Bibliographie 1860 bis 1960. von Günter Kosch |  | King Kong, Spock und Drella. von Denis Scheck |
 | Triviale Literatur. Herstellung, Werkstruktur und literarischer Markt. von Dietrich Homberger |  | Anna. Ein Dienstmädchenroman. von Dezsö Kosztolanyi |
 | Didaktik der Trivialliteratur. von Peter. Nusser |  | Trivialliteratur. von Albert Klein |
 | Perry Rhodan. Überlegungen zum Wandel einer Heftromanserie von Rainer Stache |  | Anna. Ein Dienstmädchenroman. von Deszö Kosztolanyi |