|
Autor |
Nachricht |
semiramis Full Member


Anmeldungsdatum: 11.11.2006 Beiträge: 319 Wohnort: Ba-Wü
|
Verfasst am: 15 Mai 2007 - 19:07:26 Titel: Dipol im elektrischen Feld |
|
|
Hallo zusammen,
ich hab eine Physik-Aufgabe bei der ich nicht weiterkomme, und hoffe dass ihr mir helfen könnt
Zwei Ladungen Q1=2,499*10^-6 C, Q2=-2,5*10^-6C befinden sich in einem festen Abstand von d= 1 cm in einem homogenen elektrischen Feld E von 100 V/m. Ihre Verbindungslinie ist senkrecht zur Richtung des Feldes.
Erklären Sie, was geschieht wenn man sie sich selbst überlässt. Berechnen Sie alle Kräfte und Momente.
Ist das richtig wenn ich sage dass sich der Dipol im elektrischen Feld dreht und dabei ein Drehmoment erzeugt wird?
Denn Drehmoment habe ich so gerechnet:
Dipolmoment p=q*d
p=(|Q1|+|Q2|)*d
=5*10^-6 C * 0,01m
=5*10^-8 C*m
Drehmoment M=p*E
M=5*10^-8 C*m* 100V/m
=5*10^-6 C*V
Aber da stimmen ja die Einheiten nicht
Für die wirkende Kraft habe ich das Coulombsche Gesetz benutzt:
F=k*[(Q1*Q2)/r²]
=8,99*10^9 N*m²/C² * 6,2475*10^-8 C²/m²
=561,65 N
Das ist ja wohl eher auch unrealistisch
Was hab ich denn alles falsch gemacht?
Ich würde mich riesig über Hilfe freuen!
Liebe Grüße
semiramis |
|
 |
StudentT Senior Member


Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge: 1623 Wohnort: Esslingen
|
Verfasst am: 15 Mai 2007 - 22:24:19 Titel: Re: Dipol im elektrischen Feld |
|
|
Hallo semiramis!
semiramis hat folgendes geschrieben: |
Ist das richtig wenn ich sage dass sich der Dipol im elektrischen Feld dreht und dabei ein Drehmoment erzeugt wird? |
Nein, ich denke nicht, außer ich hätte überlesen, daß die beiden Ladungen starr verbunden sind. Ansonsten bewegen sich die beiden Ladungen einfach im überlagerten elektrischen äußeren Feld und dem der anderen Ladung.
Gruß,
Markus |
|
 |
as_string Senior Member


Anmeldungsdatum: 04.08.2006 Beiträge: 2789 Wohnort: Heidelberg
|
Verfasst am: 15 Mai 2007 - 22:30:10 Titel: |
|
|
Hallo!
Naja, das steht:
Zitat: |
Zwei Ladungen Q1, Q2 befinden sich in einem festen Abstand von d= 1 cm in einem homogenen elektrischen Feld E von 100 V/m. |
Ich würde das schon so interpretieren, dass der Abstand auch immer gleich bleiben soll, dass sie also irgendwie zusammen hängen, oder?
Gruß
Marco |
|
 |
StudentT Senior Member


Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge: 1623 Wohnort: Esslingen
|
Verfasst am: 15 Mai 2007 - 23:16:01 Titel: |
|
|
Hallo as_string!
Ja, ok, dann habe ich das wirklich nicht richtig gelesen. Dann stimmt auch die Lösung, oder zumindest der Ansatz, soweit ich das gesehen habe. Natürlich wird der Dipol dann von senkrecht zu parallel ins Feld gedreht.
Gruß,
Markus |
|
 |
semiramis Full Member


Anmeldungsdatum: 11.11.2006 Beiträge: 319 Wohnort: Ba-Wü
|
Verfasst am: 16 Mai 2007 - 21:10:03 Titel: |
|
|
Ich danke euch! Inzwischen habe ich auch die Rechnungen lösen können!
Viele Grüße
semiramis |
|
 |
|