|
Autor |
Nachricht |
StefanDi Junior Member


Anmeldungsdatum: 23.02.2007 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 13:38:38 Titel: Bahnradius eines Satelliten bestimmen |
|
|
Hi,
habe Schwierigkeiten, folgende Aufgabe zu lösen:
Bestimmen Sie den Radius der kreisförmigen Bahn eines Satelliten, der mit der Umlaufdauer von einem Tag die Erde umkreist.
Mein Ansatz:
G=Gravitationskonstante
M=Masse Erde
R=Radius Erde
G*M=g*R²
T²=(4*pi²*r³)/(G*M) <- 3. Kepplersches Gesetz
G*M in 3. Kepplersches Gesetz eingesetzt und nach r auflösen.
Bekomme aber falsches Ergebnis raus Woran könnte das liegen?
Vielen Dank!
Gruß Stefan |
|
 |
eagle05 Senior Member


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 2481 Wohnort: Essen [NRW]
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 14:11:23 Titel: |
|
|
also gehen wir mal vor.
es muss gelten. Fz=Fg
m*v²/r=g*M*m/r², wobei v=2pi*r/T
nun kannst du v in die gleichung einsetzen, und anschliessend umformen.
Ich habe hiermal umgeformt.
r=3. wurzel(g*M*T²/4pi²)
g=Grav. Konstante und M=Masse Erde
Nun kannst du alles einsetzen und den radius bestimmen.
Wenn ich fehler gemacht haben sollte, dann bitte ich um entschuldigung. habe hier nur eine überschlagsrechnung gemacht.
Zitat: |
T²=(4*pi²*r³)/(G*M) <- 3. Kepplersches Gesetz
G*M in 3. Kepplersches Gesetz eingesetzt und nach r auflösen.
Bekomme aber falsches Ergebnis raus Woran könnte das liegen?
|
HAst du auch auf die einheiten geachtet und schön umgeformt? |
|
 |
Ironiker Senior Member


Anmeldungsdatum: 27.11.2005 Beiträge: 879
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 14:25:05 Titel: |
|
|
eagle05 hat folgendes geschrieben: |
m*v²/r=g*M*m/r², wobei v=2pi*r/T |
statt g=9,81 m/s^2 meinst du vermutlich G=6,67*10^-11 N*m^2 *kg^2
und wenn ich das umforme komm ich auch auf was anderes:
m*v²/r=G*M*m/r² [mit r multiplizieren und durch m dividieren]
<=> v²=G*M*r^-1 [mal r und durch v²]
<=>r=(G*M)/v² [v=2pi*r/T]
<=>r=(G*M*T²)/(4 pi² r²)
was auch nur das 3. Keplersche Gesetz nach dem Radius umgestellt ist... |
|
 |
eagle05 Senior Member


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 2481 Wohnort: Essen [NRW]
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 14:31:31 Titel: |
|
|
ja ich meine die Konstante
Zitat: |
r=(G*M*T²)/(4 pi² r²) |
du hast vergessen das r² noch auf die andere seite zu bringe, denn schliess willst du, dass r alleine steht. Also ich habe die aufgabe nochmal gerechnet und ich komme auf das gleiche ergebnis wie ich sie hatte  |
|
 |
StefanDi Junior Member


Anmeldungsdatum: 23.02.2007 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 14:37:37 Titel: |
|
|
Danke für eure Hilfe,
aber leider komme ich nicht auf das richtige Ergebnis.
Gravitationskonstante und Masse der Erde habe ich in diesem Fall nicht gegeben. Was eigentlich auch nichts ausmachen müsste, weil:
G*M=gR² (Erde)
also ist meine Formel wie folgt:
r= 3.wurzel aus (g*R²*T²)/(4*pi²)
mit T=86400 sekunden
R=6,37*10^6 m
g= 9,81 ms^-2
bei mir kommt da 3*10-4 m raus. Es sollte aber 4,22*10^7m rauskommen
Danke,
gruß Stefan |
|
 |
Ironiker Senior Member


Anmeldungsdatum: 27.11.2005 Beiträge: 879
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 14:42:03 Titel: |
|
|
hast recht eagle
StefanDi hat folgendes geschrieben: |
also ist meine Formel wie folgt:
r= 3.wurzel aus (g*R²*T²)/(4*pi²) |
was isn das R² da müsste M stehen....
Zuletzt bearbeitet von Ironiker am 05 Jul 2007 - 14:46:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
eagle05 Senior Member


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 2481 Wohnort: Essen [NRW]
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 14:46:08 Titel: |
|
|
Zitat: |
Es sollte aber 4,22*10^7m rauskommen |
Das ergebnis stimmt auch. Guck dir mal bitte meine Umformung nochmal an. Was sucht das R² bei dir?
und mit g meint man nicht die beschleunigung, da die 9,81 nur für geringe Höhen gelten. Also ich komm auf das ergebnis |
|
 |
eagle05 Senior Member


Anmeldungsdatum: 30.05.2006 Beiträge: 2481 Wohnort: Essen [NRW]
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 14:47:10 Titel: |
|
|
eagle05 hat folgendes geschrieben: |
Zitat: |
Es sollte aber 4,22*10^7m rauskommen |
Das ergebnis stimmt auch. Guck dir mal bitte meine Umformung nochmal an. Was sucht das R² bei dir?
und mit g meint man nicht die beschleunigung, da die 9,81 nur für geringe Höhen gelten. Also ich komm auf das ergebnis |
ich hab das für die Grav Konstante dummerweise g gewählt. |
|
 |
StefanDi Junior Member


Anmeldungsdatum: 23.02.2007 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 15:09:48 Titel: |
|
|
Hi,
ich habe anstatt G*M (Gravitationskonstante*Erdmasse)
die Beziehung g*R² benutzt (Erdbeschleunigung*Erdradius²)
Das ist ja gleich (beides: 3,98*10^14)
So, komme aber trotzdem nicht auf das richtige Ergebnis. Bin ich zu blöd zum rechnen?
r= 3. wurzel aus (G*M*T²)/(4*pi²)
=> (3,98*10^14*86400²)/(4*3,14²)
=> 2,971^24/39,44 =7,534*10^22
= 5,2 * 10^5
 |
|
 |
ein Stein! Senior Member


Anmeldungsdatum: 12.11.2005 Beiträge: 2193
|
Verfasst am: 05 Jul 2007 - 16:12:23 Titel: |
|
|
Hallo,
hab mir die rechnung nicht angeschaut, aber wenn ich aus deinem Zwischenergebnis 7,534*10^22 die 3. Wurzel ziehe, komme ich auf 4,22*10^7 |
|
 |
|