|
Autor |
Nachricht |
otter Gast
|
Verfasst am: 05 Feb 2005 - 16:19:54 Titel: Drehkörper Kegel |
|
|
Meine Aufgabe lautet:
Drei Punkte A(1/0), P(u/f(u)) und Q(u/0) bilden ein Dreieck, das sich um die x-Achse dreht. Wie groß kann der Rauminhelt eines solchen Kegels höchstens sein?
Die Formel für die Drehkörper ist doch pi*int[a;b] f(x)^2
Ich habe mir nun überlegt, dass in meinem Fall f(u)= mx-m sein müsste. wenn diese Formel quadriere bekomme ich f(u)^2= m^2x^2-2m^2x+m^2
Ist das soweit überhaupt richtig?
Muss ich jetz erst eine Stammfkt finden oder erst mit pi multiplizieren? |
|
 |
aldebaran Senior Member


Anmeldungsdatum: 30.09.2004 Beiträge: 1673
|
Verfasst am: 05 Feb 2005 - 17:04:12 Titel: |
|
|
Hi,
deine Daten passen nicht ganz, aber nachfolgendes Bild hab ich grad im Rechner; vielleicht hilft dir dies weiter:
 |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 05 Feb 2005 - 17:11:02 Titel: |
|
|
V = 1/3*pi*r²*h
r = |PQ| = f(u)
h = |AQ| = u-1
So einfach ist es ...  |
|
 |
otter Gast
|
Verfasst am: 05 Feb 2005 - 17:13:54 Titel: |
|
|
Ich denke das könnte mir weiterhelfen, wenn ich doch nur etwas verstehen würde. Ich hab null Plan was die Rechnung bedeutet. Vielleicht kannst du mir das nochmal erklären? |
|
 |
|