|
Autor |
Nachricht |
Vesar Senior Member


Anmeldungsdatum: 24.04.2008 Beiträge: 1360 Wohnort: Toulouse/Frankreich
|
Verfasst am: 29 Sep 2008 - 20:50:06 Titel: |
|
|
Ach ja, schade, dass du keine Frau bist. |
|
 |
rOYAL. Senior Member


Anmeldungsdatum: 19.06.2008 Beiträge: 2093 Wohnort: Heidelberg
|
Verfasst am: 29 Sep 2008 - 21:30:17 Titel: |
|
|
was ist dann der Unterschied zwischen Hubschrauber und Helikopter? Traktor und Bulldog? |
|
 |
Woodstock Senior Member


Anmeldungsdatum: 05.11.2005 Beiträge: 2450
|
Verfasst am: 29 Sep 2008 - 22:01:29 Titel: |
|
|
Der gleiche wie zwischen Geldbeutel und Portemonnaie. Das eine wurde eben eingedeutscht. |
|
 |
Beau Valued Contributor


Anmeldungsdatum: 05.11.2005 Beiträge: 6875 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 30 Sep 2008 - 09:17:00 Titel: |
|
|
rOYAL. hat folgendes geschrieben: |
Traktor und Bulldog? |
Wie, bitte? Ein Traktor und ein Hund?
Aber meine liebe deutsche Wiki hat mich erklärt!
Zitat: |
Im süddeutschen Raum werden auch die Begriffe Schlepper und Bulldog verwendet. |
Aber soll ich das lernen? Für mein geliebtes Hochdeutsch - zählt doch nur der norddeutsche Raum, oder nicht?...
Beau
 |
|
 |
mephisopheles Full Member


Anmeldungsdatum: 09.09.2008 Beiträge: 125
|
Verfasst am: 30 Sep 2008 - 09:42:33 Titel: |
|
|
Nein, Beau, lernen musst du das auf keinen Fall.
Richtiges Hochdeutsch spricht in Deutschland von sich aus eigentlich niemand. Jeder kann es zwar (obwohl, wenn ich noch mal drüber nachdenke...), aber, egal wo du es anwendest, jeder wundert sich dann ein wenig. Auch in Norddeutschland.
Es gibt da angeblich einen relativ kleinen Bereich in der Hannover Gegend, wo ziemlich reines Hochdeutsch gesprochen werden soll, aber ob das stimmt, weiß ich nicht. Und selbst wenn: Im Vergleich zum Rest von Deutschland ist das fast nichts.
Hochdeutsch ist in Deutschland eigentlich nur als Schriftsprache wirklich im täglichen Gebrauch.
Reden denna mir alle a weng anders. (Sprechen tun wir alle ein wenig anders).
Allerdings ist Hochdeutsch halt nun mal das einzige Universaldeutsch, des überall verstanden wird und gesprochen werden kann. Deshalb ist es das einzig Vernünftige, das man als Fremdsprachler lernen kann. (Und, wie gesagt, schriftlich ist es sowieso das Standard-Deutsch. Sonst könnte ein Kölner keine Berliner Zeitung lesen)
Wie ist denn das in Frankreich? Spricht da jeder "Hochfranzösisch"? oder gibt es da auch Mundarten?
PS: Wir sagen zum Traktor bei uns "Trecker", obwohl das laut Wikipedia ein norddetusches Wort ist. Wobei auch der Begriff "Bulldog" durchaus bekannt ist. Hört man hier aber nicht mehr so oft, vornehmlich noch bei den Bauern selbst.
"Bulldog" ist übrigens ein Produktname, der dann die Bedeutung des Objekts selbst übernommen hat. Der Traktor Modell "Bulldog" von Lanz (http://de.wikipedia.org/wiki/Lanz_Bulldog) war nach dem Krieg so verbreitet (offenbar wohl nur in Süddeutschland?), dass sein Name zur Alternativbezeichnung für "Traktor" wurde. |
|
 |
|