|
Autor |
Nachricht |
playboter Newbie


Anmeldungsdatum: 17.10.2006 Beiträge: 25 Wohnort: Döbeln
|
Verfasst am: 02 Okt 2008 - 09:24:44 Titel: unterschied Laminare und Turbulente Luftströhmung |
|
|
Hallo ihr Brains
Also haben die Aufgabe bekommen ins Physik den unterschied zwischen Laminarer und Turbulenter Ströhmung zu schildern?!
Hab etwas im internet gesucht und hab aber nur einen unterschied festgestellt. Das nur bei Turbulenten Ströhmungen verwirbelungen auftreten.
Jetzt wollte ich einfach nochma hier nachhacken ob das wirklich der einzigste Unterschied ist;)
Weiter Fragen:
-Wodurch wird die Luftwiederstandskraft eines Körpers in einem laminaren Luftstrom hervorgerufen.
- geben sie die Gleichung der Luftwiederstandskraft an und erläutern sie die enthaltenen physikalischen Größen.
- Die geschwindigkeit des Luftstromes kann nicht direkt abgelesen werde. Beschreiben sie eine Möglichkeit wie man die Ströhmungsgeschwindigkeit dennoch ermitteln kann. ( Es steht ein Körper mit Cw=1 und messbarer Querschnittsfläche zur Verfügung)
Ich danke euch schon einmal
sry das ich das so hier reinstelle aber ich hab null Plan von Physik:(
lg playboter
PS: einen tolles weekend |
|
 |
amplifier Junior Member


Anmeldungsdatum: 26.05.2008 Beiträge: 97
|
Verfasst am: 02 Okt 2008 - 10:48:24 Titel: |
|
|
Hi,
also der Hauptunterschied ist, dass bei der laminaren Strömung davon ausgegangen wird, dass das Gas in quasi parallelen Streifen 90° zum Widerstandsobjekt angreift. siehe meiner schönen Grafik
----->--------------
----->---|Objekt
----->---|Objekt
----->-------------
Hierbei ist die Formel einfacher aber ungenauer; man braucht aber auch weniger Angaben; mehr ein idealisierter Fall.
Bei der turbolenten Strömung, werden die Verwirbelungen die durch den Druckabfall hinter dem Objekt, am Objekt etc. berücksichtigt. Die Formel wird komplizierter. Bei hohen Geschwingigkeiten kommt sowas aber zum tragen und muss berücksichtigt werden; oder geringen Massen wie Schneeflocken geht mit laminarer Störmungsannahme nichts mehr.
Der Luftwiderstand wird durch die Fläche an der die Luft "aufprallt" verursacht. Die Formeln musst du dir anschauen und überlegen was wie wirkt, dann ist der Rest gut lösbar
Grüße |
|
 |
playboter Newbie


Anmeldungsdatum: 17.10.2006 Beiträge: 25 Wohnort: Döbeln
|
Verfasst am: 02 Okt 2008 - 10:54:11 Titel: |
|
|
he
ich danke erstma für die Hilfreiche Antwort
Aber bei der letzten hab ich null Plan
- Geschwindigkeit des Luftstroms kann nicht direkt...
vieleicht hast du da noch eine Lösung Parat:)
lg playboter |
|
 |
armchairastronaut Moderator


Anmeldungsdatum: 31.10.2005 Beiträge: 6744 Wohnort: Colonia Claudia Ara Agrippinensis
|
Verfasst am: 02 Okt 2008 - 14:56:55 Titel: |
|
|
dafür hast du ja einen neuen Thread aufgemacht. Hier bitte nicht mehr antworten! |
|
 |
|