|
Autor |
Nachricht |
aNoPha Newbie


Anmeldungsdatum: 06.12.2004 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 19 Apr 2005 - 21:56:15 Titel: Coulomb-Kraft |
|
|
Hallo!
Ich habe hier eine Aufgabe, die ich lösen will:
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0894317/coulomb.jpg
Ich weiß, dass hier die Coulomb-Kraft = der rücktreibenden Kraft sein muss.
Die Coulombkraft kann ich berechnen mit:
Fc= m*g*tan alpha
Ich hab die Gleichung auch bereits nach den gesuchten Größen umgestellt, mir fehlt nur noch der Winkel alpha.
Laut Seminar bekomme ich den mit
sin alpha = d/2 : l
Das kann ich allerdings nicht nachvollziehen.
Kann mir da jmd. helfen??
Wäre sehr dankbar.
Grüße |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 19 Apr 2005 - 22:33:20 Titel: |
|
|
d/2 = l*sin(alpha) , alpha ist der Winkel zwischen dem Faden und der Vertikalen.
sin(alpha) = d/(2*l)
 |
|
 |
aNoPha Newbie


Anmeldungsdatum: 06.12.2004 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 19 Apr 2005 - 22:42:03 Titel: Frage |
|
|
Das alpha der Winkel zwischen dem Faden und der Vertikalen ist, war mir klar.
Meine Frage lautet, warum ist kann ich dieses sin alpha meinem tan alpha gleichsetzen?
Dazu müsste das ganze Gebilde (mit Kraftpfeilen für Fg und Fc, mit Faden und Vertikalen) ein Parallelogramm ergeben. Es müssten also die Hypothenusen und die Katheten der zwei Dreiecke gleich lang sein, oder nicht? |
|
 |
aNoPha Newbie


Anmeldungsdatum: 06.12.2004 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 19 Apr 2005 - 23:04:27 Titel: Frage |
|
|
Ich hab hier nochmal ne Skizze gemacht, damit ihr nachvollziehen könnt, von was ich rede.
Ich weiß, dass eine andere Skizze besser geeignet gewesen wäre, abe rich würde das Problem gern mit dieser Vorstellung lösen:
http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s0894317/skizze.jpg |
|
 |
Gast
|
|
 |
aNoPha Newbie


Anmeldungsdatum: 06.12.2004 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 19 Apr 2005 - 23:31:35 Titel: Frage |
|
|
m1 = m2 ?
Meinst du Dreieck 1 = Dreieck 2? |
|
 |
ViTaL Gast
|
Verfasst am: 20 Apr 2005 - 19:06:39 Titel: MST-Stud |
|
|
"Meine Frage lautet, warum ist kann ich dieses sin alpha meinem tan alpha gleichsetzen?"
Im Prinzip kann man für sehr kleine Auslenkungen sagen dass tan(a) ungefähr gleich sin(a) is...Erklärung:
1. tan(a)=sin(a)/cos(a)
2. für sehr kleine winkel a wird auch sin(a) sehr klein, cos(a) geht dagegen gegen 1 siehe verlauf der sin und cos kurven...daher kann man näherungsweise sagen dass tan(a)=sin(a)/fast 1 ist => tan(a) ungefähr gleich sin(a)...hoff das hilft... |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 20 Apr 2005 - 19:40:37 Titel: |
|
|
Hi,
aNoPha hat folgendes geschrieben: |
Laut Seminar bekomme ich den mit
sin alpha = d/2 : l
Das kann ich allerdings nicht nachvollziehen. |
das stimmt nicht.....
sinα = GK / Hyp
cosα = AK/Hyp
tanα = GK/AK
und
tanα = sinα/cosα
mit h = wurzel(a^2 - (d/2)^2)
sinα = h/l
cosα = d/2l
tanα = 2h/d
die Kotrolle kannste auch liecht machen....
tanα = sinα/cosα
2h/d = 2hl/ld
würdest Du sin alpha = d/2 : l nehmen dann käme da
2h/d = d/2l : d/2l = 1 und das ist falsch
mfg Icealater |
|
 |
Icealater Moderator


Anmeldungsdatum: 10.03.2005 Beiträge: 532
|
Verfasst am: 20 Apr 2005 - 19:48:08 Titel: |
|
|
übrigens hier ist
α = 88, 56835°
sinα = 0,99968
cosα = 0,02498
tanα = 40,01249
mfg Icealater |
|
 |
ViTaL Gast
|
Verfasst am: 20 Apr 2005 - 19:56:47 Titel: |
|
|
Icealater...welchen winkel meinst du jetzt? a oder eher b? |
|
 |
|