|
Autor |
Nachricht |
Burning51 Newbie


Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 06 Dez 2008 - 18:50:12 Titel: Wohin mit Leistung des Elektromotors? |
|
|
Hallo!
Was passiert, wenn die Leistung eines Elektromotors an dem Antrieb nicht abgenommen wird?
Bsp.: Ein 10KW Antriebsmotor dreht mit 1500U/min. Wenn nun der Empfänger aber gar keine 10KW von der Welle braucht, sondern sich mit weniger "zufrieden gibt", zieht dann der Elektromotor trotzdem einen hohen Strom? Oder passt der sich an? |
|
 |
sm00ther Senior Member


Anmeldungsdatum: 27.01.2008 Beiträge: 4451
|
Verfasst am: 06 Dez 2008 - 19:03:47 Titel: |
|
|
Hi,
bei Nebenschluss- und fremderregten Motoren:
M ~ I
bei Reihenschlussmotoren:
M ~ I²
Hilft dir das weiter?
Von welchen MOtoren reden wir? sind das deine DSA-Maschinen ausm Ing-Forum? |
|
 |
Burning51 Newbie


Anmeldungsdatum: 02.04.2007 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 06 Dez 2008 - 20:10:34 Titel: |
|
|
das hilft mir nicht wirklich weiter!
Ja das sind die Absaugmaschinen aus dem anderen Forum... |
|
 |
sm00ther Senior Member


Anmeldungsdatum: 27.01.2008 Beiträge: 4451
|
Verfasst am: 06 Dez 2008 - 20:25:30 Titel: |
|
|
Okay, die Proportionalitäten beziehen sich auf Gleichstrommotoren.
Wir haben ne DSA-Maschine am Start.
Asynchron, weil der Rotor nicht synchron mit dem Drehfeld dreht.
Verstehst du, was ich damit meine?
Kennst du das Ersatzschalbild der ASM? Der Widerstand an den Sekundärklemmen ist schlupfabhängig. Je weniger Last wir an der Welle haben, umso größer wird der Widerstand und umso kleiner wird der Strom.
IMHO wird der Strom in dem Parallelzweig dann größer und unnötige Verlustleistung entsteht. Der Wirkungsgrad sinkt.
Aus dem Grund sollte man auch Motoren verwenden, die auf die gewünschen Leistungen abgestimmt sind.
Das ist jetzt erstmal nur meine logische Schlussfolgerung.
MfG |
|
 |
Martin67 Senior Member


Anmeldungsdatum: 16.12.2006 Beiträge: 1389
|
Verfasst am: 06 Dez 2008 - 21:56:06 Titel: |
|
|
Hallo,
einen Asynchronmotor kannst Du wie einen Transformator sehen.
Belastest Du ihn nicht, wird er kaum eine Wirklast aufnehmen, nur eben dass, was ihm am Leben erhält. Der Schlupf geht fast auf 0. Die Aufgenommene Scheinleistung besteht zum größten Teil aus Blindleistung und der cos Phi geht ganz schön in die Knie. |
|
 |
|