|
Autor |
Nachricht |
Bastel Newbie


Anmeldungsdatum: 16.01.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 - 20:44:25 Titel: defekte Lichterkettte Spannung an defekte Glübrirne ? |
|
|
Hallo,
ich habe folgende Aufgabe in Pysik bekommen:
An einer an das elektrische Netz (UN = 240V) angeschlossene Lichterkette befinden sich 16 Glühlampen (idealisert angenommen) exakt gleicher Bauart in Reihenschaltung. Aufgrund des Defekts einer Glühbirne leuchtet keine der Lampen. Welche Spannung liegt zwischen den beiden klemmstellen der Fassung der defekten Glühbirne? Begründen sie ihre Antwort!
meine Überlegungen:
Wenn die Glühlampe durchbrennt, ist die Verbindung unterbrochen --> somit Leerlauf I=0A. Wenn kein Strom fließt kann zwischen der defekten Birne auch keine Spannung fließen denn U=R*I .. somit ist U= 0..
Ist meine Überlegung richtig
danke für eure Antworten
Sebastian |
|
 |
mgor Full Member


Anmeldungsdatum: 05.08.2008 Beiträge: 371
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 - 21:01:27 Titel: |
|
|
ne, das ist sicher falsch.  |
|
 |
mgor Full Member


Anmeldungsdatum: 05.08.2008 Beiträge: 371
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 - 21:05:04 Titel: Re: defekte Lichterkettte Spannung an defekte Glübrirne ? |
|
|
Bastel hat folgendes geschrieben: |
Wenn kein Strom fließt kann zwischen der defekten Birne auch keine Spannung fließen denn U=R*I .. somit ist U= 0..
Ist meine Überlegung richtig
Sebastian |
So stimmt das sicher nicht.
1. Spannung fließt nicht, sondern liegt an.
2. und jetzt überleg nochmal  |
|
 |
Bastel Newbie


Anmeldungsdatum: 16.01.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 - 21:23:04 Titel: Re: defekte Lichterkettte Spannung an defekte Glübrirne ? |
|
|
Zitat: |
So stimmt das sicher nicht.
1. Spannung fließt nicht, sondern liegt an.
2. und jetzt überleg nochmal  |
Achja ich meinte es fällt keine Spannung über die defekte Glühbirne ab. Gilt nicht trotzdem U=I*R und somit U=0A *R, also U=0 ??
Gruß |
|
 |
mgor Full Member


Anmeldungsdatum: 05.08.2008 Beiträge: 371
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 - 21:28:33 Titel: |
|
|
an der defekten Glühlampe liegt eine Spannung von 240 Volt |
|
 |
Bastel Newbie


Anmeldungsdatum: 16.01.2009 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 - 23:05:59 Titel: |
|
|
mgor hat folgendes geschrieben: |
an der defekten Glühlampe liegt eine Spannung von 240 Volt |
Kannst du mir das bitte erklären, damit ich es nachvollziehen kann??
Es liegen 240V an der Lichterkette an, somit liegen an der defekten Glühbirne also auch 240V, da sie ja in Reihe durschalten ? Und hinter der defekten liegen dann 0V? |
|
 |
mgor Full Member


Anmeldungsdatum: 05.08.2008 Beiträge: 371
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 - 23:31:01 Titel: |
|
|
in der defekten Kette fließt kein Strom. Der Spannungsabfall ist somit über jeder einzelnen ganzen Glühlampe 0V.
240V-15x0V=240V
Nochmal überlegen:
In der gesamten Kette fließt kein Strom, wegen der defekten Glühlampe.
Die Kette wird mit 240V versorgt, es fällt aber über die einzelnen (ganzen) Glühlampen keine Spannung ab, weil der Stromkreis NICHT geschlossen ist.
Deshalb ist an der offenen Stelle des Stromkreises (über die defekte Lampe) die gesamte Versorgungsspannung messbar.
Da ein Voltmeter ein Messgerät ist, welches idealerweise über einen sehr hohen Innenwiderstand verfügt, sollte also beim Messvorgang der Spannung über der offenen Stelle (die def. Glühlampe) der Stromkreis nicht geschlossen werden.
Da es aber kein wirklich ideales Messgerät, mit einem unendlich hohen Innenwiderstand gibt, wird physikalisch schon ein geringer, aber in deinem Fall, vernachlässigbarer Strom fließen, welcher einen geringfügigen Spannungsunterschied zw. 240V Eingangsspannung und der Spannung über der defekten Glühlampe zur Folge hat.
Ich würde es dir auch aufzeichnen, aber ich habe keine Möglichkeit, Bilder hochzuladen. Vielleicht kann es ja jemand verständlicher erklären  |
|
 |
Octavian Senior Member


Anmeldungsdatum: 08.03.2006 Beiträge: 1857 Wohnort: Sachsen
|
Verfasst am: 01 Feb 2009 - 02:56:28 Titel: |
|
|
Joa, ich versuch's mal...
Normal wäre folgendes:
Du hast eine Spannung von 240V über 16 baugleichen Birnen anliegen.
Je nachdem, wie deren Widerstand ist, fäll zwischen den Klemmen jeder Birne 240V/16 = 1,5V Spannung ab. Stom ist überall gleich, egal wie groß.
Strom I = U_G / R_G
R_G ... Gesamtwiderstand
U_G ... Gesamtspannung, Versorgungsspannung
An der Gesuchten Stelle fällt die Versorgungsspannung reduziert um die Spannungsabfälle an den restlichen Lampen ab. (Maschensatz ... Einzelspannungen addiert, geben die Gesamtspannung. Oder Richtungsbehaftet addiert muss immer 0 rauskommen) Die restlichen Spannungsabfälle ergeben sich aus deren Widerständen.
U1 = R1*I = U_G - R_Rest*I
Wenn kein Strom fließt, hat eine Lampe auch keinen Widerstand entgegenzusetzen...
U1 = U_G - R_Rest*I -> I=0
U1 = U_G
Soweit mein Versuch dazu ... Ich hoffe es hilft. |
|
 |
sm00ther Senior Member


Anmeldungsdatum: 27.01.2008 Beiträge: 4451
|
Verfasst am: 01 Feb 2009 - 11:45:18 Titel: |
|
|
Aber warte mal. Wenn eine Glühlampe defekt ist, kann man sich das doch als Leiterbruch vorstellen?
Oder habe ich jetzt einen Gedankenfehler? |
|
 |
|