|
Autor |
Nachricht |
BürschliX Newbie


Anmeldungsdatum: 01.12.2006 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 14 Apr 2009 - 14:15:24 Titel: Keilberechnung |
|
|
Hallo an alle,
ich möchte für eine Eigenkonstruktion eine Keilberechnung durchführen.
Über diesen Keil soll eine Platte an die Wand gedrückt werden.
Wie kann ich am besten die erreichbare Klemmkraft berechnen?
Der Keil wird oben durch eine Lasche, die an der Wand fest ist, gesteckt und klemmt somit die Platte an die Wand (siehe Bild). Oben drückt die Kraft F. Ich suche nun die Klemmkraft Fklemm, mit der der Keil die Platte an die Wand drückt.
Zahlenwerte sind nicht wichtig, ich suche nur nen brauchbaren Ansatz.
Vielen Dank für eure Hilfe. |
|
 |
BürschliX Newbie


Anmeldungsdatum: 01.12.2006 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 14 Apr 2009 - 14:37:39 Titel: |
|
|
Bild folgt |
|
 |
Bembel80 Full Member


Anmeldungsdatum: 04.04.2006 Beiträge: 360
|
Verfasst am: 14 Apr 2009 - 16:12:33 Titel: |
|
|
Nun, der Keil wird, wenn ich das richtig verstehe zwischen Boden und der Platte angebracht, oder?
Dann musst Du die Reibung zwischen Boden und Keil berücksichtigen. Die Platte Drückt mit einer Kraft Fg auf den Keil. Diese Kraft musst Du zerlegen, sprich in Fx und Fy. Damit kannst Du schonmal was anfangen denk ich. Danach musst Du die Gleichgewichtsbedingungen aufstellen.
Gruß |
|
 |
BürschliX Newbie


Anmeldungsdatum: 01.12.2006 Beiträge: 29
|
|
 |
Bembel80 Full Member


Anmeldungsdatum: 04.04.2006 Beiträge: 360
|
Verfasst am: 15 Apr 2009 - 12:33:09 Titel: |
|
|
okay, jetzt versteh ich das besser. aber das vorgehen ändert sich im großen und ganzen nicht dramatisch!
wie weit bist du allein gekommen? |
|
 |
BürschliX Newbie


Anmeldungsdatum: 01.12.2006 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 15 Apr 2009 - 14:14:08 Titel: |
|
|
Ich habe das Kräfte-GG aufgestellt (siehe Bild):
x-Richtung: FKlemm+FN-FxR-FxN=0
mit FxR=FR*sin alpha und FxN=FN*cos alpha
y-Richtung: -F-FG+FR*FyR-FyN=0
mit FyR=FR*cos alpha und FyN=FN*sin alpha und FG=m*g=rho(Stahl)*0,5*d*l*Dicke des Keils
und FR=mü*FN
Wie heißt es so schön: Nach kurzem Umrechnen folgt )
FKlemm=-[(F+FG)/(mü+mü*cos alpha-sin alpha)*(1-mü*sin alpha -cos alpha)]
Ob das jetzt stimmt?
Wäre super, wenn du noch ne Gegenrechnung machen könntest |
|
 |
BürschliX Newbie


Anmeldungsdatum: 01.12.2006 Beiträge: 29
|
|
 |
|