|
Autor |
Nachricht |
missturkey Newbie


Anmeldungsdatum: 06.06.2009 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 06 Jun 2009 - 14:00:52 Titel: Referat über Kettenkarussell |
|
|
Hallo alle zusammen!
ich muss nächsten freitag ein referat über "kettenkarusselle" halten, habe im internet auch schon nach informationen gesucht, komme aber immer wieder auf die selben seiten und finde auch nicht wirklich etwas rechtes zu diesem thema.
könnte mir jemand vielleicht noch ein paar gute infos nennen oder mir zb die wichtigsten formeln für ein kettenkarussell nennen?
ich hoffe mit kann jemand helfen denn ich bin echt schon am verzweifeln!
danke schonmal im vorraus
Lg Ebru |
|
 |
GvC Senior Member


Anmeldungsdatum: 16.02.2009 Beiträge: 3522
|
Verfasst am: 06 Jun 2009 - 14:34:30 Titel: |
|
|
Eigentlich gibt es nur eine Formel. die das Kettenkarussell beschreibt:
tan(alpha) = Fz/Fg
alpha = Winkel der ausgelenkten Ketten zur Senkrechten
Fz = Zentrifugalkraft
Fg = Gewichtskraft
Die Zentrifugalkraft ist abhängig von der Bahngeschwindigkeit und damit von der Drehzahl oder der Frequenz sowie vom Radius der Kreisbahn. Der Radius wiederum ist abhängig von der Bahngeschwindigkeit plus dem Abstand der Kettenaufhängung von der Drehachse. Mach Dir mal ne Skizze, dann kannst Du alle Abhängigkeiten bereits ablesen. Oder Du gibst hier in diesem Forum oder in anderenForen das Stichwort Kettenkarussell und/oder Zentrifugalkraft oder Fliehkraft oder Zentripetalkraft in die Suchfunktion ein. Da solltst Du genügend Material zusammenbekommen. |
|
 |
missturkey Newbie


Anmeldungsdatum: 06.06.2009 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 08 Jun 2009 - 14:56:59 Titel: |
|
|
danke schonmal für deine antwort
das mit der zentripetalkraft ist mir jetzt auch einigermaßen klar jedoch versteh ich nicht die abhängigkeiten.
was haben die ganzen abhängigkeiten mit den rechnungen zu tun?
1. Abhängigkeit des Winkels von der Umlaufzeit
2. Abhängigkeit des Winkels vom Abstand des Aufhängepunkts von der Drehachse
3. Abhängigkeit des Winkels von der Seillänge
4. Abhängigkeit des Winkels von der Masse.
??????????????????
und gibt es beim KK nicht noch die Fliehkraft? wenn ja was ist die formel dafür?
ich bin echt am verzweifeln (((((((((((((((((((((((((((
lg ebru |
|
 |
GvC Senior Member


Anmeldungsdatum: 16.02.2009 Beiträge: 3522
|
Verfasst am: 08 Jun 2009 - 17:43:37 Titel: |
|
|
Die Fliehkraft (Zentrifugalkraft) ist betragsmäßig gleich der Zentripetalkraft:
Fz = m*v²/r
Das ist die Kraft, die den Sitz des Kettenkarussells radial nach außen ablenkt, wodurch die Kette mit der Senkrechten einen Winkel ungleich 0° bildet. Zusammen mit der Gewichtskraft (geometrische Addition per Pythagoras) ist das die Kraft, die Du bei einer Fahrt mit dem Kettenkarussell an Deinem Hintern spürst.
Du hast offensichtlich meine Ratschläge noch nicht befolgt. Aus einer Skizze hättest Du sofort erkannt, wie der Winkel nicht nur mit Fliehkraft und Gewichtskraft, sondern auch mit seitlicher Auslenkung und Kettenlänge zusammenhängt. Die seitliche Auslenkung hat was mit dem Bahnradius zu tun, der sich aus Abstand der Aufhängung von der Drehachse und seitlicher Auslenkung zusammensetzt. Der Bahnradius ist eine ganz entscheidende Größe für die Fliehkraft (s.o.). Er beeinflusst auch die Bahngeschwindigkeit, die ja w*r ist (w=Winkelgeschwindigkeit) mit w = 2*pi*f, wobei f die Frequenz ist mit f = 1/T (T=Umlaufzeit für eine Umdrehung).
Hast Du denn noch nicht, wie vorgeschlagen, die Suchfunktion in diesem und in anderen Foren benutzt? Da gibt es -zig Beiträge zu diesem Thema. Du erwartest doch wohl nicht im Ernst, dass ich oder irgendwer sonst Dir Dein Referat ausarbeitet. Dafür hast Du das doch aufbekommen, damit Du Dich mit diesem Thema beschäftigst. Und Du sollst Dich damit beschäftigen, damit Du was in Physik lernst. Ohne dass Du selbst was tust, wirst Du nichts lernen können. Also: Setz' Dich mal ran und, verlass Dich nicht auf andere! |
|
 |
|