|
Autor |
Nachricht |
Zentrexo Junior Member


Anmeldungsdatum: 17.10.2008 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 11 Jun 2009 - 19:53:10 Titel: Frage zum Überlagerungsverfahren |
|
|
Hallo Allerseits,
ich habe eine Frage zu dem Überlagerungssatz. In folgendem Netz sollen die Ströme I4 und I2 errechnet werden. Ich habe I4 nach der folgenden Formel berechnet:
I4/Iq1 = - R3 / R3+R4 * R1 / R1+R2+R3||R4 = -0,125 *Iq1
I4= -0,125
Was ich mich jetzt aber frage ist, wieso ich mit R1 / R1+R2+R3||R4 multiplizieren muss?
Hier der link zum Netz:
http://pic-hoster.net/view/d9f584de570367f1a162d41a85a54f3d.jpg
Kann mir das bitte jemand erläutern?
Im zweiten Schritt ist im Zweig von R4 die Quelle Uq2 wirken zu lassen, dies stellt mich aber vor keine Fragen lediglich obiger Schritt. Möchte es gerne verstehen und nicht nach Rezept rechnen.
Gruß, Zentrexo |
|
 |
isi1 Moderator


Anmeldungsdatum: 10.08.2006 Beiträge: 7392 Wohnort: München
|
Verfasst am: 13 Jun 2009 - 11:15:13 Titel: |
|
|
Ich versuchs mal mit Ersatzstromquelle, Zentrexo:
R4 abgetrennt: Uo = (Iq*R1)*R3/(R1+R2+R3) ... ist doch einleuchtend, oder?
Ri = (R1+R2)||R3
Kannst Du TEX sehen? Wenn nicht siehe hier.
[; I_4 = -\frac{U_o }{R_i + R_4} = -\frac{I_q R_1}{2R_1+2R_2+R_3} = -\frac{I_q}{12} ;]
Oder mit dem Kreisstromverfahren:
Code: |
35 -10 5
-10 20 0
ik1 = 1/6 und ik2 = 1/12 also I4=-1/12 und I3 = 1/12 |
Stimmt nicht mit Deinem Ergebnis überein. Könnte es sein, dass da ein Rechenfehler vorliegt?
Da fällt mit auf: Was soll eigentlich Uq2? Da ist keine 2. Quelle. |
|
 |
Zentrexo Junior Member


Anmeldungsdatum: 17.10.2008 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 14 Jun 2009 - 20:53:26 Titel: |
|
|
Ich hätte nicht gedacht das hier überhaupt noch jemand drauf antwortet deshalb war ich gerad überrascht. Also zur Antwort. Ich sagte ja es geht um das Überlagerungsverfahren. Das Bild welches ich hochgeladen habe zeigt, das nur die Quelle Iq1 wirksam ist. Ich habe Uq2 im Zweig von R4 weggelassen. Im nächsten Schritt wäre dann nur Uq2 wirksam. Wie gesagt geht es mir nur um den von mir angesprochenen schritt. Habe jetzt aber herausgefunden das er so zusammen kommt, da ich 2 hintereinander geschaltete stromteiler habe. Oder sehe ich da noch etwas falsch? |
|
 |
Zentrexo Junior Member


Anmeldungsdatum: 17.10.2008 Beiträge: 71
|
Verfasst am: 14 Jun 2009 - 20:58:06 Titel: |
|
|
Achso das Ergebnis für den ersten Teil ist richtig. -0,125A. |
|
 |
|