|
Autor |
Nachricht |
Andreas0086 Newbie


Anmeldungsdatum: 03.03.2010 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 09 März 2010 - 21:37:29 Titel: Kalorische Zustandsgleichung |
|
|
Ich komme mit folgender Aufgabe nicht klar und brauche Hilfe.
Ein nach außen wärmeisolierter Gasbehälter wird durch eine wärmeleitende Wand in zwei Volumina geteilt. Das Gas im Volumen V1 = 3 Liter ( molare Wärmekapazität c1 = 12,5 J/molK befindet sich anfänglich bei einem Druck von p1 = 4 bar und einer Temperatur T1 = 27°C, das Gas im Volumen V2 = 2 Liter (c2 = 20,8 j/molK) bei p2 = 2 bar und T2=227 °C
Welche Temperatur stellt sich bei festgehaltener Wand ein?
Welche Temperatur stellt sich bei beweglicher Wand ein?
Wie groß sind dann die Volumina der Gase?
Wer hat solch eine Aufgabe schonmal berechnet und kann mir sagen wie man vorgehen muss? |
|
 |
Andreas0086 Newbie


Anmeldungsdatum: 03.03.2010 Beiträge: 29
|
Verfasst am: 11 März 2010 - 18:22:49 Titel: |
|
|
ich brauche keine Hilfe mehr, ich konnte mir selbst helfen ^^
ich versuche mal zu erklären wie ich diese aufgabe gelöst habe.
die systeme werden durch die thermische zustandsgleichung beschrieben
p X V = N x R x T und diese sind bei beiden gasen gleich.
die kalorische zustandsgleichung ist unterschiedlich
E1 = N1 x c1 x T1
E2 = N2 x c2 x T2
die systeme sind also beschrieben, was noch fehlt sind die anzahl der mole
die kann man aber auch berechnen
N1 = p1 X V1 / R x T1 und N2 = p2 x V2 / R x T2
die wand wird festgehalten, das bedeutet, dass die wand sich nicht bewegt aber die wärme kann fließen ( von der höheren temperatur zur niedrigeren) temperatur
nun kann man den ersten hauptsatz aufschreiben
delta E1 + delta E2 = 0
alles was im system passiert muss folgende bilanzierungsregel erfüllen. es muss so sein, dass die gesamte energie konstant bleibt.
die energie hängt nur noch von der temperatur ab.
die temperaturen gleichen sich immer an und man erhält eine unbekannte temperatur die mischtemperatur.
für die mischtemperatur erhält man ca. 350 ca 78°C |
|
 |
|