|
Autor |
Nachricht |
woman123 Newbie


Anmeldungsdatum: 27.09.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 30 Mai 2010 - 21:02:16 Titel: Feder-und Fadenpendel |
|
|
Hallo, ich hätte ein paar fragen zu den aufgaben.
1. Zum Nachweis der erdrotation verwendete l. foucault 1851 ein 67m langes pendel. berechnen sie die periodendauer.
wie kann ich das mit nur einer angbae berechnen?
2. wie lang muss ein fadenpendel sein, das an der erdoberfläche bei kleiner amplitude mit der periodendauer T=1,00 s schwingt?
welche formel muss ich dafür nehmen??
und bei der nächsten aufgabe mit ih vollkommen überfordert ..
3. an einer schraubenfeder hängt ein körper der masse m=200g. sie ist dadurch 40cm gedehnt. aus dieser gleichgewichtslage wird der körper nun um 10cm angehoben und losgelassen
a) wie lange dauert eine periode der schwingung?
b) wie groß ist die amplitude?
c) berechnen sie die frequenz der schwingung.
d) welche winkelgeschwindigkeit besitzt diese schwingung?
e) wo befindet sich der schwingende körper 0,5s nach dem durchlaufen der gleichgewichtslage?
über hilfe wäre ich sehr sehr dankbar  |
|
 |
Hausmann Senior Member


Anmeldungsdatum: 22.08.2009 Beiträge: 2959
|
Verfasst am: 30 Mai 2010 - 21:07:49 Titel: |
|
|
Tafelwerk Register "Fadenpendel" Seite soundso -> dort aufschlagen und lesen... |
|
 |
woman123 Newbie


Anmeldungsdatum: 27.09.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 30 Mai 2010 - 21:09:48 Titel: |
|
|
hab kein tafelwerk :S |
|
 |
Hausmann Senior Member


Anmeldungsdatum: 22.08.2009 Beiträge: 2959
|
|
 |
woman123 Newbie


Anmeldungsdatum: 27.09.2009 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 30 Mai 2010 - 21:30:12 Titel: |
|
|
jaa danke, das hilft
jetzt häng ich irgentwie beim umstellen der formel bei 2
also T= 2pi x wurzel aus l:g
dann T:2pi = wurzel aus l:g
weiter komm ich nicht :S |
|
 |
klacknack Newbie


Anmeldungsdatum: 24.05.2010 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 31 Mai 2010 - 17:14:35 Titel: |
|
|
zur 1. : du sollst lediglich die Periodendauer berechnen und dazu hast du ja die formel T= 2*pi*wurzel(l / g)
zur 2. : formel umstelln sollte eigentlich kein problem sein... l=g*(T/2*pi)²
zur 3,a.) T=2*pi*wurzel(D/m) und D erhälst du aus F=D*s
zur 3,b.) Lies die aufgabenstellung da steht die amplitude drin
zur 3,c.) was ist der zusammenhang zwischen T und f ?? mal überlegen..
zur 3,d.) was ist der zusammenhang zwischen omega und f bzw. T ?
zur 3,e.) s(t)=s(0)*cos(omega*t) ist die Lösung dieser Schwingung, dort setzt du deine amplitude und deine winkelgeschwindigkeit ein und anschließend hast du die funktion, die dir die position nach der zeit darstellt!
gruß!! |
|
 |
|