|
Autor |
Nachricht |
Doggi Newbie


Anmeldungsdatum: 18.01.2009 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 30 Jul 2010 - 09:43:15 Titel: Thermodynamik |
|
|
Ich häng an einer Aufgabe fest:
Folgendes: Starrer verschlossener Behälter ist mt einem Fluid gefüllt
T1= 10°C p1=0,5MPa. Wie ändert sich bei Erwärmung des Fluids der Druck im Behälter.
1.Beispiel mit Wasser Ausdehnungskoeffizient betap: 0,00018 K^-1
Kompressibilität betat: 455*10-6 Mpa^-1
so wie komme ich nun auf den Druck?
1. Versuch: betap=betav und Berechnung mit der Formel:
p=p1(1+betap*deltaT)
Das schlägt aber fehl da wir kein ideales Gas haben!
2.Versuch: Umstellung der Formeln
Formel1: betap=deltaV/deltaT * 1/V
Formel2 betaT=deltaV/deltap +1/V
zu deltap=betap/betaT *deltaT
Ergebnis leider falsch.
Hat sonst noch wer einen Zusammenhang zwischen dem
Spannungskoeffizienten und den Ausdehnungskoeffizienten oder was in der Richtung?
Freue mich über jede Hilfe
Mfg Doggi |
|
 |
armchairastronaut Moderator


Anmeldungsdatum: 31.10.2005 Beiträge: 6744 Wohnort: Colonia Claudia Ara Agrippinensis
|
Verfasst am: 30 Jul 2010 - 12:12:48 Titel: |
|
|
um wieviel wird erwärmt, und wie lautet der Sollwert für das Ergebnis?
Naiv gedacht, sollte durch das Bestreben sich auszudehen (soweit ich weiß, bezieht sich der Ausdehnungskoeffizient auf eine Dimension, hier sind natürlich alle drei Dimensionen betroffen) der Druck steigen, was das Volumen leicht verringert, wodurch der Gleichgewichtsdruck etwas geringer ausfallen dürfte. |
|
 |
Lothol Senior Member


Anmeldungsdatum: 08.03.2009 Beiträge: 1124
|
Verfasst am: 15 Aug 2010 - 23:03:20 Titel: |
|
|
Zitat: |
der Druck steigen, was das Volumen leicht verringert, wodurch der Gleichgewichtsdruck etwas geringer ausfallen dürfte. |
Ganz so ist es ja nun nicht
Der Druck steigt zwar, aber das Volumen bleibt konstant, und der Gleichgewichtsdruck fällt gegenüber dem theoretisch errechneten deshalb geringer aus, weil Kompressibilität des Fluids vorliegt.
Damit ist auch der Lösungsweg umrissen: Volumenvergrößerung errechnen.
Theoretische Druckerhöhung ermitteln. Dann Kompressibilität in Abzug bringen, um den Gleichgewichtsdruck zu erhalten. |
|
 |
armchairastronaut Moderator


Anmeldungsdatum: 31.10.2005 Beiträge: 6744 Wohnort: Colonia Claudia Ara Agrippinensis
|
Verfasst am: 16 Aug 2010 - 07:13:32 Titel: |
|
|
klar. Der Behälter ist ja starr
Manchmal kommt man mit Naivität eben nicht zum Ziel... |
|
 |
|