|
Autor |
Nachricht |
Matheboy18 Full Member


Anmeldungsdatum: 31.03.2005 Beiträge: 301 Wohnort: München
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 15:03:05 Titel: Extremwerte |
|
|
Eine Funktion f wird durch die Gleichung f(x) = -(1/1 *x^3+0,5*x^2 beschrieben. Ein beliebiger Punkt des Graphen von f im ersten Quadranten bildet mit seiner Ordinate, seiner Abszisse und der Verbindungsstrecke mit dem Ursprung ein rechtwinkeliges Dreieck OBP. Berechnen Sie die Abszisse x desjenigen Punktes P für den dieses Dreieck den größtmöglichen Flächeninhalt besitzt.
Komme da einfach nicht weiter!! |
|
 |
Matheboy18 Full Member


Anmeldungsdatum: 31.03.2005 Beiträge: 301 Wohnort: München
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 15:04:18 Titel: |
|
|
Die Funktion lautet:
f(x) = -(1/18)x^3+0,5*x^2 |
|
 |
sonniiK Newbie


Anmeldungsdatum: 05.06.2005 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 15:16:55 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von sonniiK am 08 Feb 2011 - 14:17:38, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
Design-Supernovae Full Member


Anmeldungsdatum: 19.05.2005 Beiträge: 101 Wohnort: Offenbach am Main
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 15:21:01 Titel: |
|
|
oh je.. so aufgaben mag ich gar nicht... mit berechne die größte fläche... weiß da auch nie wirklich weiter....
werd mich mal hinsetzen und es probieren... |
|
 |
Design-Supernovae Full Member


Anmeldungsdatum: 19.05.2005 Beiträge: 101 Wohnort: Offenbach am Main
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 15:29:00 Titel: |
|
|
Das X für die Breite steht ist klar, nur wieso steht f(x)=-1/18*x^3 + 1/2x^2 für die Länge? |
|
 |
Matheboy18 Full Member


Anmeldungsdatum: 31.03.2005 Beiträge: 301 Wohnort: München
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 15:35:21 Titel: |
|
|
Ja danke für deine Hilfe das war richtig. Jetzt habe ich auch gleich noch eine. Eigentlich bin ich ja der beste aus der Klasse in Mathe und Phyisk aber momentan sind die Aufgaben richtig blöd!
Vorgegeben seien der Graph der Funktion f(x) = WURZEL(x) und der Punkt P (4/0) auf der x-Achse. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes Q auf dem Grpahen von f, welcher den kürzesten Abstand von P hat. |
|
 |
Design-Supernovae Full Member


Anmeldungsdatum: 19.05.2005 Beiträge: 101 Wohnort: Offenbach am Main
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 15:36:25 Titel: |
|
|
Wäre nett, wenn du uns den lösungsweg nocheinmal zeigen würdest! |
|
 |
sonniiK Newbie


Anmeldungsdatum: 05.06.2005 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 15:57:52 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von sonniiK am 08 Feb 2011 - 14:18:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Andromeda Senior Member


Anmeldungsdatum: 10.12.2004 Beiträge: 1849 Wohnort: Tübingen
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 16:44:56 Titel: |
|
|
Matheboy18 hat folgendes geschrieben: |
Vorgegeben seien der Graph der Funktion f(x) = WURZEL(x) und der Punkt P (4/0) auf der x-Achse. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes Q auf dem Grpahen von f, welcher den kürzesten Abstand von P hat. |
Der Punkt Q(x0/y0) ist am nächsten, wenn die Normale durch Q durch den Punkt P(4/0) geht.
Man berechnet die Ableitung der Funktion und berechnet daraus die Steigung der Normalen.
Dann hat man zwei Gleichungen für die Normale, einmal Durchgang durch den Punkt Q(x0/y0) und einmal Durchgang durch P(4/0). Darakann mann dann x0 bestimmen und somit auch y0.
Gruß
Andromeda |
|
 |
Design-Supernovae Full Member


Anmeldungsdatum: 19.05.2005 Beiträge: 101 Wohnort: Offenbach am Main
|
Verfasst am: 06 Jun 2005 - 17:21:23 Titel: |
|
|
muss ich denn das 1/2 * x noch Hochleiten? |
|
 |
|