|
Autor |
Nachricht |
chrissi_92 Newbie


Anmeldungsdatum: 20.08.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 21 Aug 2010 - 14:24:31 Titel: Der elektrische Widerstand |
|
|
Der elektrische Widerstand
a.) Berechnen sie den elektrischen Widerstand eines Kupferdrahtes mit der Querschnittsfläche 0,4 mm² und der Länge 240 m
b.) Wie verändert sich bei gleicher Länge der Widerstand des Drahtes, wenn die Querschnittsfläche nur halb so groß ist? Begründen Sie.
c.) Beschreiben und begründen sie das Widerstansverhalten eines Eisendrahtes bei Erwärmung.
Vorwiderstand
Mit Hilfe eines Vorwiderstandes wird eine Glühlampe (3 V ; 0,1 A) mit einer 12 V- Spannungsquelle betrieben.
a.) Begründen sie die Notwendigkeit des Einsatzes eines Vorwiderstandes.
b.) Berechnen sie die Größe des zu verwendenden Widerstandes. |
|
 |
chrissi_92 Newbie


Anmeldungsdatum: 20.08.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 21 Aug 2010 - 14:30:48 Titel: |
|
|
Kann mir einer diese Lösungen bestätigen?
a.) R = 10,32 W
b.) Wenn die Querschnittsfläche nur halb so groß ist, wird der Widerstand doppelt so groß , weil der Widerstand umgekehrt proportional zur Querschnittsfläche ist.
c.) Wenn ein Eisendraht erwärmt wird, so erhöht sich der Widerstand des Drahtes.
Je höher die Temperatur wird, desto schneller ist auch die Bewegung der Atome im Metallgitter des Eisens. Die sich gerichtet zwischen diesen Atomen bewegenden Elektronen stoßen daher häufiger an die Gitterbausteine an, der Widerstand erhöht sich also.
a.) Wird die Glühlampe ohne Vorwiderstand betrieben, so wird diese wegen der Überspannung „durchbrennen", das heißt der Glühdraht schmilzt wegen der zu hohen Spannung. Am Vorwiderstand fällt ein Teil der Gesamtspannung ab (im unverzweigten Stromkreis ist die Gesamtspannung gleich der Summe aller Teilspannungen), so dass an der Glühlampe nur die für sie vorgesehene Spannung anliegt.
b.) 90 Ohm. |
|
 |
Ingeniarius Newbie


Anmeldungsdatum: 16.07.2010 Beiträge: 15
|
Verfasst am: 21 Aug 2010 - 15:28:35 Titel: |
|
|
Wenn man davon absieht, dass der Widerstand in Ohm gemessen wird und nicht in Watt stimmen die Zahlenwerte bzw. Antworten meiner Meinung nach. |
|
 |
chrissi_92 Newbie


Anmeldungsdatum: 20.08.2010 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 21 Aug 2010 - 15:41:36 Titel: |
|
|
Ok, ich DANKE dir. |
|
 |
Knalltüte Senior Member


Anmeldungsdatum: 31.08.2007 Beiträge: 2932 Wohnort: gleich um die Ecke
|
Verfasst am: 21 Aug 2010 - 18:02:58 Titel: |
|
|
Davon abgesehen sollte man noch die Ökobilanz eines Vorwiderstands bedenken.  |
|
 |
|