|
Autor |
Nachricht |
rhesusäffchen Newbie


Anmeldungsdatum: 08.06.2005 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 09 Jun 2005 - 10:25:07 Titel: |
|
|
das ist alles schwierig zu bauen da wir keinen flüssigen stickstoff zur verfügung haben!
es soll nur zu demonstrationszwecken dienen und darstellen wie vielleicht der trans-atlantik-tunnel funktionieren könnte!
vielleicht gibt es noch einfachere varianten....! |
|
 |
KostJAniX Newbie


Anmeldungsdatum: 08.06.2005 Beiträge: 2 Wohnort: das tolle Wilbich
|
Verfasst am: 09 Jun 2005 - 10:29:23 Titel: |
|
|
sag ich doch,,..... Magnete
Kostja war hier  |
|
 |
Tommy Senior Member


Anmeldungsdatum: 31.03.2005 Beiträge: 549 Wohnort: Heidelberg
|
Verfasst am: 09 Jun 2005 - 11:53:29 Titel: |
|
|
Hast du dir den Wikipedia Artikel durchgelesen?
Da steht einiges über das Prinzip drin....
Mfg Tommy |
|
 |
klaush Senior Member


Anmeldungsdatum: 24.05.2005 Beiträge: 665
|
Verfasst am: 09 Jun 2005 - 12:24:05 Titel: |
|
|
Na Moment - mal nicht Äpfel mit Birnen mischen...
Magnetschwebebahn - das Ding, das z.B. in Japan zu Testzwecken herumfährt - schwebt, weil sich Magneten Abstoßen. Das da auch Supraleitende Spulen verwendet werden können ist schön, aber nicht zwingend nötig. Langsam hege ich aber den Verdacht, dass wir hier von diesen Spielzeugdingen reden, die jede Uni irgendwo herumstehen hat: Eine Magnetische Schiene, und ein Supraleiter (eventuell ein Ring).
Der wird unter Tc gekühlt (meist aus YBCO), mit etwas Kraft auf die Schiene gepresst. Dadurch wird magnetischer Fluss in den SL "reingedrückt" - es ist ein harter SL vom Typ II, das als Führungsfeld agiert. Im wesentlichen ist der SL aber ein Diamagnet, und verdrängt das Magnetfeld (in dem Fall nicht in der Meissner-Phase, sondern in der Schubnikov Phase), und schwebt deshalb über der Schiene. Ein kleiner Schubs - und heureka er bewegt sich. Das ist aber für eine technische Anwendung derzeit völlig undenkbar. |
|
 |
Tommy Senior Member


Anmeldungsdatum: 31.03.2005 Beiträge: 549 Wohnort: Heidelberg
|
Verfasst am: 09 Jun 2005 - 13:02:37 Titel: |
|
|
Eine Magnetschwebebahn als Modell zu bauen wie den Transrapid, ohne SL müsste sauschwer sein...
Aber ich bin gern für andre Meinungen offen
Mfg Tommy |
|
 |
Whoooo Valued Contributor


Anmeldungsdatum: 08.06.2005 Beiträge: 8988
|
Verfasst am: 10 Jun 2005 - 16:44:41 Titel: |
|
|
warum ist es unmöglich, eifach eine bahn bestimmter länge (sagen wir mal 1m) mit elektro/permanentmagneten so auszustatten, daß die südpole alle nach oben zeigen, und dann ein gefährt darauf zu setzen, das einen elektromagneten hat, dessen südpol nach unten zeigt? schweben müsste das ganze dann doch, oder? eine führungsschiene könnte dafür sorgen, daß das fahrzeug sich nicht in irgend eine richtung, sondern nur nach vorn und hinten bewegen kann?
eine ausweitung dieses prinzips wäre, nur magneten, die unter oder kurz vor den gefährt liegen zu aktivieren, und so eine vorwärtsbewegung des ganzen zu ermöglichen. ich denke schon, dass das möglich wäre - oder ist das zu 'primitiv' für ein seminar? |
|
 |
|