|
Autor |
Nachricht |
Googelinho Newbie


Anmeldungsdatum: 22.12.2010 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 26 Dez 2010 - 16:53:21 Titel: |
|
|
Ok das hört sich ja alles echt super an scheint doch eine gute Entscheidung gewesen zu sein. Wenn ich an mein Bewerbungsgespräch denke, bei dem vor mir ein kleines Mädchen rauskam das relativ schüchtern auf mich wirkte und allerhöchstens 16 war, dann ists schon klar, dass Ältere bevorzugt werden !
Und naja, das mit der Ausbildungsverkürzung, kann man das auch noch machen, wenn man die Ausbildung schon angefangen hat?
In meinem Lehrvertrag stand nämlich, dass ich die ganz normale Ausbildungsdauer von 3 Jahren habe und somit 2014 fertig werde. |
|
 |
corsa222 Full Member


Anmeldungsdatum: 21.11.2009 Beiträge: 154
|
Verfasst am: 26 Dez 2010 - 19:02:56 Titel: |
|
|
Verkürzen wegen guter Leistungen geht nur im nachhinein ist ja logisch. Verkürzen wegen Vorbildung (Abi) sollte vor Lehrantritt erfolgen, da du wahrscheinlich auch eine Berufsschuleklasse überspringen würdest (den Stoff müsstest du dir natürlich selber aneignen denn der kommt trotzdem in der Abschlussprüfung dran).
Da gilt es einfach im Vorfeld nochmal beim Ausbildungsbetrieb nachzufragen. Wenn der mitspielt kann man den bestehenden Vertrag auch durch einen neuen ersetzen. Der ist ja schlieslich nicht in Stein gemeiselt.
http://www.azubi-azubine.de/mein-recht-als-azubi/verkuerzung-verlaengerung-der-ausbildung.html#Verkürzung wegen guter Leistungen |
|
 |
faiblesse Senior Member


Anmeldungsdatum: 14.06.2005 Beiträge: 1930 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 26 Dez 2010 - 19:20:35 Titel: |
|
|
Also ich kenne es nur so, dass man mit Abi 6 Monate verkürzen kann und mit guten Leistungen nochmals 6 Monate.
Also das die Ausbildung minimum 2 Jahre dauert.
Wichtig dabei ist aber, dass es nur geht, wenn der Betrieb zustimmt. Wenn die das nicht wollen, dann haste Pech gehabt.
Nicht jede Schule hat extra Klassen für Verkürzer.. in meiner Ausbildung mussten die Verkürzer 2 Klassen gleichzeitig besuchen, und viel selber lernen.
Unser Lehrer sagte uns auch, dass Verkürzer im Schnitt mit einer Note schlechter abschneiden.
Es ist halt immer die Frage, was für einen besser ist.
Wenn man weiß, dass man übernommen wird, ist verkürzen sicherlich sinnvoll, denn man bekommt schneller ein richtiges Gehalt.
Aber wenn du nicht übernommen wirst, bedeutet das im schlechtesten Fall eher Arbeitslosengeld.
Wenn man nicht übernommen wird, ist ein gutes bis sehr gutes Abschlusszeugnis sicherlich hilfreich bei der Jobsuche. |
|
 |
Googelinho Newbie


Anmeldungsdatum: 22.12.2010 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 27 Dez 2010 - 19:45:42 Titel: |
|
|
Okay, na dann bin ich ja mal gespannt, wie sich das Ganze so entwickelt.
Lehrvertrag ist ja schon unterschrieben - mit drei Jahren regulärer Ausbildungszeit, und ich denke es ist auch gut so. Ist ja jetzt schon im Abitur ziemlich stressig, da wir der verkürzte Abiturjahrgang sind, und da brauch ich das Spiel in der Ausbildung nicht noch einmal
Danke für die vielen hilfreichen Antworten
Aber eine Frage hätte ich noch, vielleicht könnt ihr da auch ein wenig aus eigener Erfahrung sprechen!
1) Mein Unternehmen bietet seinen Azubis betrieblichen Unterricht an. Wie läuft das ab? Angenommen, es werden jedes Jahr ca. 4 IK-Leute eingestellt, gibts dann betrieblichen Unterricht für nur vier Leute?
2) Wie lief die Ausbildung so ab? Bzw welche Arbeiten musstet ihr machen? War es sehr "schwer", sich daran zu gewöhnen? |
|
 |
rinschn Full Member


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 431
|
Verfasst am: 28 Dez 2010 - 08:04:22 Titel: |
|
|
moin
wie der betriebliche unterricht abläuft können dir nur die anderen azubis verraten.
bei uns gibt es erst seit letztem jahr diesen unterricht und der gilt für alle azubis egal aus welchem lehrjahr. Was ich davon so mitbekomme ist dass unsere azubis präsentationen zu gewissen themen erstellen, oder was aus den nachrichten berichten etc.... aber jeder betrieb handhabt das ja anders.
was die arbeiten im betrieb angeht so ist das ja immer unterschiedlich nach firma und nach branche.
bei mir war es so dass ich 3 abteilungen durchlaufen habe. einkauf, perso und buchhaltung und so ziemlich von allen aufgaben die angefallen sind was getan habe. allerdings habe ich im baubetrieb gelernt, da ist ja einiges anders als in industriebetrieben.
kannst du nicht kontakt zu anderen azubis aufnehmen die dort lernen? meinetwegen über studivz oder ähnliches?
dann würdest du ja genauere infos bekommen was auf dich zu kommt. |
|
 |
Googelinho Newbie


Anmeldungsdatum: 22.12.2010 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 28 Dez 2010 - 14:31:37 Titel: |
|
|
Naja, das Problem ist, ich kenn keinen der Azubis dort Und ich weiß auch nicht wie ich mit denen Kontakt aufnehmen soll :p Sonst hätt ichs wohl schon gemacht ! |
|
 |
Googelinho Newbie


Anmeldungsdatum: 22.12.2010 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 28 Dez 2010 - 15:55:33 Titel: |
|
|
Eine Frage habe ich noch. Der Personalchef des Unternehmens sagte mir bei Unterzeichnung des Lehrvertrages, dass sie nach Tarif bezahlen.
Gibt es irgendwo eine Art Tabelle, auf der die Tarife für alle Branchen aufgelistet sind?
Ich habe das so verstanden, dass ich z.B. in der Textilbranche weniger (für den gleichen Job) verdiene, als z.B. in der Chemiebranche. |
|
 |
rinschn Full Member


Anmeldungsdatum: 19.11.2008 Beiträge: 431
|
Verfasst am: 28 Dez 2010 - 20:24:58 Titel: |
|
|
die Branchen werden unterschiedlich bezahlt.
kannst ja mal nach dem bundesrahmentarifvertrag für deine zukünftige branche schauen. |
|
 |
|