|
Autor |
Nachricht |
Pospi Newbie


Anmeldungsdatum: 15.04.2014 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 15 Apr 2014 - 10:31:21 Titel: Dampfmenge Überhitzter Dampf |
|
|
Hallo,
ich bin an einem Umrechnungsproblem dran und etwas unsicher hinsichtlich der Lösung.
Wenn ich überhitzten Dampf habe, Dampfmenge gemessen in m³/h und m³, mit Messung für Temperatur und Druck, wie kann ich dann die Menge in t/h umrechnen?
Ich habe schon einen Versuch mit V=n*R*T/p unternommen und nach Umstellung der Formel würde es hinsichtlich der Einheiten passen, aber ich habe kein so richtig gutes Gefühl dabei, da ich bei Überhitztem Dampf ja eigentlich kein Wasser mehr habe.
Problem ist, dass ich die Umrechnung in meiner Steuerung hinterlegen muss.
Könnte mir vll jemand einen Denkanstoß geben?
Vielen Dank schon mal
Sascha |
|
 |
M_Hammer_Kruse Valued Contributor


Anmeldungsdatum: 06.03.2006 Beiträge: 8296 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 15 Apr 2014 - 12:21:36 Titel: |
|
|
Wenn der Dampf überhitzt ist, bedeutet das, dass die Temperatur über der Siedetemperatur liegt, die zum vorhandenen Gasdruck gehört. Daher hast du auch keine Wassertröpfchen im Dampf, weil dort nichts auskondensieren kann ("Trockendampf").
Für den Dampf gilt dann auch p*V=n*R*T; allerdings spielt es jetzt eine Rolle, ob du reinen Dampf hast oder ob der Wasserdampf als Gemisch mit anderen Gasen (insbesondere Luft) vorliegt. Denn dann darfst du für p nur den Partialdruck des Wasserdampf hernehmen. (Bei reinem Wasserdampf beträgt der natürlich 100 % des Gasdrucks.)
Gruß
mike |
|
 |
Pospi Newbie


Anmeldungsdatum: 15.04.2014 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 15 Apr 2014 - 15:40:08 Titel: |
|
|
M_Hammer_Kruse hat folgendes geschrieben: |
...
Für den Dampf gilt dann auch p*V=n*R*T; allerdings spielt es jetzt eine Rolle, ob du reinen Dampf hast oder ob der Wasserdampf als Gemisch mit anderen Gasen (insbesondere Luft) vorliegt. Denn dann darfst du für p nur den Partialdruck des Wasserdampf hernehmen. (Bei reinem Wasserdampf beträgt der natürlich 100 % des Gasdrucks.)
Gruß
mike |
Okay dann war ich ja nicht weit weg. Über den Zustand im Rohr weiß ich nichts außer den Volumenstrom, Temperatur und Druck. Das was da an Gasgemisch ist wird über den Zähler weg geschoben. Von daher kann ich als Berechnung dann nur die o.g. Formel benutzen, eben mit den angezeigten Paramatern.
Grüße Sascha |
|
 |
|