|
Autor |
Nachricht |
Stylish Newbie


Anmeldungsdatum: 06.12.2009 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 02 Jan 2017 - 05:04:29 Titel: Verbraucherrecht Widerrufserklärung |
|
|
Hi Leute,
kurze Frage zur Widerrufserklärung nach § 355 I 3 BGB. Hier heißt es: "Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers zum Widerruf des Vertrags eindeutig hervorgehen".
Wie habe ich das zu verstehen ? Muss der Widerruf quasi ausdrücklich erklärt werden ? Oder reicht der geäußerte Wille, am vertrag nicht festzuhalten, aus.
Ich habe einen Fall, wo der Verbraucher gegenüber dem Unternehmer einen "Rücktritt" erklärt, innerhalb eines Fernabsatzvertrages und innerhalb der Widerrufsfrist.
Reicht das aus ???
Danke Leute |
|
 |
Ronnan Senior Member


Anmeldungsdatum: 09.09.2008 Beiträge: 2295 Wohnort: Karlsruhe, Residenz des Rechts
|
Verfasst am: 02 Jan 2017 - 13:33:55 Titel: |
|
|
ich glaube mich zu erinnern, dass es bei der formulierung darum ging, dass es nicht genügt, die sache einfach zurückzuschicken |
|
 |
Stylish Newbie


Anmeldungsdatum: 06.12.2009 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 02 Jan 2017 - 21:14:33 Titel: |
|
|
Ja stimmt. Zurückschicken oder Zurückgeben reicht nicht aus. Aber wie sind gerade die Fälle in denen mündlich etwas erklärt wird ? wie gesagt etwa ein "Rücktritt" oder die Forderung "ich will mein Geld zurück" ?
Der neue § 355 I 3 BGB ist auch erst seit 2014 strenger mit der Widerrufserklärung. |
|
 |
Ronnan Senior Member


Anmeldungsdatum: 09.09.2008 Beiträge: 2295 Wohnort: Karlsruhe, Residenz des Rechts
|
Verfasst am: 03 Jan 2017 - 13:42:40 Titel: |
|
|
die erklärung ist weiterhin auslegungsfähig, der begriff widerruf muss nicht verwendet werden
siehe dazu eingehend BeckOGK/Mörsdorf § 355 Rn. 54 ff. |
|
 |
Stylish Newbie


Anmeldungsdatum: 06.12.2009 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 03 Jan 2017 - 20:47:26 Titel: |
|
|
klasse danke |
|
 |
|