|
Autor |
Nachricht |
Marcello1895 Newbie


Anmeldungsdatum: 26.04.2017 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 26 Apr 2017 - 16:13:00 Titel: Graphische Darstellung Extinktion |
|
|
Hallo,
ich studiere Biologie und wir hatten letze Woche im Pflanzenphysiologie Praktikum einen Versuch zur Extinktion einer Kaliumhexacyanoferratlösung. Meine Frage ist auch nicht direkt chemischer Natur, vielmehr geht es sich um die graphische Darstellung in Word. Also der Graph steht soweit, es passt auch alles mit Achsenbeschriftungen usw. Allerdings sollten wir im Bereich des Extinktionsmaximums jeweils 1 nm in jede Richtung messen (Maximum war 420, messen sollten noch 419 und 421nm). Die anderen Messabstände betragen aber je 5nm.
In der graphischen Darstellung habe ich jetzt das Problem, dass genau in diesem Bereich kein echter Peak entsteht, sondern eher ein "Plateau", das daran liegt, dass Word allen Messpunkte auf der x-Achse den gleichen Abstand gibt.
Jetzt zu meiner Frage: Wie behebe ich das?
Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und freue mich schon über jede Hilfe  |
|
 |
M_Hammer_Kruse Valued Contributor


Anmeldungsdatum: 06.03.2006 Beiträge: 8271 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 26 Apr 2017 - 17:18:24 Titel: |
|
|
Da musst du wohl zu einem anderen Darstellungstool greifen. Was hältst du von Excel? Da kannst du die Grafik dann problemlos in Word einbinden.
Gruß
mike |
|
 |
Marcello1895 Newbie


Anmeldungsdatum: 26.04.2017 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 26 Apr 2017 - 17:35:54 Titel: |
|
|
Hmm, bei Excel ergibt sich bei mir das gleiche Problem und andere Programme habe ich gar nicht. Mir gehts im Prinzip auch nur darum dass die beiden Messwerte jeweils links und rechts vom Maximum näher zusammen rücken. Ich hoffe ihr versteht was ich meine  |
|
 |
M_Hammer_Kruse Valued Contributor


Anmeldungsdatum: 06.03.2006 Beiträge: 8271 Wohnort: Kiel
|
Verfasst am: 26 Apr 2017 - 18:03:49 Titel: |
|
|
Ja, du willst die Messpunkte auf der Abszissenachse nicht äquidistant setzen können. Da machst du in Excel eine Wertetabelle mit x- und y-Werten. Dann markierst du die Werte und hast viele Möglichkeiten, dazu ein Diagramm zu machen.
In deinem Fall musst du irgendsowas wie "xy-Darstellung" wählen.
Gruß
mike |
|
 |
Marcello1895 Newbie


Anmeldungsdatum: 26.04.2017 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 27 Apr 2017 - 06:17:45 Titel: |
|
|
Ok ich probiere das mal, danke  |
|
 |
|