|
Autor |
Nachricht |
MatheJunky Newbie


Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 11:39:07 Titel: nachweis für einen einheitsvektor |
|
|
Hi, habe volgendes problem:
komme bei der Aufgabe c) nicht weiter, wir saßen gestern mit unserer Gruppe bestimmt 3Stunden nur an dieser Aufgabe, sind da aber nicht weitergekommen. Währe echt froh, wenn mir jemand helfen könnte die aufgabe zu lösen. Ich weiß zwar dass da als ergebniss 1 rauskommen muss, aber, wie genau ich das mathematisch nachweisen kann das weiß ich nicht.
ich weiß auch das n-dach und e-dach beide einheitsvektoren sind.
PS: so wie ich das verstanden habe gehören die Aufgabe b) und c) zusammen
vielen Dank im vorraus
mfg MatheJunky |
|
 |
Jank!e Full Member


Anmeldungsdatum: 14.09.2005 Beiträge: 422 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 11:44:46 Titel: |
|
|
ist deine Aufgabe zuzeigen , dass:
1/9 * (1|4|- ein Einheitsvektor ist? |
|
 |
goldencore Newbie


Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 11:55:59 Titel: |
|
|
Jank!e hat folgendes geschrieben: |
ist deine Aufgabe zuzeigen , dass:
1/9 * (1|4|- ein Einheitsvektor ist? |
Das ist wohl nicht gemeint. Mann muss ja erst aus n und e(dach) den Vektor des reflektierten Strahls bilden e'(dach) und dann dessen Betrag ausrechnen.
Zuletzt bearbeitet von goldencore am 27 Okt 2005 - 12:08:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Jank!e Full Member


Anmeldungsdatum: 14.09.2005 Beiträge: 422 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 11:57:34 Titel: |
|
|
simple:
bilde den Winkel e-dach und n, damit haste dann e |
|
 |
Jank!e Full Member


Anmeldungsdatum: 14.09.2005 Beiträge: 422 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 11:58:40 Titel: |
|
|
benutzte as zweites Kriterium, dass die vektoren n e und edach lienear anhängig sind |
|
 |
MatheJunky Newbie


Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 11:59:23 Titel: |
|
|
ja, gannz genau, ich weiß ja das e und n(dach) einheitsvektoren sind, nur muss ich mathematisch nachweisen, dass e'(dach) ebenfalls ein einheitsvektor ist, nur komme ich an dieser stelle nicht weiter |
|
 |
Jank!e Full Member


Anmeldungsdatum: 14.09.2005 Beiträge: 422 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 12:02:38 Titel: |
|
|
Also du muss zwei Aufgabe so zusagen machen:
1) e' bestimmen
2) dies Laenge von e ist 1
richtig? |
|
 |
MatheJunky Newbie


Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 12:10:40 Titel: |
|
|
hmm, in mathe bin ich noch kein genie aber ich habe den festen vorsatz es zu werden. Könnt ihr mir vielleicht etwas detaillierter erklären wass ich da genau rechnen muss (am besten mit ner formel )?
Habe da ne idee, weiß aber nicht ob sie richtig ist: Kann ich nicht einfach den Phytagoras anwenden?
Denn ich weiß ja das n und e(dach) Einheitsvektoren sind:
->n(dach) =1 und e(dach) =1
wenn ich dann e'(dach) berechne hiese es: a²+b²=c²
-> n(dach)²+e(dach)²=e'(dach)²
->1²+1²=1² ->e'(dach)=wurzel von e'(dach)²=1
oder wäre das kein gültiger beweis bei vektoren? |
|
 |
goldencore Newbie


Anmeldungsdatum: 26.10.2005 Beiträge: 32
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 12:13:13 Titel: |
|
|
Also um den Betrag auszurechnen bildest du das Skalarprodukt des Vektors mit sich selber und ziehst daraus die Wurzel (das ist im Prinzip der verallgemeinerte Pythagoras für die Komponentenzerlegung des Vektors). |
|
 |
Jank!e Full Member


Anmeldungsdatum: 14.09.2005 Beiträge: 422 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 27 Okt 2005 - 12:13:52 Titel: |
|
|
1² + 1² = 2
aber ich habe einen anderen Weg dies zu machen , warte mal |
|
 |
|