|
Autor |
Nachricht |
Bonou Full Member


Anmeldungsdatum: 06.11.2005 Beiträge: 148
|
Verfasst am: 25 Feb 2006 - 16:17:11 Titel: |
|
|
was jetzt??? ich hab wirklich keine ahnung...wills aber wissen....
aber ich tendiere eher zum AV!... |
|
 |
coffeinjunky Senior Member


Anmeldungsdatum: 27.07.2005 Beiträge: 3783 Wohnort: Europa
|
Verfasst am: 25 Feb 2006 - 16:25:47 Titel: |
|
|
Dann mal ein kleines Wissensquiz:
Wodurch werden denn AV und UV voneinander abgegrenzt? |
|
 |
coffeinjunky Senior Member


Anmeldungsdatum: 27.07.2005 Beiträge: 3783 Wohnort: Europa
|
Verfasst am: 25 Feb 2006 - 16:29:00 Titel: |
|
|
Ich gebe dir eine kleine Hilfe:
Zitat: |
HGB § 266 Gliederung der Bilanz
Fassung vom 24. Februar 2000
(1) Die Bilanz ist in Kontoform aufzustellen. Dabei haben große und mittelgroße Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 3, 2) auf der Aktivseite die in Absatz 2 und auf der Passivseite die in Absatz 3 bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen. Kleine Kapitalgesellschaften (§ 267 Abs. 1) brauchen nur eine verkürzte Bilanz aufzustellen, in die nur die in den Absätzen 2 und 3 mit Buchstaben und römischen Zahlen bezeichneten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge aufgenommen werden.
(2) Aktivseite
A. Anlagevermögen:
I. Immaterielle Vermögensgegenstände:
1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten;
2. Geschäfts- oder Firmenwert;
3. geleistete Anzahlungen;
II. Sachanlagen:
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken;
2. technische Anlagen und Maschinen;
3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung;
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau;
III. Finanzanlagen:
1. Anteile an verbundenen Unternehmen;
2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen;
3. Beteiligungen;
4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
5. Wertpapiere des Anlagevermögens;
6. sonstige Ausleihungen.
B. Umlaufvermögen:
I. Vorräte:
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe;
2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen;
3. fertige Erzeugnisse und Waren;
4. geleistete Anzahlungen;
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen;
3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
4. sonstige Vermögensgegenstände;
III. Wertpapiere:
1. Anteile an verbundenen Unternehmen;
2. eigene Anteile;
3. sonstige Wertpapiere;
IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks.
C. Rechnungsabgrenzungsposten.
(3) Passivseite
A. Eigenkapital:
I. Gezeichnetes Kapital;
II. Kapitalrücklage;
III. Gewinnrücklagen:
1. gesetzliche Rücklage;
2. Rücklage für eigene Anteile;
3. satzungsmäßige Rücklagen;
4. andere Gewinnrücklagen;
IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag;
V. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag.
B. Rückstellungen:
1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen;
2. Steuerrückstellungen;
3. sonstige Rückstellungen.
C. Verbindlichkeiten:
1. Anleihen davon konvertibel;
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
3. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
8. sonstige Verbindlichkeiten, davon aus Steuern, davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.
D. Rechnungsabgrenzungsposten.
|
|
|
 |
Soulja-giirL Newbie


Anmeldungsdatum: 03.10.2007 Beiträge: 3 Wohnort: Hanau
|
Verfasst am: 05 Nov 2007 - 22:13:57 Titel: |
|
|
kann es sein das wir die gleichen ha´s haben xDD |
|
 |
Pauker Moderator


Anmeldungsdatum: 26.05.2005 Beiträge: 7831 Wohnort: Schwäbisch Hall
|
Verfasst am: 05 Nov 2007 - 23:11:22 Titel: |
|
|
AV? Du willst doch noch ne Weile damit arbeiten...
Gruß
PAuker |
|
 |
|