 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Fachhochschule Jena: Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Peking Universität
- Internet-Steuerung im Alltagsleben
- Veranstaltungen im Juni 2002
- Mental Ermüdete gehen über auf Selbststeuerung
- Virtueller Roboter umrandet ergriffene Herzmuskel
- Deutschland vernetzt Mikrochip-Forscher der Welt - Auf Trierer Server online Chip-Entwürfe testen
- BMBF startet "Notebook-University"
- Pflegekinder Kamerun kompensieren Macht des Mannes
- Vergleich mit Kollegen zieht Burn-out-Patienten aus der Sackgasse
- Nebenfiguren machten mittelalterliche Soap verständlich
- Halbtote Bakterien in Käse zählen
- Tropfen gegen Heuschnupfen
- Unibibliothek erhält Spende aus dem Großherzogtum Luxemburg
- Kinderklinik der MHH öffnet ihre Türen
- Juristische Fakultäten vor wichtigen Weichenstellungen: Diskussion um Etikettenschwindel
- Studiengang Wirtschaft startet zum Wintersemester in Meschede
- Botschafter-Vorlesungen an der Kasseler Uni
- "Wittenberg nach der Universität". Ausstellung wird am Tag der Forschung eröffnet
- "Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Berufe. Strategien gegen den Nachwuchsmangel"
- Besuch des amerikanischen Präsidenten in Berlin - Expertendienst der Freien Universität Berlin
- Erste europäische Studentin gewinnt Stipendium an australischer Universität
- Würzburger Informatiker arbeiten am Internet der Zukunft
- Langjährige Hochschulpartnerschaft zwischen Xian und Reutlingen erneut bestätigt
- Bildungsministerin unterzeichnete Zielvereinbarungen mit der Fachhochschule Südwestfalen
- 4. BIBB-Fachkongress, Oktober 2002, Berlin
- Trier im frühen Kino - eine filmische Zeitreise
- campus-X-change begeisterte Besucher und Aussteller
- Europäische Integration und Rumänien
- Jahresbericht 2000/2001 der Universität Trier erschienen
- Hochschule der Medien strebt europaweit führende Rolle in Medienausbildung an
- Bauen mit Holz bestaunen, denn es gab Preise
- Catenhusen: Keine Studiengebühren bis zum ersten berufsqualifizieren Abschluß
- Antioxidantien-Forschung vernetzt
- Ausstellungseröffnung mit Tipp zum Koggen-Nachbau
- Personalia der TU München
- Informationstag 2002 Mobile Computing
- Internationales Zentrum für Gravitationsphysik in Hannover
- Willkommen Mr. Präsident!
- Fachhochschule Jena: Jenaer Informatik-Kolloquium
- Labors für Molekulare Biotechnologie installiert
- Berlin/Brandenburg - Forschungsstandort für Architekten
- Ausstellung sowjetischer Plakatkunst und Grafik im Osteuropa-Institut München
- LizzyNet für Grimme Online Award no-miniert
- DAAD zeichnet italienischen Philosophen aus
- INTERREG Veranstaltung in Mannheim
- Neues Institut für Musikergesundheit
- GDCh: naturwissenschaftliche Basiskompetenz für alle Grundschullehrer
- Fünf Sterne für Internet-Service der Saarbrücker Rechtsinformatik
- Wirt oder Erreger? Europas junge Immunologen diskutieren lebensgefährliche Krankheiten
- Prof. Dr. Michael Veith: "Zwergartige (nano-) Strukturen durch Chemie"
- Vizepräsidentin im Amt bestätigt, Vizepräsident gescheitert
- Die "virtuelle Fabrik" in weiter Ferne
- Kontakte Erfurt - Indonesien entwickeln sich
- Medizinpsychologie heute
- Einladung zur Pressekonferenz am 24. Mai, 12:00 Uhr, Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin
- Bauingenieur-Studium an der TU Dresden ist Spitze
- Universität Dortmund: Neues Studienangebot in Biotechnik
- OP-Roboter irren nicht - Wissenschaftler manchmal schon
- Internationales Netzwerk diskutiert Indikatoren für europäisches Medien- und Kommunikationssystem
- "fast ramp-up" - damit die Produktion schneller startet
- Vortrag über Hybrides Bauen mit Hochleistungswerkstoffen
- Kirgisischer Tag an der Uni Dortmund mit Tschingis Aitmatov
- Einmalig in Deutschland: Studiengang Master of Public Policy
- Sommer, Sonne, Technik: Frauen-Schnupperstudium an der TU Chemnitz
- Im August schnuppern Schüler und Schülerinnen in Dortmund Uni-Angebote
- Verlierer der postkommunistischen Ära in Osteuropa
- RUB: Schulung zum "Life-Science"-Projektentwickler startet
- Dr. Dieter Hundt spricht an der Universität zu Köln
- BfN kündigt am UN-Tag zur Biologischen Vielfalt Open Air Festival an
- Online-Bibliothek für Naturwissenschaft und Technik gestartet
- Wüstenräume: Veranstaltungsreihe der Kölner Afrika-Forscher
- Göttinger Agrarwissenschaften verleihen drei Ehrenpromotionen
- Einschreibung für das Wintersemester 2002/03 an der FernUniversität Hagen
- Probleme lösen statt zuschlagen
- Wissenschaftsrat schliesst Evaluation des Wissenschaftszentrums NRW und seiner Institute ab
- WIWITA 2002 ließ IT-Spezialisten diskutieren
- Zahnersatz beeinflusst Mundflora
- Römischer Sarkophag erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen
- Zur Zukunft der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
- Botulinumtoxin: Ein Gift wird Medikament
- Neue Robotersysteme für die Produktionstechnik
- Erhalt der biologischen Vielfalt - kein überflüssiger Luxus
- Kölner Nobelpreisträger wird geehrt
- "Der gemachte Mensch - Christlicher Glaube und Biotechnologie"
- Sicherung wachstumsorientierter Unternehmensgründung
- H.A.U.S.her - vom Luftschloss zum Traumhaus
- Treffpunkt TU Dresden
- Neuer Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft
- Yoga als Form der Bewegungserziehung
- CD-ROM über Fehlzeitenmanagement an der FH Schmalkalden kostenlos erhältlich
- Das neue Gesicht - MKG-Chirurgen tagen in Leipzig
- Braucht die Wirtschaft Hochschulpatente? - 2. TechnologieTransferTag im Audimax der Uni Potsdam
- Indien auf dem Vormarsch
- Tag der offenen Tür an Wirtschaftswissen-schaftlicher Fakultät der KU - Sommerfest
- Uni Kassel: START für unternehmerische Kultur
- Angela Merkel besucht DFKI, Presseeinladung
- Abwehr-Gen gegen bedeutende Kartoffelkrankheit gefunden
- Radikale bei der Entstehung von Ziegler-Natta-Katalysatoren beobachtet
- Fußball-Nationalspieler Oliver Bierhoff hat Studium an der FernUniversität erfolgreich abgeschlossen
- Gründung eines Deutsch-Italienischen Hochschulzentrums
- Ein neuer gefährlicher Schädling an unseren Bäumen: der Asiatische Laubholzbockkäfer?
- Magdeburger Wirtschaftsprofessoren warnen: Kombilohnidee nicht voreilig ablehnen!
- Was haben der große rote Fleck des Jupiter, Spiralen in Froscheiern und Wanderdünen gemeinsam?
- Humboldt-Forschungspreisträger untersucht Metalle der "Seltenen Erden"
- Uni Stuttgart am "Jahr der Geowissenschaften" beteiligt
- Erste Deutsch-Französische Sommeruniversität in Saarbrücken und Nantes
- Jahrestagung der Fachschaften Bauingenieurwesen
- Sonderpreis der TU Darmstadt beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht"
- Einladung zum Pressegespräch am 4. Juni 2002 in Wittenberg
- Philosophische Fakultät ehrt englischen Altertumswissenschaftler
- Laser in der Zellbiologie - von der Krebsfrühdiagnose zu Gehirnen im Reagenzglas
- Lernchance: Zivilgesellschaftliches Engagement - Tagung des Projekts lernEXPERT
- Kölner UNI-LAUF 2002 - Dem Geist Beine machen!
- Senat stellt Weichen für d en Reformprozess
- Psychiater kritisieren belgisches Sterbehilfe-Gesetz
- Benvenuti! Fünfter Bochumer Italianistentag
- Vortrag im Bergbaumuseum: RUB-Forscher bezweifelt die Rolle von CO2 als Treibhausgas
- Eine Kaiserin in Kaufungen
- Exponat des ZAE Bayern - auf dem Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ (ENKON 2002)
- Dipl. Kaufmann Klaus Fischer neuer Vorstand im Bereich Humanmedizin
- Lehrstuhl Informatik I setzt seit 60 Semestern Maßstab
- Bereich Humanmedizin erhält Prädikat für Förderung der Gleichstellung
- Magdeburger Uni-Premiere auf dem Alten Markt
- Lehrer für Islamunterricht werden in Münster ausgebildet
- "Lebende Fossilien" auf der Vogelspinnen- und Insektenschau!
- Geisteswissenschaft im Dialog: "Klimawandel ...
- Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz schlägt Kandidaten für Wahl des Vizepräsidenten vor
- Wissenschaftsrat empfiehlt Investitionen von 1,6 Mrd. Euro für den Hochschulbau in Baden-Württemberg
- "Wir erleben mehr als wir begreifen"
- Neuer MBA-Studiengang an der Fachhochschule Mainz
- Autonomie und Lebensqualität für Krebskranke
- Wissenschaftsrat verabschiedet Empfehlungen zum 32. Rahmenplan
- Wissenschaftsrat empfiehlt neuen Höchstleistungsrechner für Stuttgart
- "Durch die Blume gesagt"
- Wissenschaftsrat empfiehlt bessere Bedingungen für Forschung und Politikberatung im IFSH
- Rethinking University: Impulse für die Hochschule der Zukunft
- Fernstudium der Umweltwissenschaften an der Universität in Koblenz
- Wirksame Hilfe für die Rückkehr ins normale Leben
- TUM erprobt neuen Weg des Hochschulzugangs
- FH Jena: Terminverschiebung Ausstellungseröffnung
- Landesstiftung Baden-Württemberg startet Ideenwettbewerb PUSH
- Mediation und Konfliktmanagement - Aufbauseminare beginnen im Juni
- Schutz der Wälder entscheidend für weltweiten Erhalt der biologischen Vielfalt
- Verdrängte Musik
- Schutzgüter der Natur managen
- BTU-Test-Tage Architektur vom 19. bis 22. Juni 2002
- Bewegte Welt: Mechatronik-Tag an der TU Dresden
- Deutsche Gesellschaft für Psycho-Allergologie erstmalig auf der Allergica
- Die 7 Wahlprüfsteine der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin
- Wirkmächtige und kostensparende Sorge: Ambulante Palliative Care Teams brauchen Rechtsdauerhilfe
- Was Erlen wert sind: Niedermoorförderung - Einladung zu Scheckübergabe
- Leitfähige Kunststoffe
- Thesen über den Wandel der Stadt im Informationszeitalter
- Wie können Computer lernen, Sprache zu verstehen?
- Ausstellung in der UB: Liselotte von der Pfalz
- 7. International Conference on the Commercialization of Microsystems (COMS 2002)
- "Chirurgie im Cyberspace" - live dabei im OP der Zukunft
- Rektorenkonferenz verabschiedet Leitbild für Alpen-Adria-Universitäten
- Käufer von Investmentfonds sind gut informiert und renditebewusst
- Interventionelle Therapie von Gefäßerkrankungen im Vormarsch
- Mikrotechnik
- Der Weg zu Europas Forschungsgeldern
- Internationales Rechnungswesen
- Optimal geführte Kühltransporte in der Pharmaindustrie
- Spitzenforschung und Eliteförderung: Ist das Göttinger Nobelpreiswunder wiederholbar?
- Einweihung des Laborgebäudes für Fahrzeugtechnik an der FHTE
- Bewerbungsfrist für Intensivstudiengang Schulpädagogik und Didaktik läuft
- Umwelt- und Qualitätsmanagement: Nachhaltigkeitsstrategien in Wirtschaft und Politik
- Fortschritte bei der Xenotransplantation
- RUB-Termine: 4. GEO-Tag der Artenvielfalt ++ Vortrag: Globale Erwärmung
- Hertha Nathorff-Preis für TU-Absolventinnen und -Absolventen
- "Terror und Umerziehung: Die Welt der Arbeitslager in China 1949 - 1978"
- Kindheitsforschung als Generationenforschung
- CRIS-Konferenz in Kassel: Rapide Entwicklung bei Forschungsinformations-Systemen
- Röntgenspektrometrie - zerstörungsfreie Untersuchung vielfältiger Objekte
- WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ in Bonn: was leistete das Wissenschaftszentrum NRW?
- Tagung der deutschen Gesellschaft für Photographie: "Das digitale Bild - Bildung des Digitalen"
- Frisch bewegt: Personalmeldungen aus Greifswald
- High-Tech-Open: Faszination Maschinenbau
- Senat der Universität Dortmund gegen Studiengebühren
- Paukenschlag für die Region: Gründer aus Hochschulen erhalten vielfältige Starthilfe
- FH Nürnberg tritt Bürgerbewegung für Menschenwürde bei
- Ostasien-Tagung: Politische Reform und Demokratisierung
- "Universität im Rathaus" im Sommer 2002 - Von Fliegen- und Menschengenen
- Austellung präsentiert "Edelsteine in der Bibel"
- Japan kompakt für Manager
- TU Professoren beraten Außenministerium in Berlin
- TIME: 1000stes Doppeldiplom
- 13. Schüler-Uni: Biologie - ein Fach mit Zukunft
- Leibniz-Rechenzentrum nimmt neuen IBM Superrechner "Regatta HPC" in Betrieb
- Zwischen Shakespeare und Jerusalem - Fotografien von Gisela Scheidler
- 2. und 3. Preis geht an Studierende des Fachbereichs Design der FH Potsdam
- Felix Schwartz (Viola) nun ordentlicher HMT-Professor
- Aufbruch ins Berufsleben
- Sommerfest 2002
- Eine Million Euro gehen nach Mecklenburg-Vorpommern
- Ehrendoktor für TU-Präsident Herrmann
- Neue Form von Blutfetterkrankung in Syrien entdeckt
- Übergewicht und seine Ursachen
- Ehrenmedaille für Christoph Reigber
- G-WIN und seine Möglichkeiten
- "Bürgerforum Olympia" macht mobil für 2012
- DFG richtet 16 neue Schwerpunktprogramme ein
- Die Zukunft der Arbeit in Europa
- HMT auf im NDR-Fernsehen
- Hand in Hands for Children - Kinder-Krebsstation wird übergeben
- Kleinwaffen am Horn von Afrika
- Prof. Dr. Erich Kessler zum 75. Geburtstag
- Neue Marktdynamik im Gesundheitswesen
- Einsatzmoeglichkeiten und Einstiegsgehälter nach dem Studium
- Deutsch-Chinesisches Nanotechnologie-Symposium
- Kosten- und Ausstattungsvergleich norddeutscher Fachhochschulen:
- Arbeitsmarktzahlen und statistische Methoden
- BfN: Äußerungen von Bauernchef sind irreführend
- Historische Baustoffe - Bauten - Bauen
- Fünfte Gedächtnisvorlesung zu Ehren von Max Hachenburg an der Universität Heidelberg
- Leihgaben: ein internationales Symposium über das hohe Deutsch im hohen Norden
- Neue Marktstudie über Kunststoffverbundfolien - mit individueller Spezial-Auswertung erhältlich
- Mit Zahlenfressern der Natur auf der Spur
- Erforschung des Althochdeutschen
- Neues Lernen mit neuen Medien
- Staatssekretär im Dialog: ostdeutsche Landwirtschaft wegweisend für Mittel- und Osteuropa?
- Dienstantritt des neuen Direktors beim DIMDI
- Master-Studiengang in Drug Regulatory Affairs - jetzt anmelden
- Kunststoff-Recycling-Produkt des Jahres 2002
- "Alea iacta est" Die Stipendiaten für das umweltwissenschaftliche Weiterbildungsstudium stehen fest
- Segel und Zeichen setzen im "Sonnenschiff": Das Öko-Institut will vormachen, was es rät
- Der Bad-Aufzug kommt aus Trier - Erfolgreiche Studentinnen der FH Trier
- Wichtige Informationen zum Thema "Stoma"
- Arbeitsbedingte Erkrankungen verhindern
- Neue Qualität der Tumordiagnostik
- Junghistoriker im Dialog
- Proteomik: Neue Forschung für wirksame Medikamente
- Elektrosmog am Computer simuliert
- Uni Magdeburg und Impfstoffwerk Dessau-Tornau entwickeln neue Impfstoffe
- Am 16./17. Mai: Alpen-Adria-Rektoren tagen in Augsburg
- 6. Industrieseminar der Angewandten Informatik an der Fachhochschule Trier
- Appell der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz und des Landeshochschulrates zur Informations-
- Studie zum Fahrradfahren in einer Großstadt
- Turnfestakademie - Europas größtes Bildungsevent 2002
- TU München unterstützt die geplante "European Spallation Source"
- Drei Forschungspreisträger zu Gast in Erlangen
- Besoldungsreform in Baden-Württemberg
- Noch trotzt der Amtsschimmel umfassendem Kundenbeziehungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
- Neuer Uni-Präsident in Kaiserslautern
- Wandel einer Krankheit
- RUB-Buchveröffentlichung: Theologen der Antike
- Revolution in der Prothetik
- Pflanzliche Ersatz-Hormone zeigen Wirkung im Tiermodell
- Nächste Ausfahrt: Mammutknochen - Interaktive Karte der bundesweiten "Geo-Highlights"
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/1164">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|