 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Weltraum-Laufband, Bergungs-Roboter, Spezial-Tauchmaske: Die h_da auf der Hannover Messe 2013
- Neuer Präsident für die Stiftung Weltethos
- Neue Wirkstoffe gegen CLL - Kooperation wird von Deutscher Krebshilfe gefördert
- Durchstarten zum Traumjob
- Bürgergutachten zeigt neue Wege zur Nutzung feuchter Flächen auf Usedom
- Deutsch? Polnisch? Europäisch?
- Studierende befragen Unternehmen zum Fachkräftebedarf in der Region
- Protein sorgt für Ordnung im Zellkern
- Feierliche Immatrikulation der Studierenden
- Herz- und Diabeteszentrum NRW setzt neuste Technik im Herzkatheterlabor ein
- 20 Jahre Leibniz-Institute in MV - 20 Jahre internationale Spitzenforschung
- Hochschule Heilbronn besetzt vier neue Professuren zum Sommersemester 2013
- Autismus im Erwachsenenalter - Dresdner Uniklinikum lädt zum Öffentlichkeitstag ein
- Für einen guten Zweck - Kommentiertes Orgelkonzert im Greifswalder Dom
- Schlafapnoe: Herzpatienten leiden besonders oft unter gefährlichem Schnarchen
- Herzschwäche-Patienten mit Essstörungen haben höheres Sterberisiko
- Eisenmangel bei Herzschwäche: Nur 4 Prozent werden behandelt
- Dicke Kinder: Schon kurzzeitiges Training reduziert Herzrisiko
- TAVI: Schonender Aortenklappen-Ersatz für alte und Hochrisiko Patienten
- Dänischer Gastdozent in englischem Blockseminar
- BTU Cottbus präsentiert innovative Forschungsergebnisse auf der Hannover Messe 2013
- Hallesche Universität vergibt weitere 27 Deutschlandstipendien
- Einladung zur Pressekonferenz der GWK am Freitag, 12. April 2013, 12.00 Uhr
- Kreativwettbewerb der HCU prämiert Siegerentwürfe für den Oberhafen
- Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz zeigt Ausstellung zur Kriminalarchäologie
- Größte nationale Tagung für Nuklearmedizin in Bremen
- Go South! India Discovers Africa and Latin America
- Was geht im leidenden Menschen vor?
- Einladung zur Infoveranstaltung am 24. April an der EAH Jena
- Erfahrungsaustausch für Familienunternehmen
- ASEANEU Relations: From Regional Integration Assistance to Security Significance?
- Neuartige Abgas-Katalysatoren - Saubere (Ab-)Luft dank Keramikschaum
- Zehn Millionen Stimmen: Wen wählen Ägyptens Sufis?
- Die EU und Lateinamerika: Partnerschaft auf Augenhöhe?
- Verhaltener Optimismus: wirtschaftliche Aussichten für Lateinamerika 2013
- Künstliches Kniegelenk: Kunststoff reibt Metall ab
- Komfort optimierte Kompressionstextilien für den Sport
- Chinas außenpolitische Thinktanks: neue Rollen und Aktivitäten
- Innovative Tomographic Imaging Process
- Neuartiges tomografisches Bildgebungsverfahren
- Südafrika: Der ANC hat keine Lösung für die soziale Misere
- Erneut gewaltsamer Regimewechsel in der Zentralafrikanischen Republik
- 12. Fachtagung zu Rapid Prototyping findet wieder an der HAW Hamburg statt
- Presseworkshop: Fest, biegsam und selbstheilend was können innovative Baumaterialien?
- Wissenschaftsbetrug: Bessere Früherkennung, schärfere Sanktionen und eine Kultur der Redlichkeit
- Masterstudiengang Pflegewissenschaft erfolgreich reakkreditiert
- Eine Zusammenarbeit voller Energie - HRW kooperiert mit den Stadtwerken Solingen
- Die RAF und die Niederlande 1970-1980
- Sind Migranten anders krank? FH veranstaltet Tagung zur psychosozialen Versorgung von Migrant(inn)en
- Ausschreibung 2. Carlsson Wedemeyer-Förderpreis 2013 der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
- Hoffnung auf Frühling
- Architekturideen: Sport- und Freizeitaktivitäten ins alte Kraftwerk in Erfurt-Gispersleben
- Weitere Mittel für Internationalisierung der Bauhaus-Universität Weimar eingeworben
- Jetzt informieren: Fernstudium Mediation integrierte Mediation
- Termin - Die deutsche Polizei im Nationalsozialismus
- Die Morgenfabrik: Stabilität durch Effizienz und Wandlungsfähigkeit
- Medizinische Versorgungsqualität in Deutschland sichern Internisten diskutieren Priorisierung
- Ministerin Schulze: Studieren ohne Abitur muss selbstverständlich werden
- Wenn du trinkst, dann trink ich auch
- Ausbau des Schwerpunkts in der Krebsforschung: EU fördert Projekt von Prof. Klein mit 2,5 Mio. Euro
- Wissenschaftler der Universität Leipzig erforschen sudetendeutsche Identität
- Klarer Fall
- Gentherapie gegen Herzschwäche: Neue Entwicklungen machen Hoffnung
- Akademische Abschlussfeier des HCA für Absolventen des Master in American Studies
- Nachwachsende Rohstoffe Hochschule Koblenz eröffnet neue Ausstellung an der Rheinpromenade
- Uni Ulm auf der Hannover Messe 2013: Virtuelle Welten und ein Brückenkran im Laborformat
- Forschungsstipendium: Können Biomarker Diagnose und Therapie von kindlichem Asthma verbessern?
- Universität Göttingen richtet ersten Lehrstuhl für Chinesisch als Fremdsprache ein
- Fernsehen kann bewegen
- Neue Studie zu OP-Technik bei Hirntumorpatienten
- Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger spricht in der Presidents Lecture über Quellen des neuen Wachstums
- Neue Erkenntnisse zu den biochemischen Grundlagen von Gefäßerkrankungen
- Wärmedämmung ist keineswegs Geldverschwendung"
- Deutsche Diabetes Gesellschaft: Bei Behandlung des diabetischen Fußsyndroms auf Zertifikat achten
- John Hattie zu Gast an der Universität Oldenburg
- Boys'Day startet Kooperation mit Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
- Mord an der Hochschule
- Wirf mich nicht weg!: Schüler-Projekt für nachhaltigen Umgang mit Essen und Handy
- Ein Protein ermöglicht Risikobewertung
- Gemeinsamer Blick nach Osten
- Ähnlich, aber anders
- Tagung zur Versorgung mit Hilfsmitteln
- Interview mit dem Hypertonie-Experten Prof. Dr. Detlev Ganten zum Weltgesundheitstag am 07.04.2013
- Mehr Vielfalt: Hochschulperle des Monats für Diversitätsstipendien
- Freilandversuch zeigt: Gentechnisch veränderte Maispollen nicht schädlich für Bienen
- With Fraunhofer IDMTs spatial acoustics simulation, any room can be turned into a concert hall
- Theologin der Saar-Uni veranstaltet Fachtagung über Reformkatholizismus und Nationalsozialismus
- Wild mice have natural protection against Lyme borreliosis
- Akustische Raumsimulation des Fraunhofer IDMT lässt jeden Raum zum Konzertsaal werden
- Wild lebende Mäuse mit natürlichem Schutz gegen Borreliose
- Aus Stammzellen gezüchtetes Gewebe soll das angeschlagene Herz regenerieren
- Luftverschmutzung und Lärmbelastung tragen zu erhöhtem Herzrisiko bei
- Armut fördert Herz-Risikofaktoren: Mehr Infarkte in sozial schwächeren Stadteilen
- Elektronische Nase erschnüffelt Herzkrankheiten
- MHH: Gelenke aus körpereigenem Material bestehen den Langzeittest
- Multiple Sklerose: Daclizumab HYP halbiert die Wahrscheinlichkeit von Schüben
- Kosten der Unterkunft: Mietobergrenzen nachvollziehbar bestimmen
- Pferdegenetik: Moderne Pferdepopulation hat nur wenige Stammväter
- Saarbrücker Pharmazie-Studenten erreichen bundesweit das beste Prüfungsergebnis
- Ein Computer mit 500 Kilometer langen Leitungen
- Grosser Hydrologenkongress erstmals in Bern
- Bundesstelle für Chemikalien bei der BAuA führt Online-Befragung zu REACH durch
- Girls' Day und Boys' Day 2013
- Schweineknochen für schmerzempfindliche Zähne
- Entstehung der Kordilleren - Nordamerika auf Inselfang
- Lernfähiger Roboterarm greift und montiert vor Publikum
- Junge Sonnen sind überall gleich
- Pflegeformen der Zukunft
- Stem cells fill gaps in bones
- MenschMikrobe im Naturhistorischen Museum Wien
- Erfolg versprechend: Neues Medikament gegen Multiple Sklerose
- Master-Studiengang schafft Brücke zwischen Computer- und Bildungswissenschaften
- Eine ausgestorbene Schildkröte weniger - Schildkrötenart auf den Seychellen hat niemals existiert
- Grüne Rohstoffe im Rapid Prototyping
- Seltene Wetterkonstellation ermöglichte 2012 rekordverdächtige Eisschmelze in Grönland
- One extinct turtle less: Turtle species in the Seychelles never existed
- Der Fingerabdruck des Atems
- Smarte Produktentwicklung: 1000-seitiger Tagungsband zeigt Zukunftstrends
- TU Berlin: Zwölf Projekte werden auf der "Hannover-Messe" vorgestellt
- Photonik: Das Licht löst die Mikroelektronik ab
- Alzheimer-Aufklärung für Jedermann: Unterm MikroskopAlzheimer-Forscher informieren in Uniklinik
- Clockwork in the eye of a fly
- Kalottenschliff³ triple calowear test
- Machen Computerspiele blöd? Finde es heraus!
- Gesichtslähmung: Thüringer Behandlungszentrum bietet neues Verfahren / 70.000 Patienten bundesweit
- Machen Kläranlagen glücklich? Erkenntnisse aus 10 Jahren grenzüberschreitender Infrastrukturfors
- Überraschungen im Fisch-Erbgut
- DGIM: Bei entzündlichen Darmerkrankungen ist Schleimhaut wichtiges Therapieziel
- Aktualisierte Empfehlungen für Ärzte zu Trichinellose aus aktuellem Anlass
- Leipziger Hintergrundstation gehört jetzt offiziell zum weltweiten Atmosphärenbeobachtungssystem
- Warum die Schabe kräftig zubeißen kann
- Kalzium macht Nervenzellen chronisch schmerzempfindlich
- Besserer Umweltschutz durch freien Zugriff auf Daten
- Verkehrsstau beim Blutstrom kranke Leber sorgt für besondere Form des Hochdrucks!
- Herzschwäche: Bahnbrechende Entwicklungen in der mechanischen Pumpunterstützung
- Sterblichkeit bei Herzkrankheiten nimmt ab, auch alte Menschen profitieren von Innovationen
- Traumatische Belastungen lassen Blutdruck steigen
- Herzschwäche-Studie: Viel Wissen über Symptome, wenig Bewusstsein für Gefährlichkeit
- Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal
- DGK-Preis für Wissenschaftsjournalismus geht an Werner Buchberger
- Neue DGK-Projektgruppen Ethik in der Kardiologie und Familie in der Kardiologie
- Universitätsklinika fordern faire Vergütung für besonders aufwendige Behandlungen
- Kühne Logistics University Students Develop Logistics Quiz iPhone App
- Rassismus erkennen, um ihn zu überwinden: Einladung zur Buchpräsentation
- Petra Ahrweiler new Director of European Academy Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH
- Warum hat der Hornhecht grüne Knochen?
- Studierende der Kühne Logistics University entwickeln Logistik-Quiz-App für das iPhone
- Zur Hannover Messe 2013: Jahresbericht der BAM erschienen
- 8. April: Tag der Roma - Experte plädiert für mobile Gesellschaft
- Petra Ahrweiler neue Direktorin an Europäischer Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH
- Stifter-Gruppe fördert EAH Jena mit mehr als einer halben Million Euro
- Wir müssen leider draußen bleiben: Bus-Studie belegt ethnische Diskriminierung im Alltag
- 153 Millionen Euro: Universität Bonn stellt neuen Drittmittelrekord auf
- Unstatistik des Monats: Die Strahlentoten von Fukushima
- HTW Berlin eröffnet Forschungs- und Weiterbildungszentrum für Kultur und Informatik
- Crashkurs für produzierende Unternehmen: Das 1x1 des Energiemanagements nach DIN 50001 lernen
- Infotag Weiterbildung an Hochschulen am 20. April 2013
- Motorenöl hinter Metall beobachten
- Vom Bergbau zu den Geowissenschaften: Ein Blick zurück in die Vorvergangenheit der RUB
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Mai 2013
- Effizientes Management audiovisueller Inhalte dank Fraunhofer-Analysetools
- Adaptronik, Teilchenbeschleuniger, Ionentriebwerke: Hessens LOEWE-Forschung auf der Hannover Messe
- Ins Innerste geschaut: Computertomograph spürt Poren im Aluminiumguss zerstörungsfrei auf
- Nuklearmediziner warnen vor Vitamin-D-Mangel: Ein Drittel der Patienten leidet an Knochenschmerzen
- Letzte Tage in Berlin für Ausstellung Zukunft leben: Die demografische Chance"
- Werkzeugkasten für die Feldforschung
- Professor Baum ist MHH-Präsident
- Junge Uni: Termine und Infos für Schüler und Lehrer
- Multiple-Sklerose: Slowenien profitiert von Know-how des Dresdner Uniklinikums
- Managementnachwuchs für das Sportbusiness
- Millimeterwellen-Sensor hilft Hubschraubern im Schneegestöber sicher zu landen
- Induratio penis plastica: Urologen raten zu früher Abklärung
- Wissenstransfer zwischen Hochschule und Kommunen
- Dem Mangel an Vitamin B12 und Folat auf der Spur
- Software for Patient-Friendly Radiation Therapy - The SPARTA Research Project Commences on April 1.
- Clevere Software für schonende Strahlentherapie - Am 1. April startet das Forschungsprojekt SPARTA
- Unsettled economic situation leaves mark on microtechnology industry
- Wechselhafte Wirtschaftslage hinterlässt Spuren in der Mikrotechnik-Branche
- Fachhochschulstandort Pirmasens lädt zum Offenen Campus ein
- Drei BTU-Studierende nehmen an Parabelflug über dem Atlantik teil
- The way of science
- Der Lauf der Wissenschaft
- Optik ist sexy: Die Photonik-Akademie 2013 in Jena
- Gemeinsam für die berufliche Zukunft in der Region
- Welt Hypertonie Tag am 17. Mai 2013: »Gesunder Blutdruck Gesunder Herzschlag«
- Räuberische Schleimspucker auf Stummelfüßen - Neue Stummelfüßer-Art aus Vietnam identifiziert
- Hochschulen eröffnen Zentrum für Musik- und Filminformatik
- Startschuss für EU-Projekt TransStar
- Tracerversuch an der Saale
- Tag der Logistik in Aachen
- Gesellschaft für Virologie nimmt Stellung: Neuartiges Coronavirus keine unmittelbare Gefahr
- BMBF-Forschung eröffnet neue Wege zur nachhaltigen Landnutzung
- Internationales For..Net-Symposium Social Media als Geschäftsmodell
- 14 Beamte der Bayerischen Vermessungsverwaltung absolvierten FHWS-Fortbildungsseminar
- Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière spricht über die Rolle der Bundeswehr
- Nanosensor misst gleichzeitig Kraft und Weg
- Kompetenzmessung im Hochschulbereich Chancen und Risiken von AHELO
- Plötzlich magnetisch
- KIT bringt Lehrinhalte auf iTunes U
- Orientierung für Schüler und Berufstätige
- EGU 2013: Media Advisory 4 On-site registration, press conferences streamed onlin
- Der schnelle Weg zum Mausmodell
- Vitamin C auf Abwegen
- Selbstverliebte Vorstandschefs investieren häufiger in bahnbrechende Technologien
- The evolutionary consequences of infidelity
- Internationale Netzwerkarbeit - SRH Hochschule Hamm bei ISLC
- Quantenkryptographie - Abhörsicher durch die Luft
- Ministerin Schulze: Eindrucksvoller Beleg für Forschungspotenzial
- Die evolutionären Folgen von Fremdgehen
- Neue Mentoring-Programme für Studentinnen und Studenten an der Hochschule Esslingen
- Zelluläre Wundreaktion nach Gehirnverletzung neue Erkenntnisse über Astroglia-Zellen
- IfBB: Ann-Sophie Kitzler mit DGAW-Wissenschaftspreis ausgezeichnet
- Bring me HOME - Zusammen zum Campus nach Merseburg
- Projekt zur "Entwicklung hydrothermal hergestellter flüssiger Energieträger aus Biomasse" gestartet
- Endlich wieder besser hören
- Längeres Leben für Lithium-Schwefel-Batterien
- Vielversprechende Stammzelltherapie bei Leukämie
- Lebensmittel im Online-Handel besser überwachen
- Straßen vermessen mit 100 Sachen
- Finden statt suchen
- Photovoltaik-Module schneller ummanteln
- Rasch zu neuen Informationsdienstleistungen
- Arbeitszeitbefragung 2012: Multitasking ist keine Lösung für steigenden Druck am Arbeitsplatz
- Kurzmeldungen
- "Baltic Diabetes Cluster" in Rostock gestartet: Bündelung der Kompetenzen an der Ostsee
- Fraunhofer SCAI at Hannover Messe 2013: less wasted space and material, more goods and parts
- FAU-Forscher entdecken neuen Ansatz zur Osteoporose-Therapie
- Es droht kein neues SARS
- Workshop vermittelt jungen Biologen Programmierkenntnisse
- Universität Potsdam baut mit Unterstützung der SAP die Wirtschaftsinformatik aus
- MASKEN-WAHRHEIT-FARBENERGIE
- Researchers support Berlin on its way to climate neutrality
- Forscher unterstützen Berlin auf dem Weg zur Klima-Neutralität
- Deutsche Diktaturerfahrungen
- Deutscher Tofu: Forscher macht Soja fit für Klima in Mitteleuropa
- Georgisch-russische Literaturbeziehungen in neuem Licht: RUB-Forschungsprojekt startet
- Hannover Messe 2013: Klimafreundliche Lösungen mit Brennstoffzellen
- Hochschulbau: Land schreibt Zweckbindung von Bundesmitteln fest
- Medieneinladung: Albertina erweitert ihren Service
- Neue Erkenntnis zu seltener Erkrankung des Nervensystems
- Premiere mit Master
- BTU und IHP präsentieren sich auf der Hannover Messe
- Energiewende ohne Netzausbau: Dezentrale, saubere Stromerzeugung mit Brennstoffzellenkraftwerken
- Ringvorlesung Universität der Möglichkeiten an der HCU
- MHH eröffnet Christiane Herzog Zentrum für Mukoviszidosekranke
- Auftaktveranstaltung für das Starter-Studium an der Saar-Universität
- ExtraSchicht im Botanischen Garten: 10. Ausgabe von RUB Kultur ist erschienen
- Über 80 Bewerber konkurrieren um den Deutschen Umweltpreis
- Fest verankert von London bis Lagos: Expertentagung zu Tiefgründungskonzepten von Bauwerken
- Neue Methode zur Speicherung ultrakurzer Strompulse entwickelt
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/149">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|