 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Wiederaufnahme Studiengang Sozialpädagogik Schwerpunkt Elementar- und Hortpädagogik
- Studie: Unternehmen mit Geschäftsprozess-Management durchschnittlich erfolgreicher
- Hannover Messe: Magnetismus-Netzwerk stellt sich als Ansprechpartner für Unternehmen vor
- Vision für das Klima: Paläoklimaforscher plädiert für Kohlendioxid-Recycling
- Agrartechnik als Zukunftsaufgabe - CLAAS Symposium an der Hochschule Osnabrück
- Selbstversorgung und Windstrom aus dem Sauerland
- Studieninformationstag an der Cologne Business School (CBS)
- DFG-Projekt untersucht Nutzerkommentare zu Online-Nachrichten
- Altersstruktur als Entwicklungsbeschleuniger
- Der Bewerbungs-Countdown läuft: Jura-Studium an der EBS Law School verbindet Wirtschaft und Recht
- Wilms-Tumor-Gen WT1 steuert Funktionsfähigkeit der Niere
- DFG-Förderung - Sturm und Zwang
- Die ersten drei Jahre des LHC: Experten diskutieren die Ergebnisse der Weltmaschine
- Jacobs researchers develop new carbene complexes for versatile industrial application
- Krebserkrankungen im Fokus des 65. Urologen-Kongresses in Dresden
- Harvesting trees at the push of a button
- Schlafstörungen beeinflussen Depressions-Marker
- Pierre Deligne bekommt den "Abelpreis 2013" der Norwegischen Akademie der Wissenschaften
- Internationaler Tag des Waldes: Bundesweite Waldbaum-Erhebungen abgeschlossen
- Aachener Karlspreis: Staatsmänner Landsbergis und Genscher zu Gast an der FH Aachen
- Gemeinsam als Botschafter der deutschen Sprache
- Mathematik macht gesund
- Sicher mit Robotern zusammenarbeiten
- Unternehmen in der Verantwortung: Hochschule Niederrhein eröffnet Kompetenzzentrum EthNa
- TU Berlin: TU-Team entwickelt kleinen Bruder von Mars-Rover Curiosity
- FACHTAGUNG Städtische Quartiere im sozialen und demographischen Wandel lebenswert gestalten
- Kalkspat wird zu Diamant
- RWI: Deutsche Konjunktur kommt wieder in Fahrt
- Motorschwingungen besser reduzieren
- Das virtuelle Kraftwerk stabiler Strom aus Erneuerbaren Energien
- Bleimunition führt zu höheren Bleigehalten im Wildbret
- Kompaktes Radar mit Durchblick
- Wunderschöne Spiralgalaxie verziert mit schwächer werdender Supernova
- Hightech aus Oberfranken
- 2,5 Millionen Euro für DAAD-Alumnus
- Bei Frauen in leitender Position ist der Einkommensrückstand zu Männern besonders groß
- Der Geruch der Gene
- Wasser 2013: Wasserchemiker wollen kostbares Gut bewahren
- Genschalter lässt Fettpolster schmelzen
- Wieso steigt die Konzentration an Huminstoffen in den Talsperren?
- Einladung zu den Pressekonferenzen der 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
- Viele unnötige Untersuchungen vor kleinen Operationen
- Nachhaltiger Umgang mit Big Data und Small Data
- Photonische Prozessketten eine neue Epoche in der Produktion
- Wie glücklich sind wir Deutschen?
- Zeppelin Universität mit Zertifikat audit familiengerechte hochschule ausgezeichnet
- RWI/ISL-Containerumschlag-Index im Februar erwartungsgemäß leicht gesunken
- Genussvoller Weg zum Wohlfühlgewicht - Kochbuch mit wissenschaftlicher Begleitung
- Molekulare Ansätze verbessern Wirkung der Strahlentherapie bei Tumoren
- Jacobs-Wissenschaftler entwickeln neue Carben-Komplexe zur vielseitigen industriellen Anwendung
- Brennpunkte des Grundstücksrechts
- Wie sich Kultur und Gesellschaft mit den Medien ändern
- 2-tägiger Workshop Grundlehrgang Praxisanleitung Soziale Arbeit
- openHPI: Kostenloser offener Online-Kurs zum Datenmanagement mit SQL
- BRICS-Gipfel in Durban: Südafrika kein Vorreiter auf dem Kontinent
- ALIUD PHARMA® unterstützt zwei syrische Master-Studenten der Hochschule Fresenius Idstein
- International erfolgreich Erlanger Doktorandin holt Cymer Award nach Europa
- Erfolgreiche Forschungsstrategie zur Nanotechnologie schützt Mensch und Umwelt
- INNO-TRACE: Früher diagnostizieren, Therapieerfolg besser beurteilen
- Fraunhofer FOKUS startet mit neuem Kompetenzzentrum für öffentliche Informationstechnologie.
- DFG bescheinigt Forschergruppe Turbulenz exzellente Arbeit
- HoF-Publikation: Die ostdeutschen Hochschulen und ihre Zeitgeschichte
- Autonome Unis gut für den Staat: RUB-Studie erschienen
- Im Gestein, im Boden und in der Zelle: drei neue DFG-Forschergruppen an der RUB
- Integration mit Augenmass
- HANOVER TRADE FAIR: New super label simplifies communication between man and machine
- 90. Geburtstag von Professor Hermann Schloemer
- Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert
- Komm nach Merseburg!
- Forschungsflotte beprobt die Laichgründe der Makrele
- UKE-Forscher entwickeln neues optisches Verfahren: Nervenzellen bei der Arbeit zusehen
- Technologie Netzwerk Allgäu - Standort Memmingen eingeweiht
- Laser Glass Soldering: Resourceefficient Packaging of Temperature-sensitive Large Component Groups
- Schonendes Packaging temperaturempfindlicher, großflächiger Baugruppen mit Laser-Glaslöten
- In Orion, Herschel finds the youngest stars yet
- Herschel findet die jüngsten Protosterne
- Oxidantien: Vom Bösewicht zum wichtigen Zellregulator
- Von Aerobic bis Zumba
- HS.R und HAW: Ostbayerische Technische Hochschule
- Die Vielfalt in Organisationen managen
- Einblick in das Sommersemester: RUB-Vorlesungsverzeichnis für Schüler erschienen
- Vorstellung des Sustainable Development Solutions Network in Berlin
- 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft aus Zwergensicht
- Bürokratieabbau bei unabhängigen klinischen Studien ist gelebter Patientenschutz
- Silvia Kreibiehl neuer Head des UNEP Collaborating Centre for Climate & Sustainable Energy Finance
- Das OHM wird Technische Hochschule
- HIH / Niemann-Pick Typ C -Screening bei frühem kognitiven Abbau, vertikaler Blicklähmung und Ataxie
- Deutsche Tagespresse: Vielfalt schrumpft weiter
- Falk Butter has been appointed as a Group Leader at the Institute of Molecular Biology (IMB)
- Call for Paper - BPA Innovation Management 2013
- Zwei junge Naturstoff-Forscher ausgezeichnet
- Helle Ulrich awarded highly prestigious grant to study how damaged DNA is managed by cells
- The wheat export ban in Serbia
- Noch freie Studienplätze zum Sommersemester 2013
- Vielversprechende Ideen beim Schülerwettbewerb ITs APP2you
- Neuer Vorstand im Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie kritisiert geplantes Notfallsanitätergesetz
- Miet den Prof! Beuth Hochschule bringt faszinierende Welt der Natur und Technik ins Klassenzimmer
- EBS Law School unterzeichnet Vertrag mit 50. Partneruniversität
- Chemiker erhalten DFG-Geld für Schwerpunktprogramm zur Entwicklung neuer Herstellungsverfahren
- Faire Bezahlung für Frauen in einschlägigen Gesundheitsberufen
- Call for Papers: Der verantwortungsvolle Verbraucher (5. NRW-Workshop Verbraucherforschung)
- Leinöl mit gesundheitsfördernden Wirkungen
- Lernen durch gute Taten: Kasseler Rekord bei neuartigem Studierkonzept
- Kita-Wettbewerb des Junior Campus der FH Lübeck geht in die Zielgerade
- Förderpreise 2013 für junge Nachwuchswissenschaftler/innen
- Entwicklung der weltweit ersten ultraflachen, bipolaren Meta-Linse gelungen
- Elektroautos, allzeit bereit
- Urwald versus Waldplantagen Forstwissenschaftler tagen an der TU Dresden
- Prähistorische Felskunst wird digital
- Herzkrank geboren - krank bis ins Erwachsenenalter? Therapie bis zur Herztransplan
- Spionage-Apps ausspionieren: SnT-Wissenschaftler erhalten Google-Förderung
- Neuer Master Energietechnik und Energiewirtschaft an der FHV
- Warum uns die Winterdepression fest im Griff hat
- KBV-Zahlen zur Weiterbildung sind falsch
- Pitzer-Stiftung fördert Arthrose-Forschung am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)
- Hannover Messe: Sensor-Kabel überwacht auch kilometerlange Zäune
- Bewässerung per Online-Empfehlung
- Schwachpunkte im Genom aufspüren
- Requisiten in der Hauptrolle
- Ulmer Zellbiologin mit Margarete von Wrangell-Habilitationsstipendium ausgezeichnet
- New Term with 85 Students Started at HHL Leipzig Graduate School of Management
- Paul Enck erhält Günter Jantschek Forschungsstipendium
- Snacks - besser als ihr Ruf?
- Welle oder Teilchen? Wie Licht in organischen Solarzellen in Strom umgewandelt wird
- FAU: Darmentzündung begünstigt Darmkrebs
- Deutschlands und Chinas Wirtschaft sind stark voneinander abhängig
- Gesellschaft für Hochschulforschung zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus
- Flerov-Preis für kernphysikalische Forschung
- Hessen schafft Wissen: Christian Fischer ist erster Wissenschaftsbotschafter des Fraunhofer LBF
- EFRE Förderung machts möglich: IMM schafft neues Kompetenzfeld
- Von Fischen, Aktenordnern und Pflanzen: Niederländisch-deutsches RFID-Projekt abgeschlossen
- Bioverfahrenstechniker und Lebensmittelbiotechnologen lernen voneinander
- Schmuck aus Beton gewinnt Red Dot Award
- Materialfehler automatisch und besser finden (BAM-Pressemitteilung Nr. 6/2013)
- Kampf gegen den Bot
- Ökologischer Fußabdruck bei Geflügel und Schweinen im Visier
- Neue Medien können älteren Menschen helfen, gesund zu werden und zu bleiben
- Jetzt überarbeitet: Blauer Engel für Öko-Heizungen
- Ernteprognosen für die Wirtschaft
- Meine Geschichte für Europa: RUB lädt junge Wissenschaftler nach Bochum ein
- Markus Ludwigs: Neuer Professor für Wirtschaftsrecht
- Nach 600 Sekunden ist alles vorbei
- Europa-Universität Viadrina stärkt Zukunft der Polenstudien
- DFG richtet 13 neue Schwerpunktprogramme ein
- Uniklinikum Dresden nimmt an Studie zu Wirksamkeit von Tablette gegen Hausstaubmilben-Alllergie teil
- Blick in die explosive Vergangenheit der Sterne
- Warum afrikanische Buntbarsche fremde Jungen adoptieren
- Einfach über die Distanz verschränkt
- Komet von 3000er-Gipfel in Tirol aus beobachtet
- Deutsche Archäologen leiten Umweltfortbildung in Jordanien
- Öffentlicher Workshop der Organisation "Scholars at Risk"/Freie Universität tritt Hilfsnetzwerk bei
- Energy- and resource-efficient laser-based functionalizing of temperature-sensitive substrates
- Energie- und ressourcensparend: Laserbasierte Funktionalisierung temperaturempfindlicher Substrate
- 10.000 Euro für einen Wissenschaftsspielplatz auf dem Campus Nord
- Mondzyklus bestimmt Jagdverhalten von nachtaktiven Möwen
- Gene ohne Vorlage
- Flugzeug-Sensoren ohne Batterie und Kabel
- Simulationsgestützte Entwicklung funktioneller Schutzschichten aus dem Fraunhofer IFAM ECS 2013
- Am Nasenring gepackt
- EMOTIF: Elektromobilität erlebbar machen
- Feldeffekttransistoren der dritten Generation
- Biogas: Die doppelte Verwertung als Strom und Biomethan endlich genehmigt
- Frankreich belebt die Forschung zur Hochtemperatur-Geothermie neu
- Wissenschaftsministerin ernennt Nikolas Lange
- Meeresenergien: Nanoröhrchen optimieren die Nutzung der Osmose-Energie
- Dem Klimawandel vorbeugen, das Grünland in Europa erhalten
- Neue Anwendungen für Drucktechnik: HTWK-Ingenieure arbeiten mit Organic Electronics Saxony zusammen
- Frankreichs Flora mit einem Smartphone identifizieren
- IFP Energies Nouvelles und INRA: eine Allianz für die Bioökonomie
- 40 Jahre HSU: Programmheft zum Jubiläumsjahr 2013 erschienen
- Frankreich: Monitoring-Bericht 2012 über die Pôles de compétitivité
- Tradition Vertrauen - Zukunft
- KMU -verkannte Akteure der Forschung in Frankreich
- 3. Mädchen-Technik-Kongress am FH-Campus Zweibrücken
- Neue Verbindung
- QueenElizabeth-Preis für die Erfinder des Internet
- Tagung zur Lebensmittelverschwendung am Campus Bergedorf
- Sommerakademie des Marsilius-Kollegs: Gewalt und Altruismus
- Doch kein Zufall: erstmals Risikofaktor für krebsspezifische Mutation entdeckt
- "Forschungsstelle Familie und Unternehmen" an der Bucerius Law School stellt Ergebnisse vor
- Hybride Studienmodelle in Fernstudium und Weiterbildung: Call for Papers zur 8. HDL-Fachtagung
- Expertenkonferenz in Köln zu Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen
- Weltwassertag Frankfurt-Premiere des Dokumentarfilms WaterChanges
- Das Jena-Experiment wächst weiter
- Semesterstart an der familiären Hochschule: TFH Georg Agricola begrüßt neue Studierende
- Die eigenen Stärken rechtzeitig erfahren
- Erfolgreiche Klimapolitik braucht lokale Lösungen und viel Kommunikation
- Deutsche Krebshilfe fördert Leukämie-Studie der MHH mit 2,4 Millionen Euro
- Künftige EEG-Umlage selbst ausrechnen
- TU Berlin: Die vernetzte Welt verständlich machen
- Interdependenzen: Farbe Form Natur
- Demografie-Werkstattgespräche in Dortmund im Wissenschaftsjahr Die Demografische Chance
- Erste Anzeichen für eine Erholung der Fischgemeinschaft in der Nordsee
- TU Berlin: Suche nach historischen Dokumenten - Bitte um Mithilfe
- Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung nimmt seine Arbeit auf
- KELDAT vergibt Fördermittel für Ausbildungsforschung
- Westsächsische Hochschule Zwickau und Horchmuseum: 2. Lange Nacht der Technik am 19. April 2013
- Neues Semester mit 87 Studenten an der HHL Leipzig Graduate School of Management gestartet
- Hannover Messe 2013: Kooperative Robotik in der Industrie
- Drei AT&S-Exzellenz-Stipendien für Elektronik-Studierende der FH JOANNEUM Kapfenberg
- Gemeinsam das Potenzial von Kohlenstofffasern ausschöpfen
- TU Berlin: Neue Zeitschrift zu Innovations- und Technikrecht erschienen
- Grönlands lokale Gletscher lassen den Meeresspiegel ansteigen
- Die Nadel im Nadelhaufen finden
- Trotz leichten Anstiegs - IMK-Indikator: Rezessionsgefahr bleibt sehr gering
- MINT-Camp am Hasso-Plattner-Institut: Schüler programmieren eigene Handy-App
- 40 Jahre Studiengang Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit
- Ernte auf Knopfdruck
- Wenn der Rösler die Stimme nach oben zieht... Tagung zur Gesprächsforschung in Mannheim
- Pressekonferenz: Erste kosmologische Ergebnisse der Planck-Satellitenmission am 21.3.2013
- Kuratorium Gesundheitswirtschaft trifft sich zur Arbeitssitzung in Schwerin
- Das Wundermaterial für die Elektronik und die Energieumwandlung der Zukunft: Graphen
- From Micro-Structures to Shipbuilding: Laser Technology at the Hannover Messe 2013
- Zentrum für Polenstudien: Fördervertrag wird unterzeichnet
- Kontrolle und Vollzug zum Schutz seltener Baum- und Holzarten erhöht
- Von Mikrostrukturen bis zum Schiffbau: Lasertechnik auf der Hannover Messe 2013
- Ready for the cloud
- Transistor in the Fly Antenna: Insect odorant receptors regulate their own sensitivity
- Magdeburger Brand- und Explosionsschutztag am 21. und 22. März
- Queen Elizabeth Prize: Bekanntgabe der Sieger des höchst dotierten Technikwissenschafts-Preises
- Transistor in der Fliegen-Antenne: Duftrezeptoren von Insekten steuern Empfindlichkeit selbst
- Das Kreuz mit der Handschrift
- Forscher fangen Wolken ein
- Großer Erfolg für Hochschule Heilbronn bei der NIBS Worldwide Case Competition 2013
- Finanzinvestoren im Wohnquartier - Akteure und Interessen, Effekte und Perspektiven
- Fit für die Cloud
- www.frauenlohnspiegel.de: Vielfältige Benachteiligungen von Frauen im Erwerbsleben
- LAST CALL: Einladung zur Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga
- Brustkrebsmarker im Blut identifiziert
- Neue Therapie hilft Schlaganfall-Patienten die linke Körperseite besser wahrzunehmen
- 2. Runde: Berufsbegleitender Bachelor Maschinenbau mit 18 Studierenden gestartet
- Früh übt sich Kängurus klettern bereits in der Gebärmutter
- Heimkehrer überqueren den Äquator
- UDE: Zur Personalentwicklung in der Pflege zunehmende Engpässe
- Bewerbungsstart für den 13. MSc. in Lasers in Dentistry der RWTH International Academy
- Göttinger Verhaltensforscher erhält Heisenberg-Stipendium
- Die letzten Drei: Graduiertenkolleg Islamische Theologie ist nun voll besetzt
- Dr. Judith Eidems zur Professorin berufen
- Auch in Deutschland ein relevantes Gesundheitsproblem: Tuberkulose
- Asiatische Metropolen: Bevölkerungsexplosion verlangt zukunftsfähige Baukonzepte
- Inklusion im deutschen Schulsystem kommt nur eingeschränkt voran
- Jubiläum 175 Jahre Baukunst aus Leipzig: Logo gekürt
- Heiße Phase zur Geburtszeit des Atlantik
- Microbes in the Mariana Trench
- Mikroben im Marianengraben
- Environmentally Friendly Electric Buses in Vienna
- The Next Generation of Tidal Stream Power Plants
- Strömungskraftwerk der nächsten Generation
- Umweltfreundliche Elektrobusse in Wien
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/152">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|