 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Frankreich:Die ersten beiden Labels für Standorte für integrierte Krebsforschung" (SIRIC) vergeben
- Kulturanthropologe Richard A. Shweder kommt an die FAU
- Frankreich : 79 neue gemeinsame Projekte der Pôles de Compétitivité (Spitzencluster)
- Mehr medizintechnisches Know-how für Ärzte
- Großer Coup beim Energiesparen: DBU setzt Klimakampagne fort
- Pressevorführung - Marokkanische Filmtage, 16.8.11, 10 Uhr, Kino Arsenal Berlin
- Essen für die Gesundheit
- Fachhochschulen unter die Lupe genommen
- Deutsche Wissenschaftler in Nordamerika diskutieren Zukunftsperspektiven in der Heimat
- ERC Starting Grant für Stefan Kuhr und Randolf Pohl
- Vielfalt statt Einfalt
- Weiterbildungssuche für Nordrhein-Westfalen
- Der kopflose Mann der Callas
- Kein Anspruch auf die Verwertung von Forschungsergebnissen
- UDE: Kunststoffe für innovative Medizinprodukte - Nanobiomaterialien helfen heilen
- Knapp eine Million offene Stellen
- Energisch Energie sparen und effizient nutzen: DBU zieht am 11. August Bilanz für 2010
- Repräsentative Studie: Shooter-Spieler sind keine Militaristen
- Afrika-Jahrbuch über Wirtschaftsreformen in Afrika und Auswirkungen der globalen Finanzkrise
- HoF: Promovierende veröffentlichen Podcasts zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
- Deep recycling in the Earth faster than thought
- Mikrowellen geben Ionen den Takt vor: Quanteninformationsverarbeitung in Ionen stabilisiert
- Recycling im tiefen Erdinnern läuft schneller als gedacht
- Multiple Sklerose ist eine Krankheit des Immunsystems
- Multiple Sklerose ist eine Krankheit des Immunsystems
- Hydrogen highway in the deep sea
- Ein Wasserstoff-Highway in der Tiefsee
- FEI-Jahrestagung in Erlangen: Experten erörtern Forschungsergebnisse für die Lebensmittelwirtschaft
- Forschungstransfer mit zertifizierten Geschäftsprozessen
- Outstanding program for process engineers and biotechnologists
- Herausragendes Vortragsprogramm für Verfahrenstechniker und Biotechnologen
- Hochschule Rhein-Waal kooperiert mit Partneruniversitäten in Indien
- TU Dresden - Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen
- Polymere für Zement: Wie Zusätze Ölbohrlöcher sicherer machen
- Andreas Broeckmann wird Direktor des Leuphana Arts Programs an der Leuphana Universität Lüneburg
- DGTF-Jahrestagung 2011 an der HfG Schwäbisch Gmünd: Wer gestaltet die Gestaltung?
- Studie über Software Defined und Cognitive Radio in der industriellen Automation fertiggestellt
- Executive Director of FIZ CHEMIE to be General Secretary of IUPAC
- Gymnasiallehrer zu sein ist lukrativ
- Besser als die Bayern - eine Greifswalder Erfolgsgeschichte bei der Zahngesundheit von Schülern
- SPIN Start einer afrikanischen Zement- und Betonkultur? (BAM-Pressemitteilung 8/2011)
- Geschäftsführer des FIZ CHEMIE wird Generalsekretär der internationalen Chemie-Vereinigung IUPAC
- Unterschiede, die Unterschiede machen 11. Jahrestagung der DGSF in Bremen
- Für eine verantwortungsvolle Hobbyfischerei auf globaler Ebene
- Berufseinstieg als IT-Spezialist in der Bundesverwaltung
- Neue Gummiwerkstoffe: Leitfähig bzw. hoch temperaturbeständig
- FH JOANNEUM: Barrierefreie Mobilität für alle
- Krabbelnde Menschen, laufende Roboter
- Nishida Kitaro in der Philosophie des 20. Jahrhunderts / Internationale Tagung in Hildesheim
- Uniklinikum Dresden: DFG-Forschergruppe untersucht die Entstehung von Knochenmetastasen
- Eine Spiralgalaxie im Löwen
- Exotischer Quantenkristall entdeckt
- Initiative Junge Forscherinnen und Forscher tritt Nationalem Pakt für Frauen in MINT-Berufen be
- Neubaubedarf ja, aber nicht deutschlandweit!
- Bewegte Studienberatung über den Bildschirm
- UDE: Stiftung Mercator fördert die NRW School of Governance mit 1,3 Mio.
- Bund Deutscher Innenarchitekten bietet Kompetenzworkshops in Zusammenarbeit mit der HAWK
- Leitfaden für den ökologischen Anbau von Gurken im Freiland
- DUW-Expertenworkshop: Führen, Lernen, Kompetenzen entwickeln
- UDE: Veröffentlichung in der Nature Cell Biology - Spät wirkende Mutationen
- Die Erinnerung an die Aufteilung Afrikas wach halten
- Diamant als Quantenspeicher
- Hochschule Rhein-Waal sucht Wohnungen für Studierende
- Wenn der König zum Macho wird!
- Universität Erfurt bietet neuen Studiengang für Seiteneinsteiger im Lehramt
- T-Shirts, Tüten und Tenside - Ausstellung zur Nachhaltigen Chemie startet in Bremen
- Mehr als Knallen und Puffen: Neue Ausstellung zur nachhaltigen Chemie
- Open University Business School informiert in Stuttgart und München
- Brücke zum Studium
- Prorektoren der FH Jena für weitere drei Jahre im Amt bestätigt
- DHBW Lörrach verbessert ihre Prozesse rund um den Student Lifecycle mit HIS
- Patientensicherheitskultur in Hausarztpraxen
- Die BiTS Iserlohn bietet in den Sommerferien einen Journalismusworkshop für Schüler an
- Novel method for treating ovarian cancer.
- Neues Verfahren zur Behandlung von Eierstockkrebs
- Roy L. Whistler Award 2012 wird Peter Seeberger verliehen
- Maßgeschneiderte Medizintechnik im Verbund
- Allergien kennen keine Grenzen: Ökotoxikologie gründet weltweiten Forschungsverbund
- Jüngste Habilitandin der Radiologie forscht in Mannheim rund um die MRT
- Medizinmanagement: Neuer, berufsbegleitender Studiengang der Hochschule Magdeburg-Stendal und Eum
- Niedrigenergiefahrzeug Schluckspecht fährt Weltrekord
- Ernst Schmachtenberg als TU9-Präsident einstimmig wiedergewählt
- Ein Tag rund um das Gehirn: Erster Brain Day in der RUB
- Schuldenkrise in Griechenland: Projekt befasst sich mit Darstellung in überregionaler Presse
- Erste Absolventen berufsbegleitender Studiengänge Ergotherapie und Logopädie verabschiedet
- DOG-Kongress: Beim Lasern von Fehlsichtigkeiten auf geprüfte Qualität achten
- TU Berlin: Sprache und Kultur in der Geschichte
- TU Berlin: 2,1 Millionen Euro für Zusammenarbeit mit Jordanien und Syrien
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie fördert Sicherheitskultur
- Hochschule Ruhr West und Förderverein starten neues Stipendienprogramm
- Von Uribe zu Santos: eine Zwischenbilanz der Unidad Nacional in Kolumbien
- Grundfragen der Soziologie erschienen
- Forschung ohne Tierversuche
- Experten diskutieren fachübergreifend Neues aus der Viszeralmedizin
- Herausragende Forschung zum Grünen Star - Wissenschaftler erhält internationale Auszeichnung
- Elektroschrott ist Gold wert: Hamburger Abfallexpertin sucht nach Recyclingwegen für Edelmetalle
- Neue Technik soll Fotografen vor Verfolgung schützen
- S3-Leitlinie zum Thema Polytrauma / Schwerverletztenversorgung veröffentlicht
- Neuer berufsbegleitender Studiengang Industriechemie
- Experten diskutieren effizienteres Geschäftsprozess-Management am Hasso-Plattner-Institut
- Schneller Einstieg ins E-Learning - neues Webinar der HFU Akademie
- Viren an die Zelle festbinden
- Warum Kunden Facebook-Freunde von Unternehmen werden
- Artenreichtum und Biomasse
- EMO Hannover 2011: Neue Mikrofräsmaschine von Fraunhofer IPT und Schmoll
- Freiwillige Auslandshelfer engagieren sich nach ihrer Rückkehr weiter für die Weltgemeinschaft
- Wettbewerb Cum Laude: Studiengang Agribusiness der Uni Hohenheim nominiert
- Verleiten Freunde zum Übermut?
- Hochschule als lernende Organisation
- Göttinger Studierende erfolgreich bei internationalem Mathematik-Wettbewerb
- Sicherheitslücken bei WLAN-Routern
- Am Puls der Zeit? - BTA-Ausbildung in Zeiten des europäischen Qualifikationsrahmens
- Energiegewinn schon bei geringen Temperaturdifferenzen
- MS Wissenschaft kommt nach Bonn
- Anton-von-Tröltsch-Preis für Nanomediziner - Winzige Magnete revolutionieren Krebstherapie
- Schnelltest zur Selbstanalyse der unternehmerischen Innovationsfähigkeit für kleine Unternehmen
- Evolution live im Natur-Labor
- Biochemiker der Universität Tübingen entdecken neuen Proteinimportweg in Mitochondrien
- Internationalisierung & IT studieren / Neuer Master-Studiengang IIM-IW
- Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
- Pflege-TÜV: HFH-Experten bescheinigen MDK Rheinland-Pfalz gelungene Umsetzung
- "Die Elektromobilität sortiert die Wirtschaft neu"
- Yes, we are open.
- Position stärken, Leistungsfähigkeit weiterentwickeln strukturelle Evaluierung der BAdW
- Lust auf Studium wächst - Studienberechtigte 2010 ein halbes Jahr vor Schulabgang
- Filmpremiere: "Polyphonia - Die vergessenen Stimmen Albaniens"
- Energieeffizienz
- UDE: Internationales Treffen der Software-Architekten
- Mikro-Zwiebeln und magnetische Tinte
- Drei Vergütungsrechner zum EEG 2012 als freie Downloads auf der Homepage des DBFZ verfügbar
- Deutsche Identitäten Buch zur Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989
- DHBW Ravensburg gewinnt die Formula Student Deutschland in Hockenheim
- New brain tumour gene identified for meningiomas
- Innensenator Michael Neumann startet neues Katastrophenwarnsystem für Hamburg
- Ausschreibung des internationalen Bionic-Awards 2012 gestartet
- Pressegespräch Severe Atmospheric Aerosol Events
- Gleisgeschichten: Günter Grass und eine Düsseldorfer Straßenbahnlinie
- Besser, schneller, billiger: Das Geschäft mit der Sonne
- Feindliche Freunde? Die indisch-chinesische Konkurrenz und Kooperation in Asien
- China, Lateinamerika und die Karibik eine etwas andere Art von Entwicklungshilfe
- MHH-Forscher: EPO vermindert Herzschäden nach Chemotherapie
- Mauerbau: Ulbricht war die treibende Kraft
- Staunen über den Kosmos Gehirn
- Study: Electric Cars are Suitable for Everyday Use
- LED Concept for Efficient, Warm-white Light
- Ein wichtiger Schritt für die Lehrerbildung
- Gipsköpfe schulen das Kunstverständnis
- Studie: Elektroautos im Alltag gut geeignet
- Online-Diskurs Intersexualität lieferte dem Deutschen Ethikrat vielfältige Impulse
- LED-Konzept für effizientes warmweißes Licht
- Uni Kassel: Agrarwissenschaftler erforschen Nutzung der Abwärme aus Biogas
- Der Entstehung des Herzens auf der Spur
- Fraunhofer Academy zeigt iPad-Lern-Apps und Weiterbildungsprogramme auf der »Zukunft Personal«
- Molecular sorting for resource efficiency: new separation and recycling processes
- Unterschieden gerecht werden: Migrantinnen und Migranten im deutschen Gesundheitswesen
- Schüler können auch komplexe Themen eigenständig erlernen
- Japaner zu Gast in Jena
- "Dazwischensein" als Lebensform. Studien zu den Lebenswelten von Frauen in Afrika
- Weiche Kristalle fließen anders
- An octave spanning chip-based optical ruler
- Deutschland hat erneut Spitzenposition im EU-Programm Tempus
- Warum ist Sport für Jugendliche gesund? Neue Studie betont die Stärkung von Gesundheitsressourcen
- TU Berlin: Nachhaltigkeit dreidimensional prüfen
- Chip-basierte, eine Oktave umspannende optische Lineale
- Wo Elektronen im Stau stehen
- Note: Mangelhaft!
- Wie genau schneidet Genchirurgie mit Zinkfingern?
- Infoabend Medienwirtschaft an der RFH: Bewerbungen für das Wintersemester sind noch möglich
- International Summer Camp 2011 feiert erfolgreichen Abschluss
- Aachener Forscher schließen Fraunhofer-Innovationscluster ab
- DiaRegis erste Ergebnisse verfügbar
- Forschung für mehr Sicherheit im Luftverkehr - BMBF fördert praxistaugliche Lösungen und Projekte
- Meilenstein für das Verständnis von Alzheimer
- Call for Papers: Internationale Marketing- und Entrepreneurship-Konferenz, Cancun (Mexiko), 2012
- Steigerung der Effizienz von Biogasanlagen durch den Einsatz bioverfügbarer Spurenelemente
- Call for Papers: International Marketing and Entrepreneurship Conference, Cancun, 2012
- Neue Substanzen im Kampf gegen den Lungenkrebs
- Saarbrücker Informatiker entdecken schwere Sicherheitslücke in Android-Smartphones
- UDE: Neuer internationaler Bachelor-Studiengang Energy Science
- Universität Heidelberg baut umfassendes Qualitätsmanagementsystem auf
- Erfolgreicher Abschluss der HAWtech Summer School
- Fehlstellen mit Potential
- Mit neuem Studiengang Bildjournalismus in die Medienbranche starten
- TU-Forscher schlagen Energie-Benchmark für Server vor
- Hochschulen erhalten eine Million Euro für Studierendenförderung - Landesstipendium Nds. 2011
- An der Uni Bremen eröffnet bundesweit einzigartiges Prüflabor für große Zahnräder
- Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur nach Ulm: Quantenwissenschaft gestärkt
- Innovativ regenerativ: Kick-Off für eine Solar-Forschungsinitiative an der TU Ilmenau
- Vertrauliche Telefonate via Smartphone: U-CAN nutzt elektronische Identität neuer Ausweise
- Anstieg der Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge um 16 Prozent
- Vergleichende Untersuchung zur Familienpolitik in westlichen Wohlfahrtsstaaten
- Angekommen - Neue Professur verstärkt Lehre in der BWL-Gesundheitswirtschaft in Lübeck
- Neue Erkenntnisse zum Entstehen von Geschlechtszellen
- FIZ Karlsruhe provides outstanding services for science and business
- MONA macht neuen Personalausweis mobil - Forscher der TU Darmstadt bringen Handys Kartenlesen bei
- TU Berlin: Schützt die Mauerreste bevor die Investoren kommen!
- Den Schmerz besiegen
- Neuer Doppel-Master-Studiengang Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe an der BTU Cottbus
- Schulmedizin, Traditionelle Chinesische Medizin, Homöopathie oder Anthroposophische Medizin?
- Weltmeisterschaft im Robotersegeln 2011: 15 Crews aus sechs Nationen wetteifern in Lübeck
- Mehr als ein Sprachkurs
- Kleine Moleküle ganz groß neue Therapieansätze gegen Viren, Bakterien und Krebs
- Gleichstellungsqualität der Universität Jena anerkannt
- Lernen statt Faulenzen
- Forscher der TU Dresden entlarven mit Studien gängige Meinungen als Vorurteile
- Neuer Professor im Fachbereich Sozialwesen der FH Jena
- 1. Interdisziplinärer Workshop Dezentrale Organisation und Netzwerke
- Was heißt krank? Durchfall bei neugeborenen Fohlen ist häufig normal
- Neue BLtU-Datenbank ist benutzerfreundlicher
- ESEB 2011 präsentiert alle Facetten der Evolutionsbiologie
- Sozialpädiatrische Hilfe für Kinder und Eltern
- Anzeichen von flüssigem Wasser auf dem Mars entdeckt
- Dem Tumor den Saft abdrehen: Über das Immunsystem lässt sich die Gefäßneubildung unterbinden
- Globaler Wandel in der Arktis-Kieler Meeresforscher untersuchen Methanaustritte und Gashydrate vor
- Fachkräfte-Nachwuchs gesucht: DBU fördert naturwissenschaftlich- technische Umweltbildungsprojekte
- La Niñas ferne Auswirkungen in Ostafrika
- Nicht mehr wissenschaftliches, sondern politisch relevantes Wissen für Biodiversität erforderlich!
- Studierende fördern Hauptschüler
- Energiesparen, Verbrauch senken, Geld verdienen
- Uniklinik Münster verfügt über eines der ersten drei Überregionalen EMAH-Zentren in Deutschland
- Blutgerinnung: Forschung mittels Computersimulation und medizinisch angewandter Nanotechnologie
- Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. begrüßt Hochschule Ostwestfalen-Lippe als neues Mitglied
- Neue Substanz zur Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern heute zugelass
- Elektronen und Gitterschwingungen ein starkes Team im Nanokosmos
- 25. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie in Frankfurt
- Immuntherapie von Sarkomen: Überwindung von Toleranz gegenüber Tumorzellen
- Schülerlabore der Mechatronik an der Saar-Universität bieten jetzt Plätze für ganze Klassen
- Kreative Architektur-Pläne für Freiräume am Bornheimer Hang
- Land und Hochschulen sind gut auf den doppelten Abiturjahrgang vorbereitet
- Haniel Stiftung und Bildung & Begabung fördern europäische Spitzentalente
- Doppelerfolg für DFKI-Forscher bei Intelligent Environments 2011
- "Doktor, mach den Hund gesund!" - Ausstellungen zum Tierärztekongress
- Hochschule Ruhr West vergibt erste Auslandsstipendien
- Gastwissenschaftler in Essen: Die neuen Scholars in Residence stehen fest
- Projekte mit Südkorea
- Wenn Atome Wellen reiten - Physiker der Universität Tübingen legen Grundstein für optischen Computer
- Politikwissenschaftler der Freien Universität Berlin berät die chinesische Regierung in Umweltfragen
- 5. Salzgitter-Forum Mobilität: Green Logistics Nachhaltigkeit
- Mit Speck Ärzte locken? Heilpraktische Versorgung auf dem Land braucht neue Qualifikationen
- Vitamin D - unsere Kinder brauchen mehr Sonne
- Zum Start der Fußballsaison: Uni beginnt Untersuchung der Twitter-Beiträge deutscher Vereine
- Web-Umfrage: Die Vorlesung alter Zopf oder zeitgemäß?
- Achtung: Mücken fliegen auf Füße!
- Medienpädagogisches Spezialwissen noch einfacher recherchierbar
- Run auf neuen 2012-Studiengang: Universität Hohenheim jetzt schon völlig ausgebucht
- Offener Brief an die Deutsche Flugsicherung gegen Flugroutenpläne am Flughafen Berlin Brandenburg
- Masterstudiengang Integrative Sozialwissenschaft mit neuem Schwerpunkt
- MS Wissenschaft kommt nach Andernach
- Virtueller Assistent unterstützt Autofahrer: AviCoS ersetzt das Handbuch im Auto
- Bewerberansturm für das Wintersemester 2011/2012
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/285">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|