 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Bielefelder Jurastudenten gewinnen Moot-Court-Bundeswettbewerb
- Aus der Klinik ins Firmenpraktikum
- Bauingenieur-Absolvent gehört zu den besten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Start des Deutsch-Chinesischen Studienmodells an der FH Lübeck
- Nanopartikel für die Medizin
- CeBIT 2007: Damit der Airbag verläßlich reagiert
- RWTH-Truck auf der Schülermesse in Köln
- Allergieforschung der breiten Öffentlichkeit vermitteln
- Neues Faltblatt des KDA und der Landesseniorenvertretung NRW: Altersdiskriminierung - und was tun?
- Kita-Preis "Dreikäsehoch 2006" geht nach Emden
- FH Stralsund auch in diesem Jahr auf der ITB in Berlin
- Mehr Kinderkrippen in Deutschland
- Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Berliner Mauer
- Prince Carl Philip interprets the Botanical Garden in Uppsala
- Ethik aus Expertenhand? Öffentliche Veranstaltung des Nationalen Ethikrates am 19. April 2007 in Freiburg
- Zum Tag der Gesundheitsforschung: Herzinfarktrisiko nimmt ab - Diabetesrisiko nimmt zu. Gesundheitsforschung in Augsburg
- Einladung zum Pressegespräch
- Einladung zur Pressekonferenz "Pneumologie aktuell: die COPD-Leitlinie 2007", Mannheim, 15.3.2007
- Krieg hinter der Leinwand: Droht den Kinos "Die letzte Vorstellung"?
- Großes Interesse für den "Motor des Lebens"
- BfS misst Strahlung von Handys auf der Bildungsmesse Didacta
- Eine Million Euro EU-Förderung für Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen am Uniklinikum Tübingen
- Leicht, funktional, ökologisch - und das in Serie
- Agrarinformatik:Digitale Globalisierung erreicht kleine Agrarbetriebe
- FiBS-Kommentar: Auf dem Weg zur Zwei-Drittel-Gesellschaft - Kita-Finanzierung und Familiensplitting
- Neuer Name für die Fachhochschule (FH) Leipzig der Deutschen Telekom
- Dopingverdacht gegen Radprofi Jan Ullrich - Expertendienst der Freien Universität Berlin
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: mit klinischen Studien Leben retten und verlängern
- Exploring Polar regions, understanding climate
- Polargebiete erforschen, Klima verstehen:
- Bergwald-Ökosystem in Ecuador: Marburger Geographen koordinieren 8,5-Millionen-Projekt
- Europa kämpft gegen die Epilepsie: Uni Bonn beteiligt sich an internationalem Verbundprojekt
- Jahr der Geisteswissenschaften 2007: Das ABC des Machens: Konservieren-Präsentieren-Dokumentieren
- Das Jahr der Geisteswissenschaften 2007: Tagung zur politischen Repräsentation von Fremden und Armen - Schwache Interess
- Wie kommt der Strom in die Steckdose?
- Hohe Auszeichnung für FAL-Forscher: Peter Weiland mit Heinz-Schulz-Ehrenmedaille vom Fachverband Biogas e.V. ausgezeichn
- Aufbruchstimmung statt Agonie
- Sigmar Gabriel startet zur "didacta 2007" Malwettbewerb
- Glänzende Berufsaussichten: Neue Studiengänge zu Bioenergie von Universität Hohenheim und Hochschule für Forstwirtschaft
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - Universität Potsdam richtet neue Promotionsprogramme ein
- Ein neues Leitbild für die IT-Branche: Nachhaltige Internationalisierung
- Bettina Würth wird neues Mitglied des Universitätsrates
- Öffentliche Ringvorlesung "Kindeswohlgefährdung"
- Zukunft der Universität - Podiumsdiskussion
- Empa-Technologie: ein Schwingungsdämpfer, der mitdenkt
- Bildverarbeitung als Kette ineinander greifender Teilsysteme
- Von Delft über Zürich nach Aachen
- 40. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft findet im März in Aachen statt
- Gleiches Recht für alle Europäer
- Noch fransig oder schon Pilzkopf?
- Kooperationsvertrag zum Schülerstudium
- TUB: Der Umgang mit den Gefühlen
- Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung wird auf der didacta 2007 in Köln verliehen
- Mehr Platz für Umwelt - Leistungsschau wird erweitert
- Den Tübinger Hölderlin-Preis erhält der Filmemacher Harald Bergmann
- Erste KinderHochschüler erklimmen Bronze-Status in ihrer Karriereleiter - Eine Reise durch die Welt des Lichts auf dem H
- Wie weiter mit dem Ausländerstudium? DAAD-Jahrestagung in Ilmenau
- Jubel an der HFF München - OSCAR für DAS LEBEN DER ANDEREN
- Drittmittel stiegen um ein Drittel
- Institut für Biochemie feiert Einweihung mit einem Festkolloquium (Greifswald)
- Entangled Quantum Networks
- Verschränkte Quantennetze
- Einzigartiges Ökosystem unter dem ehemaligen Larsen-Schelfeis
- Antarctic Marine Explorers Reveal First Hints of Biological Change After Collapse of Polar Ice Shelves
- DIE-Bildungsexperten auf der didacta
- Physik? Klingt gut!
- Bachelorpodium am 2. März: 70 Studenten präsentieren innovative IT-Lösungen
- Auf der Suche nach den molekularen Ursachen der Erbkrankheit Retinitis pigmentosa
- Understanding the Molecular Basis of Retinitis pigmentosa
- Unterzeichnung eines Abkommens zur deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Informatik
- From lab to industry: IVAM presents nanotechnology innovations at Microtechnology/Hannover Fair
- Vom Labor in die Industrie: IVAM präsentiert Nanotechnik-Innovationen auf der Microtechnology/Hannover Messe
- Die Bewerbungsfrist für den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2007 läuft aus!
- Ausgründung für E-Learning-Services in Niedersachsen
- Vorhersagen für die Proteinfabrik
- Von Haus aus sicher - Betriebssystem für Gebäude
- Digitale Gebäude - Von Haus aus sicher
- 500.000 Euro für "Polymere Materialien" - Vierte Kompetenzplattform der Fachhochschule Aachen
- Fungus in hull paint may solve barnacle problem
- Universität Bielefeld: Medientag 2007 - Medienkompetenz zum Mitnehmen
- Blinde Flecken in der Klimapolitik
- "SCHuuuB!" für den Berufsstart
- Erstmals ganz Nordeuropa in einem Branchenatlas erfasst - BioCon Valley und ScanBalt veröffentlichen umfassende Studie z
- "Finanzwirtschaftliche Unternehmenssteuerung"
- Bessere Verpackungen für die Verbrauchergruppe 50+
- In Bremen treffen sich 500 Kristallographie-Experten aus aller Welt
- Potenziale für Neuheiten in der Verpackungsindustrie
- Goethe, Friedrich und die deutsche Klassik: Tagung in Potsdam
- DJI mit Sonderschau "Bildung ist mehr als Schule" auf der didacta
- Erfolgsgeschichte der Telemedizin im Nordosten wird fortgesetzt
- TU Dresden verleiht Ehrendoktorwürde an Václav Klaus
- Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik
- Vorankündigung: Renew Europe. Neue Technologieentwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien
- Augsburger Wissens- und Technologietransfer international
- Fraunhofer IESE participates in German-French Research Partnership
- Richtfest am Bucerius Center for Graduate Studies - Deutsche Bank Hall der Bucerius Law School in Hamburg
- Broschüre informiert über erste Schritte im neuen europäischen Chemikalienrecht
- THEMIS-Satelliten liefern erste Daten zur Erforschung des Polarlichts. Messinstrumente der TU Braunschweig in Betrieb ge
- "Sind die Bakterien unsere Freunde?" - Erste Vorlesung der KinderUniversität 2007
- SPURT-Labor für die Kooperation mit Schulen an der Universität Rostock eingerichtet
- 31-jähriger EU-Experte übernimmt Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte
- Aktive Arbeitsmarktpolitik und Überwindung sozialer Ausgrenzung
- Cannabis beeinflusst die Geruchswahrnehmung
- "Und täglich grüßt die Hochschulreform": Fachtagung der Studienberater an der RUB
- Beim Studium in Esslingen gelernt "Schwäbisch ist anders als Deutsch"
- Was bleibt, ist die Erinnerung
- Wissen im Krankenhaus klug managen
- Konzepte für die Physik von morgen: Professor Matthias Neubert in Mainz
- MHH-Studierende demonstrieren gegen "blauen Dunst"
- Wie lange können wir noch gesund arbeiten? Wissenschaftler geben Antworten aus der Arbeitsmedizin
- Wie entwickeln sich Kinder, die zu früh geboren wurden? 12. Sozialpädiatrischer Nachmittag Universitätsklinikum Ulm
- Entschärfung radioaktiver Abfälle
- Pressetermin: Medizinische Forschung im Dienste der Herzgesundheit
- Herz - Motor des Lebens
- Das Mastschwein der Zukunft
- Bewerbung für das Augsburger MBA-Studium "Systemische Organisationsentwicklung und Beratung" ab sofort möglich
- Kinderkrebsinitiative unterstützt Lymphdrüsenkrebs-Forschung am Campus Kiel
- Immer wichtiger: innovative Abgasnachbehandlungskonzepte
- Türen auf für Nachwuchschemiker - Start des Kinderlabors der Kinder-Universität Dresden beginnt
- Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich
- Interaktive hausärztliche Fortbildung für Darmkrebsprävention
- Neue Zahlen zum Koloskopie-Screening
- "Mehr als kleine Verbesserungen": Deutsches Studentenwerk besteht auf deutlicher BAföG-Erhöhung
- Studie der Hochschule Bremerhaven zeigt: Zielgruppe 55Plus will am liebsten per Telefon kontaktiert werden
- Ist die Medizintechnik in Deutschland zukunftsfähig?
- Website und Broschüre informieren ab sofort über den BMBF-Förderschwerpunkt "Nachhaltige Waldwirtschaft"
- Emmy Noether Nachwuchsgruppe für Leipziger
- "Work must pay!": Fünf Antworten aus der Forschung zum Thema Mindestlohn
- Weltweit zweitgrößter Physikkongress in Regensburg
- Reale und virtuelle Arbeitssysteme - Einladung zum Pressegespräch
- Pressegespräch in der Europäischen Akademie GmbH: Vorstellung aktueller Projekte
- Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel
- Landestagung "E-Learning in Brandenburg"
- Die BAföG-Sätze anpassen - Offener Brief des Präsidiums an Bundesministerin Dr. Annette Schavan
- Landwirtschaft hat goldenen Boden.
- Fraunhofer IESE beteiligt sich an deutsch-französischer Forschungspartnerschaft
- Rasches Handeln nötig, um "Wasserstoffgesellschaft" zu verwirklichen
- Pubertät ist, wenn die Eltern anfangen schwierig zu werden
- Hohe Spitzenkonzentration: Fachhochschule Düsseldorf untersucht Innenraumluftbelastung in fahrenden Autos durch Rauchen
- MIDMAY: Fernbedienung für den Büro-Rechner
- - Vorankündigung/SAVE THE DATE - Fachtagung "Energieeinsparung im Schiffsbetrieb" am 22. März 2007
- Mit Handy Zugriff auf Fahrplan-Daten
- Stipendiatinnen aus Algerien an der FH Osnabrück
- Erdnussförmige Nanogebilde
- Volkskrankheit Vorhofflimmern: wenn das Herz aus dem Takt gerät
- Prof. Dr. Klaus Weimar erhält Ehrendoktorwürde der Fakultät für Geisteswissenschaften
- Richtlinien zur Verwendung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes verabschiedet
- Auch Ritter kannten Angst
- Leukämie bei Kindern
- Geschichte entdecken: Festschrift zum 70. Geburtstag des Augsburger Geschichtsdidaktikers Prof. Dr. Karl Filser
- Cozzarelli-Preis für herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung
- Neue Ausgabe der "Wechselwirkungen"
- Nächtlicher Fluglärm kann krank machen
- Promotionsstipendien für Religionsforschung
- Senator Zöllner: "Der Nachwuchs muss Perspektiven haben"
- "ganz kleine Galerie" eröffnet spannungsreiche Ausstellung
- "Alarmierende Entwicklung" im Umweltschutz: RUB-Studie zur Reform der Umweltverwaltungen
- "Was ist Humanität?"
- Jüdische und christliche Traditionen der Predigtlehre
- Forschungsarbeit australischer Wissenschaftler könnte Lecks in Ölpipelines verhindern
- "TelefonBuch" des Universitätsklinikums Heidelberg erschienen
- Neueinschreibung Studiengang Medizinethik: Ethische Probleme der modernen Medizin
- Früh bewegt sich, wer gesund bleiben will
- Warum werden Äpfel an der Luft braun?
- Röntgensatellit XMM-Newton enthüllt magnetische Überraschung
- Mit Zebrafischen angeborenen Herzfehlern auf der Spur - MDC beim 3. Gesundheitstag
- Pressekonferenz DGE: Von Gehirntumor bis Schwangerschaft - wie steuern uns Hormone?
- Jahresempfang des IFW Dresden
- Passivrauchen: Gefährlicher Dunst (Hintergrundinformation)
- Deutschlands Parlamentarier unter der Lupe
- Studie: Ortsbezogene mobile Dienste unter der Lupe
- Fachprogramm zum Schutz der Fische und Wassertiere in Deutschland
- FH München: Welche Studiengänge stehen hoch im Kurs?
- "Das 15. und 16. Jahrhundert: Archäologie einer Wendezeit"
- Führende Technologiekompetenz trifft Automobilkompetenz
- Hohe internationale Auszeichnung für Mannheimer Marketingexperten
- Kosten senken durch moderne Simulations- und Optimierungsverfahren
- Bessere Internetsuche nun auch für Mediziner - Erste wissensbasierte Suchmaschine für medizinische Wissenschaft entwicke
- Stifterverband sucht die "Stadt der Wissenschaft 2009"
- Englischsprachiges Aus- und Weiterbildungsportal für die Mikrosystemtechnik freigeschaltet
- Nichtraucher auf Rezept - Verbesserte Chancen für Raucherentwöhnung in Hausarztpraxen
- Forschungsergebnisse "Kulturen der Verantwortung"
- Wenn Bettnässen zum Problem wird
- Bluthochdruck: In Halle eine unerkannte Volkskrankheit
- Vom Pauker zum Bildungsmanager - Tagung zur Lehrerausbildung
- Alles unter Kontrolle in Mikrosystemen
- Initiative "Haus der kleinen Forscher" ab Frühjahr 2007 auch in der Landeshauptstadt Magdeburg
- Immunzellen gegen Pilze: Auf die Dimension kommt es an
- Buch "Rechtsstätten in Bonn" erschienen
- Arzneimittelempfehlungen auf Kosten von Patientinnen und Patienten?
- Parkinson: Ursache sind fehlgeleitete Signale
- GfN startet Aufklärungskampagne zum Weltnierentag
- Zukunftskonferenz - Freizeit. Gesundheit. Tourismus.
- Kein Missbrauch von Studienbeiträgen in den Hochschulen
- DGAI: Wie viel Arzt verdient der Patient?
- Der Schlüssel zu neuen Materialien: Internationales Symposium für Prof. Klaus Müllen
- Bedrohung - Angst - Trauma: Ursachen und Bewältigung
- Flexibel arbeiten, Erfahrungen nutzen, langfristig lernen - Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit
- Ausschreibung VBU-Kooperationspreis 2007
- "Ort des Gedenkens und der Information Norbert Wollheim" - Norbert Wollheim-Kommission stellt Memorial-Entwurf vor
- Wissenschaftliche Untersuchung in der Einkaufspassage
- Universität Erlangen-Nürnberg: Computer analysiert Sprechstörungen
- Stratmann: "Hochschulen verwenden Studienbeiträge verantwortungsvoll und im Sinne der Studierenden"
- "Freiburger Anthologie - Lyrik und Lied" geht online
- Zwischenfrüchte und Düngung bei konservierender Bodenbearbeitung - tragen bisherige Konzepte auch künftig?
- Pressemitteilung 2/07 des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin
- Siemens Schülerwettbewerb 2007: TU Berlin prämiert die regionalen Sieger
- TUB: "Gott" im Denken der Gegenwart
- Studenten als Botschafter
- Auf dem Weg zu Biowasserstoff, einem potentiellen emissionsarmen Energieträger?
- Wege aus dem Konflikt
- DIPF mit Vorträgen und Recherche-Service auf der Didacta 2007
- Neue Wege in der Transplantationsmedizin
- Schnelle Produktentwicklung - Methoden und Tools
- Helmut Wittenzellner übernimmt Leitung des China-Projekts von Eberhard Wüst
- Erfolgreiche Hochschulkooperationen brauchen klare Zielsetzungen
- Karriereperspektive Heisenberg-Professur
- Bochumer Plasmaforscher schrieben Top Ten Artikel 2006
- RUB baut vernetzte Forschung weiter aus: Rektor Weiler unterzeichnet Zielvereinbarungen mit Minister Pinkwart
- UDE: Ziel- und Leistungsvereinbarung mit dem Land
- So kommt Bewegung ins Rad
- MHH öffnet am Sonntag ihre Labore
- Grenzwerte für Tabakrauch wissenschaftlich unhaltbar
- Pinkwart: Lassen den verantwortungsvollen Umgang der NRW-Hochschulen mit Studienbeiträgen nicht diskreditieren
- Süße Pillen für "Plüschpatienten"
- Tuberkulose auf dem Vormarsch?
- MHH eröffnet Station für Schwerbrandverletzte
- Diplome für Nachwuchs-Studis
- Herzinfarkt, Herzschrittmacher, Herzrasen. Charité lädt zum bundesweiten Tag der Gesundheitsforschung ein
- Spitzenforschung als Herzenssache
- Hallescher Professor im Bundesjugendkuratorium
- Preise aus Frankreich und Québec für Augsburger Romanistinnen
- Bremer Uni-Rektor Professor Wilfried Müller im Amt bestätigt
- Herzforschung hilft Leben retten - Tag der Gesundheitsforschung
- "Fest und Eid - Instrumente der Herrschaftssicherung im Alten Orient" - Workshop an der Uni Mainz
- 2,1 Millionen Euro für Entwicklung von Diagnosegerät
- Benefizkonzert in der Nikolaikirche
- Fachtagung Studierendenauswahl und Studienentscheidung: Universität Hohenheim versammelt führende Experten aus Deutschla
- Medical Wellness - Pragmatischer Konsens und strategische Orientierung
- "GeT Univation!": Deutsch-Türkische Hochschulkonferenz und Innovationsmesse: Erste Plattform für den bilateralen Wissens
- Bericht über "Zwangsarbeit an der Universität Tübingen im Zweiten Weltkrieg" wird vorgelegt
- Beschwerden ohne körperlichen Befund
- Zur Zukunft der Forschungsdatenzentren und Datenservicezentren
- Einladung zum Pressegespräch: Myjoint - der Mensch als Bioreaktor
- "RÜCKENWIND" für suchtgefährdete Kinder und Jugendliche
- TUB: Wie oft eine Flut kommt und wie lange sie bleibt
- UKE-Wissenschaftler ausgezeichnet
- 3. Weltkongress für Regenerative Medizin in Leipzig!
- Heidelberg Mobil: Deutschlands erstes WLAN-Stadtinfoportal auf der CeBIT 2007
- Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der Lorenz-von-Stein-Gesellschaft e.V.
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/642">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|