 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- KinderUni München an der TUM: Wolkenkratzer, fühlende Roboter und Lebensmittel-Rätsel
- Ausstellung in der LMU-Bibliothek gibt Einblicke in das Leben Emilie und Oskar Schindlers
- Neue Reihe: Patientenseminare zum Leben mit Krebs
- Mehr Sicherheit im Betrieb von Informationstechnologie - Einladung zur Pressekonferenz
- GridEcon: Ein neues EU-Projekt
- Vakuum als Wärmedämmung
- Genie und Wahn - Krankheiten großer Musiker
- Wie kommt es zur positiven Bewertung von Cholinesterasehemmern bei Alzheimer-Demenz?
- Schnelleres Zeitfahren mit entspanntem Nacken
- Gesellschaft für Informatik ehrt Prof. Axel Lehmann
- Überzeugend verkaufen: RUB-Vertriebswettbewerb in der ThyssenKrupp-Ideenbox
- Gebäudeschutz bei Terrorismusgefahr - Bauprotect 2006
- Funketiketten bringen Briefe sicher ans Ziel
- Härter als Stahl
- Neuer MA-Studiengang: "The Americas - Las Américas - Les Amériques"
- Einladung zur "Party" und Pressekonferenz
- Kraftpaket für die Wildnis
- Kunststoff-Bauteile aus der Mikrowelle
- Helmholtz.AUDIO Interview mit Prof. Dr. Andreas Lendlein zum Thema Biomaterialforschung
- Ohren auf für Wissenschaft: Helmholtz.PODCAST mit Zauberknoten
- InnoNet-Kongress: Innovative Netzwerke auf Erfolgskurs
- "eUniversity" erzielt große Resonanz
- Forum Innovative Therapies - FIT 2006
- Doktorandenausbildung in Deutschland und Frankreich
- Petersburger Dialog startet deutsch-russisches Universitätsprojekt
- Bodenbiologie im Zeichen des Bodenschutzes - Ergebnisse einer Tagung in der FAL
- Internationales Symposium "Komplexitäten in logistischen Netzwerken"
- "Freund, sei gegrüßt, heut ist Dein Ehrentag!"
- Hatte die Schlacht von 1806 eine weltpolitische Bedeutung?
- "Wahr-Zeichen. Fotografie und Wissenschaft" - Neue Ausstellung in der ALTANA-Galerie der TU Dresden startet am
- Die Zukunft der Gebäudeautomation
- Die Angewandte Informatik präsentiert den 9. Unternehmenskontakttag
- Ausschreibung des EFCE Student Mobility Award 2007
- Neue Universitätsfrauenbeauftragte im Amt
- Erstsemesterabend: Uni Stuttgart begrüßt ihre Studienanfänger
- Krebszellen mit deutlichem Profil
- Einladung zur Ernennung von Privatdozent Dr. Rahmann zum Honorarprofessor am UNIK-Fachbereich Ökologische Agrarwissensch
- Wie unsichtbare Prozessoren die Welt verändern
- "Digitales Bild - Bildung des Digitalen"
- Fashionfuzzis - Am 21. Oktober Neues von der FH Trier
- Besserer Schutz für digitale Unterschriften - Wie Kamerahandys Sicherheit geben: Informatiker melden Patent an
- Mindestlohn muss unterschiedliche Gegebenheiten berücksichtigen
- Florian Herse und Dr. med. Petra Gratze auf internationalen Kongressen ausgezeichnetJunge Bucher Wissenschaftler erforsc
- Impulse für die Region: Wissenschaftler der FHTW Berlin präsentieren Forschungsergebnisse
- Neues Programm online: Hochschulsport im Wintersemester
- Das Verhältnis von Staat und Religion in Frankreich - Öffentlicher Vortrag an der TU Dresden
- ALKIS(r) - Ein neuer Standard im Praxistest
- Ausgezeichnete Leistungen für die Gleichstellung: TOTAL E-QUALITY-Prädikat für die TU Ilmenau
- Informatikfakultät bezieht Neubau auf dem Campus
- Verantwortung revisited - Eine Bestandsaufnahme
- Weiterbildungsstudium Kautschuktechnologie startet zum 22. Mal
- UKE-Forscher entwickeln die Grundlage für ein neues Verfahren zur Krebsdiagnostik
- In Niedersachsen die Nr. 1 - Handelsblatt-Ranking: Volkswirte schneiden gut ab
- "win-win-Situation" ausbauen
- "Das falsche Leben - eine Vatersuche"
- NRW-Fachhochschulen erhalten Fördermittel für Forschungskooperationen mit der Wirtschaft
- Gesundheitstechnologien an der Schnittstelle von Medizin, Gesellschaft und Markt
- Universitätsprofessor Dr. Walter Rummel wird 85 Jahre alt
- Zahl der Woche: Durchschnittsalter der Lehrerkollegien steigt
- Die Welt vokaler Gegenwartsmusik
- Freitag, der Dreizehnte und das Superunglücksjahr
- Fachhochschule Jena feiert 15jähriges Bestehen
- Neuer Regulationsmechanismus entdeckt
- Strahlentherapie bei Prostatakrebs: In Kombination wirksamer
- Jenaer Materialwissenschaftler an britische Elite-Uni berufen
- 4. Alumniforum der TU München: Netzwerkarbeit auf Erfolgskurs
- Warum es Babypopos und Tunnel trocken hält
- Bewerbungsschluss am 20. Oktober
- Zukunft findet Stadt: Agrarwirtschaft der Metropolregion Hamburg. Verbrauchernahe Ausstellung im Hamburger Rathaus vom 7
- Die RUB begrüßt ihre Neuen: Immatrikulationsfeier im Audimax
- Hochschullehrer-Nachwuchspreis für jungen Wissenschaftler der Universität Magdeburg
- Keine Chance mehr für Gammelfleisch
- Gelebte Lebenswissenschaft: RUB-Life Sciences bundesweit auf Rang drei
- Von Lichthof und Schloss bis Conti und Campus
- The Prize in Economic Sciences 2006
- Golden Rice und Gesundheitskosten: Erste umfassende Simulation berücksichtigt medizinische, wirtschaftliche und soziale
- Büromöbelplanung am PC
- Kulturnetzwerke - Ein Konzept mit Zukunft? Tagung im Alten Stadttheater Eichstätt
- Neues Gen für erbliche Form von Rachitis entdeckt
- 34. Kongress DGRh: Frauen von Rheuma häufiger betroffen aber schlechter versorgt
- Augsburger Schülerpraktikum "Umwelt und Energie"
- Experten: "Nominierung Ban Ki Moons als Nachfolger von UNO-Generalsekretär Kofi Annan"
- Kreative Sichtweisen auf die Wirtschaft - Der erste BWL-Studiengang an einer Kunsthochschule startet
- SPD-Vorschlag zur Ingenieursausbildung für Uni-Vizepräsidentin Oster-Stierle nicht nachvollziehbar
- Wie wir auch im Dunkeln sehen können - Fehlende Calciumsignale führen zu Nachtblindheit
- Gäste aus Vietnam bei Mikrobiologen
- DFG-Projekt CUBE-G: Computerunterstützter Erwerb interkultureller Kompetenz
- Presseeinladung
- Schon im Studium über den Tellerrand blicken
- Das ist ja nur Spaß! - Spielen und die Bewältigung von Beziehungskonflikten - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hermann St
- Die ältesten Fürstengewänder Europas
- Greifswalder Funkerclub sorgt für weltweite Aufmerksamkeit
- Rekord: fast 10 % mehr StudienanfängerInnen an der FH München
- Internationales Seminar zur Materialentwicklung im IPP in Greifswald
- Die Energie der Zukunft: Biogas und Bioethanol. Experten diskutieren auf der Fachkongress am 2. und 3. November bei TuTe
- Photonenfusion hilft Solarzellen auf die Sprünge
- Gentest weist Östrogenrezeptoren bei Brustkrebs nach
- Ist die Pflanze gesund, freut sich der Ökolandwirt
- Öffentliche 22. Jahrestagung des Forum Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortun
- Wenn die Software im Auto streikt
- Kulturfaktor Recht
- Internationale Konferenz zur Evaluation nachhaltiger Entwicklung
- Hochschule Niederrhein und Mongolische Universität arbeiten auf textilem Sektor zusammen
- 1. AKAD-Forum an der WHL in Lahr
- Der Ungarnaufstand - Öffentlicher Vortrag von Paul Lendvai
- Depression diseases cost Europe 118 billion
- Richtiger Einsatz von Blutprodukten bei Sepsis-Patienten
- Professor Jürgen Gschwend: Mit Stolz und Wehmut an die TU München - Ulmer Urologe und Hautmann-Schüler hat die Uni-KIini
- BMBF veranstaltet Konferenz nanoDE 2006
- 19. Deutsche Zeolith-Tagung im März 2007 in Leipzig
- Polymere: Über neue Prozesse zu neuen Strukturen - Festkolloquium zum 100. Geburtstag von Franz Patat
- Hochschule Niederrhein mit IT-Beratungsangebot auf der Münchner SYSTEMS-Messe
- Europas stärkstes Zentrum für Lebensmittelchemie entsteht in Weihenstephan
- Wahlgeräte in der Kritik
- DGIM diskutiert Folgen beschränkter Therapiefreiheit für Ärzte und Patienten
- Immunzellen attackieren schwarzen Hautkrebs
- Atomwaffentest in Nordkorea - Experte der TU Darmstadt steht für Anfragen zur Verfügung
- Saarbrücker Informatiker erhält Ernst-Denert-Preis für Programmierung von Industriemaschinen
- NeuroNRW vergibt Reisestipendien für Nachwuchswissenschaftler
- Stand der Verwaltungsreform in NRW
- Eine Revolution verstehen - Wie die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte realisiert wird
- Kleine Schlinge sorgt für mehr Sicherheit
- Ein anderer Blick auf den Sport
- Brian MacKay-Lyons lehrt als Gastprofessor im Wintersemester 2006/07 an der Peter Behrens School of Architecture (PBSA)
- Internationale Forscherelite trifft sich in Köln
- DAAD Russland-Fonds der Deutschen Wirtschaft
- Stammzellen können die Nebenwirkungen einer Strahlentherapie reduzieren
- Risk Research in Biomedicine - First International Workshop of the New Jülich-Berlin Research Project
- Regalbausysteme für Moleküle: Neuer Forschungsschwerpunkt in der RUB-Chemie
- 5. Studentenjahrgang an der Erfurt School of Public Policy
- Ein Wundkeim verursacht weltweit die meisten im Krankenhaus erworbenen Infektionen
- Brustkrebs: Strahlentherapie unverzichtbar
- Hochschule Mannheim unter den TOP 10
- Hochschule Mannheim unter den TOP 10
- Ringvorlesung Educational Linguistics
- Risikoforschung in der Biomedizin - erster internationaler Workshop von Jülicher und Berliner Projekt
- Meisterklasse in der Software-Technik: RUB-Lehrstuhl fördert Top-Studierende
- Letzte Chance zum Einstieg in die Ballschule für übergewichtige Kinder
- Alles von Angst bis Zwang: Neuer Expertenservice der DGPPN zu Fragen der Psychiatrie und Psychotherapie
- Einladung zur Hohensteiner Tafelrunde
- Diskussion um die "politisch korrekte" Bibel
- Erstmalig Frau auf den Lehrstuhl "Geschichte des jüdischen Volkes" berufen
- Mongolischer Staatspräsident ehrt Bonner Professorin
- Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
- Fachsimpeln und Gleichgesinnte treffen
- QINEB 2006: Fortbildung zum selbstgesteuerten Lernen
- Erst steigt der Ertrag, dann sinkt die Moral
- Materialforschungsmesse MATERIALICA: Tapete gegen Mobilfunkstrahlung
- Med. Fakultät Mannheim: MaReCuM bildet qualifizierte Nachwuchswissenschaftler aus
- Kieler Forschernetzwerk untersucht die Folgen der Erderwärmung
- Mittler zwischen den Kulturen. Präsident der Freien Universität Berlin Dieter Lenzen gratuliert Friedenspreisträger Wolf
- Tagung "Geodätische Referenzsysteme" vom 9.-14.10.2006 in München
- Uni Hildesheim: International Conference - The development of public childcare and preschools in Europe
- Deutsche Studie: Dicke Bäuche leben gefährlich
- Feierliche Übergabe der Abschlussurkunden an der Hochschule Harz - Absolventenverabschiedung auf dem Wernigeröder Campus
- Kardiologen warnen: Herzinfarkt beginnt im Kindesalter - deutsche Kids leben gefährlich
- Herzbericht 2005 zur Herzchirurgie: Flächendeckende Versorgung, Zunahme komplexer Operationen
- Herzbericht 2005: Gesundheitschancen hängen vom Wohnort ab
- Deutscher Herzbericht 2005: Bessere Versorgung, höhere Überlebensrate, weniger Todesfälle und sinkende Krankheitskosten
- Verleihung der Honorarprofessur an Professor Karl Born - Staatssekretär Dr. Valentin Gramlich zeichnet Touristik-Experte
- Die Dynastie von Hohenzollern-Sigmaringen in Rumänien und die deutsch-rumänischen Beziehungen
- Helmholtz-Research-School nimmt Arbeit auf
- Beginn des neuen Studienjahres: Eröffnungsfeier am Europa-Institut der Saar-Uni
- Semestereröffnung an der Universität des Saarlandes
- Einladung Pressekonferenz: Jahrestagung der Fraunhofer-Gesellschaft
- Flammschutz mit unbekannten Folgen
- "Climate Change and Yangtze Floods"
- Der Mensch als Maschine mit Reparaturbedarf?
- Wie sich Wertschätzung auszahlt: IVAM-Stammtisch bei Nanofocus zeigt neue Unternehmensstrategien
- MHH gründet erste Patientenuniversität Deutschlands
- Kochendes Wasser, tobende See und vieles mehr
- Neue Studie aus München: Schulsport ist gut fürs Herz
- Exzellenz braucht attraktive Bedingungen
- "Was macht die Schnecke im Ohr?"
- Praxisbörse bietet Orientierung für Einstieg in die Soziale Arbeit - Über 50 soziale Einrichtungen stellen sich vor
- Eichstätter Kontaktstudium für Geschichtslehrer: "Räume in der Geschichte"
- Neue Weiterbildungsangebote an der Hochschule Furtwangen
- Neue Entwicklungen beim Trennen von Glas mit dem Scheibenlaser
- ServLab Servicewelten auf Knopfdruck
- Exzellenter Physiker ist Stammzellen auf der Spur
- UniStart - Informativer Auftakt des Studiums!
- Improve Intellectual Property Rights in ScanBalt BioRegion
- Neues Buch des Zeitforschers Karlheinz Geißler
- Website Award Berlin-Brandenburg 2006 ausgelobt
- Erholt sich der Grönland-Kabeljau endlich ?
- DFG-Ranking: Leibniz wieder ganz vorn
- Erwartungen der 3 Berliner Universitäten an die Koalitionsverhandlungspartner
- Fränkische Zukunftswerkstatt: Wie könnte die Hochschule der Zukunft aussehen?
- Große Erdwärmesondenanlagen - Planungssicherheit mit Thermal Response Tests
- Erhöhung der Patientensicherheit
- Deutschlandweit einzigartige Kooperation in der Psychiatrie - Medieneinladung
- Milchaustauscher haben in den 90er Jahren das Risiko einer BSE-Infektion erhöht
- Elektromagnetische Miniaturen
- ServLab - Servicewelten auf Knopfdruck
- Vernissage zur Ausstellung "In der Stille der Nacht" von Ingo Panse
- In Einzelfällen tödliche Folgen: GBE-Heft 34 "Doping im Freizeit- und Breitensport" erschienen
- TFH Georg Agricola kooperiert mit Vietnam
- Studium der Medizinischen Biotechnologie in Rostock gefragt
- Semesterauftakt Herbst 2006
- Herzspezialisten: Öffentlich Gebäude und Gaststätten müssen auch in Deutschland rauchfrei werden
- Zweite Hochschule für junge Hörer. Kinder-Uni am Campus Bergedorf (HAW Hamburg) wird wiederholt.
- Herzspezialisten tagen in Nürnberg: Breites Programm zu neuen Ent-wicklungen in der modernen Kardiologie
- Prof. Dr. Gesine Schwan erhält Ehrendoktorwürde des Europäischen Hochschulinstituts Florenz
- Geodaten grenzüberschreitend
- Ausschreibungsstart für den "Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2007"
- Balzan-Preisträger Peter und B. Rosemary Grant werden 70
- Exzellente Ideen schneller marktreif
- Handbuch Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) erschienen
- Von einer frühen Sprachförderung profitieren Alle
- Feierlicher Auftakt: Juniorstudierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften starten ins neue Studienjahr
- Habilitationsvortrag
- 2. Ambient Medicine® Symposium: Telemedizin auf dem neuesten Stand
- IdeenWerkstatt 2006: Workshop - Gründungsideenfindung - Gründungsideenbewertung - Profiling der eigenen Unternehmer/inne
- Deutsche Klimatagung an der LMU - Klimatrends: Vergangenheit und Zukunft
- Hochschule trinkt Burkhardt Saft
- Orthopädie u. Unfallchirurgie Kongress: Zeitgemäße Behandlung garantieren
- Ferien und Schnupperkurse in den Geowissenschaften
- Elternkompass-Trier: Neues Internetportal für Eltern, Schulen und Interessierte in der Region
- "Lauf gegen Depression"- rund um den Maschsee
- Molekulare Biologie und Neurowissenschaften sind "Top 10 Master-Studiengänge"
- Kostenlose Qualifizierung für Existenzgründer
- Robert Koch-Institut hat die 20. Genehmigung für Stammzellenforschung erteilt
- Robert Koch-Institut hat die 20. Genehmigung für Stammzellenforschung erteilt
- Ausgangspunkt und Ziel des Philosophierens: Blondel-Kenner und Philosophie-Spezialisten tagen in Mainz
- Rudolf Jaeckel-Preis der DVG an Prof. Hans Lüth
- Parasiten sorgen für die Evolution ihrer Wirtspflanzen
- Genehmigungspflichtige Abfälle: Erstmals weniger Import, aber Exporte steigen
- Vom Nutzen der Aufklärung
- Spatenstich für einzigartiges Konferenzzentrum für die Lebenswissenschaften
- Mehr als 700 Experten auf dem Tropentag in Bonn
- DFG-Förder-Ranking: Martin-Luther-Universität arbeitet sich nach oben
- Drittmittelprojekt BEPART auf 1,87 Mio ¤ aufgestockt
- Schmerz bei Tieren
- Universität Erlangen-Nürnberg: Molekulare Ziele bei Nierenleiden
- IQWiG stellt überarbeitete Version seiner Methoden zur Diskussion
- Erstes Gutachterstudium erfolgreich gestartet
- Erfolg dank mobiler Dienste?!
- Universität Erlangen-Nürnberg: Gefährliche Liebschaften: Theater und Medien
- Schlüssel zur Therapie von Neurodegeneration - Protein löst häufige Demenz und Nervenleiden aus
- Regenerative Therapie: Züchten von Knochen und Weichgewebe - Wissenschaftsstadt Dresden - Aktuelles aus der Forschung: M
- Schützenhilfe für Gen-Code-Knacker
- "Bewegtes Europa" - Tagung an der Universität Tübingen
- Junge Autofahrerinnen setzen auf das "Web-First-Prinzip"
- Neuer Höchststand bei Abschlüssen in Soziologie
- Kraftwerke ohne Treibhausgas
- Chemnitzer Forscher entwickeln einen flexiblen Systementwurf für die zentrale Sensordatenverarbeitung im Auto
- GI-Fellows 2006 auf der INFORMATIK 2006 in Dresden ausgezeichnet
- Immatrikulationsfeier: FH Lausitz und Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus besiegeln Kooperation
- Neuerscheinung: Die Kunst der Mode
- Neuerscheinung: Haut und Ornament
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/671">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|