 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Genedata Collaborates with HepatoSys Systems Biology Competence
- Päpste und Politik: 3. Augsburger Tag der Mittelaalterforschung am 13. juli 2006
- Flüstern und Düsenjet - Wie das Gehirn Geräusche unterscheidet
- Eigene Nervenzellen als Therapeutikum?
- Körpereigene Haschisch-ähnliche Substanz ? Schlüssel für die Entwicklung neuer Therapien für Alzheimer ?
- Ehrendoktorwürde für den chilenischen Filmregisseur Claudio Sapiaín
- Informatik-Tag der Schulen am 12. Juli 2006
- Wissenschaftsrat akkreditiert AKAD-Fachhochschulverbund
- Internationale Tagung zum Thema "Kompetenzen im Deutschunterricht"
- Treffsichere Dartscheibe & Co.
- Studdy-Buddy-Programm der FH unterstützt ausländische Studierende
- Freie Plätze für Intensiv-Sprachkurs
- FH-Studenten helfen Eisenbahn-Bundesamt bei der erfolgreichen Umsetzung von IT-Projekten
- Universität Bayreuth führt neuen Bachelor-Studiengang "Economics" ein
- Internationales Masterprogramm mit Doppel-Abschluss - Jetzt für Studium "International Business and Management"
- Neuer Bachelor-Studiengang "Gesundheitsökonomie" an der Universität Bayreuth
- < < < h i g h t e c h @ s p o r t . d e > > >
- M.O.B.I.L.I.S. erhält Gesundheitspreis 2006
- Universität Heidelberg legt Jahresbericht 2005 vor
- Bundesweit einzigartig: berufsbegleitender Masterstudiengang zum Wirtschaftsingenieur an der FH Lausitz
- Universität Bamberg erhält Preis für internationalen Austausch
- 3-D-Welten, schlaue Computer und manipulierte Suchmaschinen
- Georg Trakl - Der Architekt des Verfalls
- Hervorragende Forschung und hochschulpolitisches Engagement
- Nacht der Informatik
- Leichtathletik oben ohne!
- Gesunde Probanden für Studie zur Depression gesucht
- Online-Bewerbung an der HU erfolgreich angelaufen
- Trottenberg übernimmt den Vorsitz des Fraunhofer-Institutszentrums Schloss Birlinghoven
- Kleine Teilchen mit großen Möglichkeiten
- "Initiative Männersache" - Früherkennung bei Prostatakrebs
- Hochleistungs-Zellen für die Gentherapie
- Alpen in 100 Jahren ohne Gletscher?
- Beutenberg Campus in Jena ist "Ort der Ideen 2006"
- Kinderliteratur auf einen Klick im Überblick
- Tätern virtuell auf der Spur
- Leben mit dem Cochlea-Implantat: Selbsthilfeverband feiert zehnjähriges Bestehen
- Hochschulische Selbstauswahl in Deutschland und ausgewählten Ländern
- Wieso, weshalb, warum? Probier's mal aus!
- EDV in den Geisteswissenschaften - Akademienunion beim Wissenschaftssommer
- Weltweites File-Sharing leicht gemacht: Die 12. AFS-Konferenz an der Universität Hohenheim
- Akupunktur bei Kniearthrose besser als Standardtherapie, aber es muss nicht TCM sein
- Offene Türen im Fachbereich Architektur - Bauingenieurwesen - Vermessungswesen der FH Frankfurt
- Einschreibung zum Masterstudiengang High Integrity Systems bis zum 15. September 2006 möglich - gute Berufsaussichten
- Versteckten Infektionen auf der Spur
- Maschinelle Wahrnehmung als neuer Informatik-Studiengang in Krefeld
- KORREKTUR: Patienten mit schweren Krebserkrankungen können sich am Universitätsklinikum Heidelberg künftig mit Protonen
- Wie Zahlen im Gehirn repräsentiert sind
- Eins, zwei, viele: Wie gut können Affen rechnen?
- Prof. Peter R. Wossidlo: Ein unermüdlicher Ideengeber für das BWL-Studium wird 70
- Ehrendoktor für den Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs
- Mathematik für schonendere Computertomographie
- Medea - Multimediale Karriere einer mythologischen Figur
- WR: Positive Akkreditierungsentscheidung für private Fachhochschulen mit berufsbegleitendem Studienangebot
- Robert Bosch Stiftung vergibt Reisestipendien für Nachwuchsjournalisten zur Wissenschaftstagung AAAS
- Wissenschaftsrat: Grünes Licht für die Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke
- Professor Sergei Nedospasov at MDC and Deutsche Rheuma-Forschungszentrum - Helmholtz-Humboldt-Award
- Zeithistorische Forschung in Potsdam durch Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft finanziell absichern
- Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung noch nicht zur Aufnahme in die Blaue Liste empfohlen
- Helmholtz-Humboldt-Preisträger Prof. Sergej Nedospasov an MDC und Deutschem Rheuma-Forschungszentrum
- Mit Projekt CardioScout auf dem EuroScience Open Forum
- Wissenschaftsrat: Regionalstudien - Mittler zwischen den Kulturen
- Gefühlsgesteuerte Profitmaximierung
- Wenn Spielen süchtig macht
- 5000 Diplome für Architekten, Stadtplaner und Landschaftsplaner aus Kassel - Erfolgreiches Modell bekommt einen neuen An
- Systeme außer Balance: Die Neurobiologie von Sucht und Abhängigkeit
- PROFESSOR CLIFFORD LARSEN AN DIE BUCERIUS LAW SCHOOL BERUFEN
- "AntOn" wartet bis Mitternacht
- Das Profmobil kommt - Die Bremer Wissenschaftsrikscha auf dem Münchener Jahrmarkt der Wissenschaften
- Kraftstoffe und Antriebe für die Zukunft
- TU Berlin: TU-Mitglieder für das neue Kuratorium gewählt
- Tübinger Rechtsforum zum 66. Deutschen Juristentag
- Chemietalente lernen von der Natur
- Verlängerung für 75.000 Fragebögen
- Kooperation mit weltweit angesehenem Forschungsinstitut
- Die Zukunft liegt auf Brachflächen - falls das Nutzungskonzept stimmt
- Rendezvous 2006 - Deutsch-französischer Gottesdienst zum Thüringentag
- Die Zoologische Sammlung der Universität Rostock lebt
- Förderung für das Dunkle Universum
- CHE und CHEPS legen internationalen Vergleich zum Bologna Prozess vor
- Patienten mit schweren Krebserkrankungen können sich am Universitätsklinikum Heidelberg künftig mit Protonen und Schweri
- Tiefflieger im Netz. Neu entwickelter Moskito-Zaun schützt Pferde vor lästigen Insekten
- Ein exzellenter Kenner Martin Bubers
- Interkulturelle Unternehmenskommunikation
- "Kinder sind Könner" - 23. Pädagogische Woche mit Eltern-Universität im September
- IAMO FORUM 2006
- Lebender Dinosaurier: Botanischer Garten der RUB freut sich über eine Wollemia nobilis
- Ameisen navigieren Schritt für Schritt
- 5,1 Millionen Euro für Erlanger Augenforschung
- Pressekonferenz:
- Atome in Echtzeit - bisher schnellste Messung von Molekülbewegungen
- Wählerisches Edelmetall
- Wo Meereswissenschaft zur Kunst wird
- Essenszeiten verstellen "innere Uhr"
- Wenn die "innere Uhr" nicht richtig tickt
- Fernöstliches Flair an der Saale
- International Journal of Cancer, Band 119 (3), erschienen
- Erforschung der Artenvielfalt im Meer, vorgestellt im Natureum Niederelbe
- Karriereworkshop der Humboldt-Stiftung am 18.07. in München
- Der letzte Schrei? Deutsche Wildtier Stiftung startet erstes umfassendes Schutzprogramm zur Rettung der letzten Schreiad
- "Giftgas über uns" erstmals veröffentlicht
- Über 30.000 Besucher erlebten 5. Bonner Wissenschaftsnacht
- 900 Absolventen feierten im Talar: Bonner Universitätsfest ist jetzt "Tradition"
- Hoffnung auf neue und rascher wirkende Medikamente gegen Depressionen
- Kanadische Wissenschaftler entdecken Depressions-Gen
- Den Schmerz verlernen: Das Gehirn verarbeitet eine Vorstellung und nicht die Realität
- Auch schwache Schmerzen können chronisch werden
- Aussehen wie Britney Spears: Das Gehirn erkennt gesprochenen Unsinn in Millisekunden
- Kann eine einzelne Nervenzelle denken? Oder was hat Hirnforschung mit Jennifer Aniston zu tun?
- Nach(t)klänge - Nach(t)gedanken: ein Mozartabend der Augsburger Musik- und Kunstpädagogen
- Weiterbildungsdatenbank "WissWB-Portal" überarbeitet
- Gütesiegel für das Brustzentrum im Klinikum rechts der Isar
- Mitteilsame Roboter und beim Joggen dazulernen
- Bibliotheksnacht "Die 60-er Jahre"
- Akkreditierungsagentur bescheinigt dem BWL-Studiengang der FH Lübeck hohe Wissenschaftlichkeit
- Arbeitswelt 2020: Mehr lernen in gleicher Zeit
- Diplomverleihung der Abteilung Rechtswissenschaft
- Krebsfrüherkennung soll verbessert werden
- Junge Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt in Potsdam
- Achtung: "funkkontakt"-Talkrunde der TU Berlin mit Thomas Roth fällt leider aus!
- Doktorinnen und Doktoren werden gefeiert
- Baukultur in Berlin - Wird ein Senatsbaudirektor künftig noch gebraucht?
- Pfiffige Computerprogramme messen sich im "Dame"-Spiel
- Institutsgebäude und Bereichsbibliothek der Philosophischen Fakultät für 10 Mio. Euro saniert
- Experten-Befragung zur Zukunft der Hochschulen gestartet - Institut Futur der Freien Universität kooperiert mit Heinrich
- Das Training für Führungskräfte an der Hochschule Bremen geht weiter
- Gesundheitsrelevante Daten bei Störfällen und Transport-unfällen mit Chemikalien systematisch erfassen!
- Saarbrücker Personalmanagement-Forschung: "Führungskräfte à la Jürgen Klinsmann sind gefragt"
- In Rekordzeit Bologna-Prozess umgesetzt
- ExplorAging
- Wo studieren?
- Von Fraunhofer initiierter High-Tech-Fonds investiert erstmals in Fraunhofer Spin-Off
- Gemeinsame Besichtigung eines Zuse-Computers (Z23) mit Dr. Ing. Horst Zuse, Sohn des Erfinders Konrad Zuse
- Einladung zum Pressegespräch 14. Juli um 11.00 Uhr im UFZ Halle (Isotope, neues Magazin, Lange Nacht)
- Blut spenden auf dem Campus
- Internationaler Service der FH Münster ausgezeichnet
- www.ansTageslicht.de Virtuelles Dokumentationszentrums der Medienfakultät der HAW Hamburg um Frontal21 erweitert
- Posterpreis für Studie zur Blutgerinnung
- Technik in schülerfreundlichen Portionen
- Tagung: Ein Grünes Bauhaus
- Leibniz-Präsident Rietschel: "Tarifvertrag schadet dem Forschungsstandort Deutschland"
- Gewinner des studentischen Wettbewerbs "Demographischer Wandel - Herausforderungen für die hessische Landespolitik&
- Ein Gründungsvater des deutschen Internet erhält das Bundesverdienstkreuz
- Wissenschaftsrat: Wittener Humanmedizin ist zukunftsfähig
- Per Anhalter durch die Wissenschaftswelten
- Interdisziplinäres Zentrum für Energiewirtschaftsrecht
- Witten/Herdecke überzeugt Wissenschaftsrat mit neuem Forschungsschwerpunkt Versorgungsforschung
- UDE: Biomedizinisches Doktorandenkolleg
- Schlag nach beim Bayerischen Musiker-Lexikon Online: BMLO bringt bayerische Musikgeschichte ins Netz
- Komplizierte Operationen virtuell planen
- Berufsgenossenschaften: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Styrol
- Eine Erfolgsgeschichte: 20 Jahre Stiftung Frauen-Literatur-Forschung
- Politik studieren, wo die Forschung zu Haus ist
- Universität Erlangen-Nürnberg: Gastgeber der EUA-Tagung
- Bundespräsident Horst Köhler begrüßt die Verbindung von Naturschutz und ländlicher Entwicklung
- Frankfurter Medizinstudenten gewinnen Benjamin Franklin Contest 2006
- Perspektiven der europäischen Verteidigung
- Know-how aus Forschung und Technologie im Überblick
- Neues Studienprogramm Mechatronik-plus an der Hochschule Offenburg
- Zeckenbiss und Lyme-Borreliose
- Kongress zum Ehrenamt im Sport
- Wohin treibt die DDR-Geschichte?
- Superhirne eröffnen Wissenschaftssommer in München, 15. - 21. Juli 2006
- Ungleiche Chancen fixieren Lebensläufe
- Uniersität Erlangen-Nürnberg: Die Kirse des Wissenschaftsethos
- Bibliothek der FH Potsdam belegt 2. Platz bei bundesweitem Ranking!
- 'Ökonomie und Management' berufsbegleitend studieren
- Einladung zur Buchpräsentation
- 1:0 für die Roboter
- Insulinproduzierende Zellen bildlich darstellen: RUB-Forscher erhält Förderpreis der Europäischen Diabetesgesellschaft
- Precision Farming für jeden Betrieb- ein Marktplatz der Möglichkeiten bei den DLG-Feldtagen -
- International Summer School 2006 an der Hochschule Harz - Ausländische Gast-Studierende im Harz unterwegs
- BfS bewertet Risiko des Mobilfunks
- Energiepflanzen: die Mischung machts! - FNR präsentiert in Dornburg Ergebnisse des bundesweiten Anbauversuchs
- Einladung zur Pressekonferenz "Smartlabels für frischen Fisch"
- Europäische Technologieplattformen
- Weltgrößtes "Reagenzglas" für winziges Plankton
- Goßmar. Gestern. Heute. Morgen - ein architektonischer Spaziergang
- Jetzt anmelden: Anmeldefrist für Fernstudiengänge der ZFH läuft ab
- Neues Forschungsprojekt: Treibende Kräfte ländlicher Armut in Afrika
- Masterprogramm Medien Leipzig mit erweitertem E-Learning-Anteil
- Studieren im Grünen: Neue Programme in Haste
- Von der Wissenschaft profitieren: EU Kommissar Markos Kyprianou besucht GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundhei
- Australische Wissenschaftler entwickeln bessere und schneller herstellbare Impfstoffe
- Die guten Seiten eines Alzheimer-Proteins - Gefährliches beta-Amyloid wichtig für Signalübertragung im Gehirn
- Einladung zum Pressegespräch
- 50 Jahre Forschungszentrum Karlsruhe
- Wie in der politischen Praxis Gesetze entstehen
- Frauen in der Universität des Teufels - Hexen in Lateinamerika
- Katholizismus damals - Islam heute
- Enquetekommission des Hessischen Landtags "Demographischer Wandel" und Schader-Stiftung ehren studentische Pre
- Universität Greifswald öffnet ihre Labore, Hörsäle und Museen
- Offizielle Amtseinführung von Rektor Prof. Dr. Michael
- 4. Niedersächsischer Life Science-Tag - "10 Jahre BioRegioN"
- "Universitätsrat weiterhin inakzeptabel"
- Virtueller Wasserhandel - zwischen theoretischem Konzept und praktischer Umsetzung
- Eicke Weber neuer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
- Von Gespenstern und Fußball - Chinas Mittelalter ganz lebendig
- Bibel-Ringvorlesung: Zeitgenössische Psalmenvertonungen
- Studentinnen im Gespräch mit erfolgreichen Frauen
- Hose, Hemd & Co. bei EcoTopTen: umweltfreundlich, schadstoffgeprüft und fair produziert
- Hitze auf Dachboden erwärmt Wasser in Jugendherberge
- 1. Thüringentag "Medien und Ethik"
- Universität Erlangen-Nürnberg: ISC-Award für Erlanger Computerexperten
- Irischer Botschafter zu Gast an der Universität Magdeburg
- Fakultät für Informatik der Universität Magdeburg mit neuer Leitung
- Jetzt für ein Studium an der Fachhochschule Schmalkalden bewerben
- Health Care Management als neuer Studiengang ab Herbst an der Hochschule Niederrhein
- Neuropathische Schmerzen messbar machen
- "Toothguide Training Box" ließ Netzwerk entstehen
- Neues Lehrgebiet Digitale Lernspiele an der Fachhochschule Trier
- Diagnose gegen Ungleichheiten
- RUB-Termine: Gottesdienst ++ Gründung der "Histolumni" ++ Tagung zur Krankheitsdeutung
- Jetzt anmelden zum Absolventreffen am 16. September 2006 an der FH Lausitz in Senftenberg!
- Gemeinsames Wissen ankern: Europäischer Schiffbautag in Brüssel
- Die eigene Zukunft im Blick: RUB-Studierende beleuchten neue Wirtschaftsmodelle
- Computersimulation sagt Folgen katastrophaler Überschwemmungen voraus
- Literarische Fiktionen und Identitätsbildung in antiken Literaturen. Ein internationales Symposion in Heidelberg
- Weiterbildungveranstaltung "Consulting" geht in die elfte Runde
- Dr. Lieseberg-Preis für Erlanger Nachwuchsforscher
- Starke Nachfrage nach Bonner Bachelor-Studiengängen
- Examensfeier der internationalen Physik-Studiengänge
- Kunst als Anlass: Organon Mensch
- Vortrag mit Diskussion: Die Zukunft der Bahn in Deutschland im Jahr der Enscheidung
- Öffentlicher Vortrag im Fachbereich I: Die Angst im Paradies - Zu Kierkegaards Theologie der industriellen Moderne
- Ausbildung zum Coach - Ausbildung in Coaching nach grundlegenden Wirkfaktoren für Studierende und Mitarbeiter der Univer
- Zum besseren Verständnis des Islams beitragen - Arabistik-Professorin der Freien Universität Berlin erhält Förderpreis
- Zwischen Verkrustung und Reform
- Korrektur zu: Lichtenberg-Professur für Bayreuther Dr. Alexander Böker (4.7.06)
- Der Computer bestimmt die Taktik
- Tomaten fürs Herz
- Mehr Information und Teilhabe: GBE-Heft "Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" veröffentlicht
- Lichtspiel und Blütensymphonie
- Erste Schrotrauschmessungen an gekoppelten Quantenpunkten
- Fußball-WM: Wolfgang Overath zieht in der Uni Bilanz
- Exzitonen in neuem Licht
- Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung
- Einladung zur Pressekonferenz
- Bakterielle Störenfriede. Zahnhygiene nutzt auch Haustieren mit Mundgeruch
- "Manni goes for Money" - Dialysepatient radelt eine 900-Kilometer-Tour für einen guten Zweck
- Immobilienwirtschaft: Bachelor ist anerkannt
- Eigene Präventionsstation für eine der weltweit größten Herz-Kreislauf-Studien wird eröffnet
- Bahnbrechende Forschungsergebnisse zur Leberentzündung
- Deutsch-Französische Kooperation bei sicherheitskritischen eingebetteten Systemen im Verkehrswesen
- Mit zweistufigem Studium an die Spitze
- 620 km in 24 Stunden: Berlin, Berlin, wir radeln nach Berlin!
- Auf dem Weg zum programmierbaren, zytogenetischen Submikroliter-Chiplabor
- Forschung "made in Germany" begeistert nordamerikanische Studierende
- Neuer Bachelor-Studiengang "Sozialarbeit/ Sozialpädagogik" an der FH Düsseldorf
- Ein Rahmenprogramm für neugierige Köpfe
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/688">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|