 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Symposium: Dual Career Couples - Karriere im Duett
- Thüringen fördert zukunftsträchtige 3D-Soundtechnologie
- TU Wien: Mehr Speed in breitbandigen Mobilfunknetzen
- Veröffentlichung in "Science": Biologe der Uni Osnabrück erforschte mit Kollegen den Protein-Import in Mitocho
- Spielerische Wissenschaft
- Umweltpreis für bayerische Abiturienten
- OU Business School informiert über MBA-Fernstudium
- Executive MBA der TU München geht in die dritte Runde
- Erstes Konzert des Symphonischen Blasorchesters der Saar-Uni: Musik aus "East and West"
- TU München führend im internationalen Hochschulmarketing
- ETH Zurich: A close look at catalysis by gold
- Warteliste statt Leerstand
- Von Bose-Einstein Kondenstation zu Quark-Gluon-Materie
- Expertengruppe unter Beteiligung der Universität Stuttgart untersucht Einstellungen zu Gentechnik und Stammzellenforschu
- Kinder-Uni-Forschertag am 15. Juli 2006
- WILLI MOEGLE. DIE SACHFOTOGRAFIE - Ausstellung vom 7. Juli bis 26. August 2006
- Immunologen aus ganz Europa treffen sich in Paris
- Siemens maintains leadership in global and U.S. patents
- Siemens weltweit und in den USA weiterhin führend bei Patenten
- Existenzgründung aus der Hochschule - Chance für die Region
- Shrimps mal anders - Hochwertige Chitosane umweltfreundlich herstellen
- Neue Vortragsreihe auf Schloss Friedenstein
- Dummerstorfer Wissenschaftler leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bedrohter Nutztierrassen
- Korrektur Überschrift!!! Sozialer Tag 2006 - "Schüler helfen Leben" im UK S-H
- Seniorenakademie der FH Lausitz beendete erfolgreiches 15. Semester
- Informationsmanagement: Internationale Konferenz an der Alanus Hochschule
- Was bringt die bayerische Hochschulreform?
- 1. FHM-Mittelstands-Campus: Spitzenleistungen in Familienunternehmen
- Ein Picknick für die Wissenschaft
- Das Management des Wandels: Innovativer Masterstudiengang stellt besondere Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen
- Gemeinsam zum Abschied
- Die Sicherheitsexpertin
- Vier Farben führen zum Ziel
- FH-Sportler wurden Deutsche Meister im Teamfechten
- Senat der Hochschule Niederrhein verabschiedet Studienbeitragsordnung
- SpoHo aktuell im Juli
- Bürgerbeteiligung in Wissenschaft und Technik
- 15 Jahre Sprachübersetzung
- Frauen auf dem Weg zur Professur - Neues Programm der Frauenbeauftragten für Nachwuchswissenschaftlerinnen
- Wo das Fußballherz schlägt: RUB-Politologe veröffentlicht Buch über das Fußball-Land NRW
- Bayreuth: Fraunhofer Projektgruppe "Keramische Verbundstrukturen" gegründet
- Eröffnung Banking Intelligence Services Labor (BIS)
- Attraktives berufsbegleitendes Studienangebot
- Erfolgreich gestartet: Masterstudiengang "Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement
- Einzigartiges Kompetenzzentrum zur Naturstoffforschung: Uni kooperiert mit BASF, Boehringer Ingelheim und IBWF
- FH Düsseldorf: Peter Andres erhält Honorarprofessur an der Peter Behrens School of Architecture
- Innovativ vernetzt: Naturstoffsynthese-Zentrum stärkt Wissenschafts- und Technologiestandort Rheinland-Pfalz
- DECHEMA-Weiterbildungskurse 2006
- Neue Kurse der GVT, Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V., im Herbst 2006
- Alexander von Humboldt-Preisträger zu Gast: Begründer der Sliding Mode Theorie forscht an der TU München
- Manns-Bilder in der Gesellschaft: Das "starke Geschlecht" als soziologisches Neuland
- Internationale Kompetenz für Hochschulen
- Studierende aus 15 Ländern zu Gast bei Freunden - Internationale Summer Academy an der Universität in Koblenz
- Erstes multimediales, netzbasiertes E-Learning-Instrument in Gebärdensprache
- ZiF: public lecture mit dem renommierten Anthropologen und Primatenforscher Michael Tomasello
- Neues Beratungsangebot für Studierende der FH Frankfurt
- eLearning für Handwerk und Kleinunternehmen
- PK-Ergebnisse: Bei Unfällen mit Kopfverletzungen bleibt noch viel zu tun!
- MHH- Kindertagesstätte organisiert "Mini-WM"
- Nordrhein-Westfalen ist Hot Spot für Mikro- und Nanotechnik-Start-ups
- 22. Romanistisches Kolloquium: Zur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik
- Straffe Organisation rettet Leben
- Strukturiertes Wissen für die Produktentwicklung via Internet
- Prof. Dr. Brigitte Groneberg zur Vizepräsidentin der Universität Göttingen gewählt
- Prof. Hasso Plattner zeichnet "Start-up des Jahres" aus - Research School am Hasso-Plattner-Institut eröffnet
- Ringvorlesung Informatik: Warum stürzt mein Programm ab? Automatische Fehlersuche in großen Computerprogrammen
- Hornemann Institut der HAWK bietet neue Fortbildungen für Restauratoren und Denkmalpfleger
- UNIK und Hochschule Fulda starten gemeinsamen Master Studiengang zur Ernährungskultur
- Europa spielerisch in den Straßen von Greifswald erobern
- UNIK-Bibliothek erwirbt wichtigen Teilnachlass Franz Rosenzweigs
- Wirtschaftlicher Klimaschutz ist möglich
- NanoEngineering: Neuer Studiengang ab dem Wintersemester
- Fluor, ein Element für (fast) alle Fälle - Internationales Symposium in Bremen
- Preisgekrönte Geschäftsidee von Studenten: Mit Sammelkarten Spiele steuern
- Wissenschaftler der Biologischen Bundesanstalt für Arbeiten zu Erreger von Apfelkrankheit ausgezeichnet
- 15 Jahre IWU Chemnitz, Eröffnung des neuen Institutes IWU Dresden, Tag der Technik Dresden
- Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Subjektivität
- Bundesamt für Naturschutz feiert Geburtstag mit "Ü 100 Party"
- EUREN-Bericht zu den Konjunkturaussichten für Europa
- Europäische Fachwelt ehrt Braunschweiger Forscherin
- Positionspapier zur Gesundheitsgefährdung durch Passivrauchen
- Antike Salzproduktion in China
- Weiterbildung in Nanobiotechnologie an der TU Kaiserslautern
- XPERO: Roboter lernen durch Experimentieren
- Neues Urheberrecht: Universität Bielefeld befürchtet katastrophale Folgen für Forschung und Lehre
- Unternehmenstag 2006 - Anmeldeschluss verlängert
- Ausstellung in der RUB: 300 Jahre Universität Breslau
- Nanowelten
- Der European Academies Science Advisory Council (EASAC) tagt bei der Leopoldina in Halle
- Werkstoff-Forschung für die Zukunft: Neue Fraunhofer-Projektgruppe in Bayreuth
- Die Albert-Ludwigs-Universität hat ihre Prorektoren gewählt
- Exzellenzinitiative: RUB bewirbt sich als Spitzen-Universität
- Neuer Masterstudiengang Life sciences
- Sterilgutversorgung am UKJ erhält Gütesiegel
- Wie konserviert man Nashorn-Sperma?
- Kunst trifft Medizin: Heinz Rudolf Kunze liest bei Symposium
- Auf der Spur der Einkristalle
- Intelligente Identifikationssysteme - wie Funkchips funktionieren: Informationstag RFID für Journalisten und Journalisti
- Absage: Vortrag von Michèle Lamont in Frankfurt am Main entfällt
- Fachhochschule Gießen-Friedberg informiert über Fernstudiengänge
- Masterstudium Architektur Media Management verlängert Bewerbungsfrist bis 5. Juli 2006
- Erste Greifswalder Kinderstudenten laden zum Pressegespräch ein
- ars Berlin 2006: Sommer-Akademie der TFH Berlin
- Einladung zum Vortrag: "Was würde Erhard heute tun"
- ars Berlin 2006
- SPACE-Studie: Kieler Ärzte Spitze bei der Behandlung der Halsschlagaderverengung
- Volkswirtschaftliches Forschungsprojekt: Revitalisierung von Brachflächen
- Deutsch-Chinesische Tagung "Migration und ihre sozialen Folgen" am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenb
- Erfolgreiches Online-Studium
- Vorhofflimmer-Patienten für ANTIPAF-Studie gesucht
- Prominenter Treffpunkt für Freunde und Angehörige der Universität Jena
- TV-Duelle: kein Forum politischer Diskussion?
- Neuer Bundesvorstand des Deutschen Akademikerinnenbundes - DAB besteht seit 80 Jahren
- Positionspapier zur Gesundheitsgefährdung durch Passivrauchen
- ETH Zürich: Neue Strukturen der Elemente durch Simulation vorhergesagt
- Hat die Uni einen Ruf zu verlieren?
- BIBB-Hauptausschuss empfiehlt Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen
- "Masterstudiengang Counseling - Beraten in verschiedenen professionellen Handlungsfeldern" am 01. Juli 2006
- Verteilte Intelligenz: Unterstützung für das einzelne menschliche Hirn
- Wissenschaftspreis 2006: Optische Technologien
- Akademische Feierstunde: 17 Absolventen des interfakultären Studiengangs Biologie mit Schwerpunkt Human- und Molekularbi
- Pinkwart erwartet deutliches Plus für die Hochschulen
- Peace Studies an der FernUniversität: Bewerbungsfrist verlängert bis 15. Juli
- Krebsdiagnostik aus dem Computer
- Agrarlandschaften für Groß und Klein
- Dies Universitatis: Albert-Ludwigs-Universität ehrt herausragende Persönlichkeiten
- Fokus Hepatologie - neue Therapieansätze bei Lebererkrankungen
- 400 Forscher aus 15 Ländern tagen bei den 9. IFF-Wissenschaftstagen
- Neue Jacquard-Webanlage für die Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen
- Filmreihe zum spanischen Bürgerkrieg
- Comics schon im Mittelalter?
- TU Ilmenau beantragt Aufnahme in den Verein TU 9
- Bartimaeus-Preis an Prof. Eberhart Zrenner verliehen
- Rußfalle mit Umweltpreis des BDI ausgezeichnet
- Fußball und Integration - Tag der offenen Tür am Zentrum Moderner Orient (ZMO) in Berlin, 24.6.06, 14 bis 19 Uhr
- Pudelwohl im rattenkalten Winter: Zoos wollen Exoten Heimatgefühle sichern und trotzdem Energie sparen
- Wechselwirkungen kosmischer Strahlung: Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der RUB
- Eine Woche Nano
- Mit Virtueller Realität auf zu neuen Ufern - Fraunhofer IGD forscht auf dem Traditionsschiff in Rostock
- "Menschliches Umweltverhalten als fachübergreifende Forschungsaufgabe" - Tagung
- Zügiges Studium mit Bestleistungen wird honoriert
- 17. Wissenschaftliches Symposium des Nephrologischen Arbeitskreises Saar-Pfalz-Mosel e.V.
- Kunststofftagung bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen
- Der Mensch als Grenze der Innovation
- Bessere Lebensqualität durch Kunstherzsystem Heart Mate II - erstmals in Sachsen-Anhalt implantiert
- AIDS: ein Unfall der viralen Evolution?
- Universität Erlangen-Nürnberg: Arbeiten ohne Barrieren
- Auszeichnung der Deutschen Immobilien-Akademie
- Verein "WissensMeer" gegründet
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - August 2006
- Familie hat Zukunft! Ergebnisse einer Befragung von 9.000 Jugendlichen aus Europa, Südamerika und Asien
- Verleihung der Honorarprofessur an Helmut Braitinger
- Die Kinder-Uni zum Nachlesen - Die Vorlesungen der ersten Landauer Kinderuniversität jetzt auch als Buch
- Linking East Africa and the Middle East - Networks of commerce and culture, Vortrag von Prof. U. Freitag (ZMO)
- Bei Schnarchern wachsen die Nerven langsamer
- Die Geistes- und Kulturwissenschaften, praktisch betrachtet. Über Nutzen, Anwendung und Praxis
- Selten Manager und Akademiker, oft Köche und Friseusen
- Mit dem Fernstudium Sozialkompetenz zum Erfolg
- Studieren ohne Prüfungsangst: Credits statt finalem Stress
- Klimawandel bedroht Amphibien- und Reptilienarten in Südwesteuropa
- Von Philosophie bis Volkswirtschaftslehre: Neue Bachelor-Studiengänge in Bonn
- Nachhaltige Entwicklung und Demographie - Beck: Dem Wandel in der Bevölkerungsstruktur offensiv begegnen
- Uni Bonn: Neue Bachelor- und Masterstudiengänge in Physik und Astrophysik
- Universitäten befürchten Kostenlawine durch neues Hochschulgesetz
- DGE: Wo Hormone im Gehirn den Hunger stillen
- Architekt einer Partnerschaft
- Universität Erlangen-Nürnberg: Die Bretter, die den Menschen bilden
- Partikeltherapiezentrum für den Norden
- Kontern statt Kentern - Wissenschaftliche Tagung am UK S-H
- "Die Heldenekstase der betrunkenen Elefanten"
- Mädcheninformatik-Tag an der Hochschule der Medien
- RFID - Kleine Chips und große Hoffnungen
- 'Zero-Emission-Univeristies' - Internationales Netzwerk und neues Studienangebot
- Satelliten überwachen Nuklearprogramm des Iran
- "Die Welt zu Gast" bei Niedriglohn...
- Kommt der Abschied vom gelben Sack? Neue Studie zur umweltverträglichen Abfallentsorgung mit geringeren Lasten für Haush
- Neuronales Netzwerk im Gehirn von Borderline-Patientinnen dient der Schmerzunterdrückung
- Wie Äpfel vor Darmkrebs schützen
- Neue Therapie bei Schilddrüsenkrebs in der MHH
- Start des "Zero-Emission-Universities"-Netzwerkes
- Österreich bündelt Kompetenzen für Spracherkennung
- Management- Institut der Fachhochschule Nürnberg informiert über MBA-Studiengänge
- Kinder machen Medien - Medienpädagogisches Projekt während der Landauer Kinder-Universität
- Praktiker der internationalen Bildungskooperation tagen in Chemnitz
- Russisch-Deutsches Institut für Energiepolitik und Energiewirtschaft gegründet
- Karrierenmacher aus Witten
- Stifterverband und DAAD vergeben erneut Preise für Internationales Hochschulmarketing
- Das Land unterstützt Forschung in der Informationstechnik
- Wissenschaft verständlicher gemacht - Comics vereinfachen die Kommunikation unter Wissenschaftlern
- Austausch zwischen Jena und Bangalore vereinbart
- Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Forschungskooperation in Europa
- Dresdner Biologe untersucht gesundheitsfördernde Wirkstoffe in Pflanzen - Für einige Pflanzen Schädlingsabwehr, für Mens
- Bibel-Ringvorlesung: Biblisch "auf Abstand" - Zum Selbstverständnis katholischer Ethik
- Pressekonferenz zur verbesserten Personalauswahl in Deutschland
- Lebensverläufe im Globalisierungsprozess: Verlierer, Gewinner - und politische Konsequenzen für Deutschland
- Rasch bewerben für zulassungsbeschränkte Studiengänge
- Marburger Biologen an europäischem Exzellenznetzwerk zu Biodiversität beteiligt
- Tag der Mathematik der TU München
- Erster Europäischer Chemie Congress: Chemiker reisen im Sommer nach Budapest
- eue Folge der Talkshow von RBB und Freier Universität - "Kluge Köpfe - Der Uni-Talk mit Jörg Thadeusz" am Donn
- RUB-Klinikum untersucht Wirkung von Schmerzmitteln: Studienteilnehmer gesucht
- Den Alltag von Tierärzten hautnah erleben - Veterinärmediziner der Freien Universität laden zum "Tag der Offenen Tü
- Neuer Professor für anglo-amerikanisches Recht an der Freien Universität - Professor Stephen Utz übernimmt DAAD-Gastprof
- Fußball, Kehrwoche und Yoga: MediaNight an der Hochschule der Medien
- Abschluss-Symposium für SFB 426 "Limbische Strukturen und Funktionen"
- Bioenergie: Neue Fördermaßnahme für Demonstrationsanlagen - Bundeslandwirtschaftsministerium schließt Förderlücke für ma
- Neue Wohnformen für das Leben im Alter
- Den Überblick behalten - mit Länder AKTIV, dem neuen Online-Portal des BIBB!
- Hilfe für seelisch kranke ältere Menschen / Erinnerung und Korrektur
- Northern Germany - Center of blue biotechnology: 4th International Symposium on Marine Biotechnology
- Laser soll digitales Kulturgut retten - Kolloquium zur Langzeitarchivierung von Bilddaten an der Universität Stuttgart
- Qualitätsbericht für Patienten
- Freiburger Rettungsroboter nehmen erste Preise mit nach Hause
- Architekten der TU München internationale Spitze: Höchstdotierter Preis der Branche in Europa
- DAAD-Mitgliedshochschulen fordern: Bund-Länder-Kooperationen müssen in der Wissenschaft weiterhin möglich sein!
- Krebsforschungszentrum beweist großzügiges Engagement für Kindertagsstätte
- Rostocker Chemiestudentin ausgezeichnet!
- International Workshop "Marine Genomics meets Marine Diversity" in Bremen, 8 - 9 June 2006
- Internationaler Kopf-Hals-Tumorkongress vollständig im Internet und in Echtzeit abrufbar
- Universität Hamburg bekommt neuen Sonderforschungsbereich
- Mit eLearning besser starten: Evaluation des "blended Learning" an der RUB
- Neues LMU-Graduiertenkolleg startet: "Oligonukleotide in Zellbiologie und Therapie"
- Neuer Master Studiengang an der Neisse University
- Summer School der RUB bietet Tipps und Tricks für Gründer
- Das Runde muss ins Eckige - auch zur Langen Nacht der Wissenschaften an der TUD
- Brücken aus Glas und Flugzeuge aus Kohlenstoff - Textilforscher an der TU Dresden entwickeln neue Leichtbauwerkstoffe
- Bildung als Zukunftsprojekt der Sozialen Arbeit?
- "KinderHochschule" in der Harz-Region startet mit erster Vorlesung - Junior-Studenten zu Gast auf dem Hochschu
- Uni Greifswald stellt ihr steinernes Antlitz zur Schau
- IAMO-Projekt zu China gewinnt DFG-Preis
- Fraunhofer Institut in Leipzig bereitet klinische Anwendung einer Zelltherapie bei der Parkinsonschen Erkrankung vor
- Neue Reinstraumanlage an Leipziger Fraunhofer Institut wird in Betrieb genommen
- Miniaturfabriken für biologische Prozesse
- FH Frankfurt auf der Berufsbildungsmesse mit Roboterhund und Flugsimulator
- Renovierungen an der TU Darmstadt: Auch die Athene-Figur bekommt wieder einen Kopf
- Down Un(i)der - Neue Ausgabe des Magazins rund ums Studium Down Under erschienen
- Chemnitzer Physikern gelangen erstmals Aufnahmen von winzigen Details in neuartigen Halbleitern für Licht
- Strategisches Handeln mit dem Bamberger Trainingstool Paul's Island
- Reformvorschlag zur Pflegeversicherung: Kasseler Professoren empfehlen Rückgriff auf Nachlass
- Blutspender dringend gesucht!
- 2. Informationsrechtstag der h_da
- Freiberger Forschungsforum zwischen Weltall und Erdkern
- Festkolloquium zu Ehren des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker
- Marburger Universitätskurse zur Studienorientierung
- Interesse an Fachhochschule München ungebremst - neuer Rekord bei Bewerbungen
- Die Herausforderung des Rechtsstaats durch den Terrorismus
- Wirtschaftsinformatik als Bachelor-Studiengang
- Gipsen und Bohren
- PM 05/2006: Einladung zur BLK-Pressekonferenz
- Night of Sciences
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/692">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|