 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Namenstaufe für tollkühne Kiste
- Weiterbildungsveranstaltung Consulting geht in die zehnte Runde
- Wahrheit am Krankenbett - Interdisziplinäre Kommunikation
- Psychische Erkrankungen mit fließenden Grenzen
- Stigmatisierung und Diskriminierung stoppen
- Hessische Naturwaldreservate - Der "Urwald von Morgen"
- Droht die Gefahr aus dem Himmel?
- Management - Marketing - Kommunikation.
Einführung zur Weiterbildung Kultur der FH Potsdam im September
- Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften: neue Themen im Angebot
- DFKI im Bundeskanzleramt zum Tag der Offenen Tür der Bundesregierung, 27.-28. August
- Bachelorstudiengang Maschinenbau neu an der FH Jena
- Frankfurter Wirtschaftswissenschaften mit hervorragender Bewerberzahl für das Wintersemester
- ADAC-Diagnose-Power für Bayreuther Automobilmechatronik und Service Engineering
- Visionen der Einheit
- Tranportalternative Schiene: Ein Blick genügt für die Entscheidung
- Die Ruhr-Universität trauert um Dr.-Ing. Berthold Weber
- Ausstellungseröffnung "Das Kulturerhalt-Programm des Auswärtigen Amts" am 25. August 2005
- Ein Wespenstich muss nicht harmlos bleiben
- Pionier der Grünen Gentechnik: Prof. Gerhard Fischbeck wird 80
- Jetzt bestimmen Sie den Preis!
- Bedeutender Schritt hin zu einer besseren Kinderbetreuung durch die Universität Heidelberg
- Neu erschienen: Die Sprache des Rechts, 3 Bände
- Philosophie, Politik, Wirtschaft - erster berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang startet an der LMU
- Forscher der Uni-Kliniken Homburg und Bonn untersuchen den Zusammenhang zwischen Hepatitis-C und Lymphdrüsen-Krebs
- Arbeitsagenturen auf dem Prüfstand - Pressekonferenz
- Kieler erforschen Ursachen von Darmerkrankungen
- Edition der Schriften des Reichskanzlers Otto von Bismarck 1871-1890
- Nicht nur schöne Blumen - BUGA in München zeigt Energie- und Industriepflanzen
- ISMA 2005, 27. - 28. September 2005 in Dresden, Weltraumtechnologie für kommerzielle Anwendungen - NASA, Industrieunter
- Finanzierung von Hochschul-Ausgründungen in M-V
- Kann Hepatitis C zu Lymphdrüsen-Krebs führen?
- Silent but deadly! Organic farming combats flood dangers
- Europäisches Gütesiegel für die OTA Hochschule
- TU Chemnitz öffnet den Masterstudiengang "Europäische Integration - Schwerpunkt Ostmitteleuropa"
- Literaturprojekt in der Psychoonkologie
- Internationaler Chirurgen-Kurs: Becken- und Hüftpfannen-Operationen bei Schwerstverletzten
- Universität Potsdam beteiligt sich an "Exzellenzinitiative" mit Forschungscluster "Earth and Space System
- "labeltools" integriert Fraunhofer-IPSI-Wasserzeichen in iPool-Software
- Zwickauer Professor unterrichtet an US-Elite-Universität Berkeley
- Neues Internet-Portal für Pädagogik
- IMK und WSI legen Expertise vor - Expansive Wirtschaftspolitik Basis für umfassende Reformen
- Rosa - die entblößte Farbe
- Keine Entwarnung beim Verzehr von Wildbret
- Bundesaktion "Bürger initiieren Nachhaltigkeit" - erste Projekte ausgewählt
- Kommunales Energiemanagement -Kosteneinsparung durch Energieeffizienz
- FH Frankfurt nimmt noch Studierende auf
- Dimitrij Dobrovol'skij erhält den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD
- Konventionelle Kraftwerke - Techniktrends und zukünftige Entwicklungen
- 725 neue Studierende an der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik erwartet
- DigiWunschbuch: SUB bietet Patenschaften für digitalisierte Bücher
- Hochwasser: Expertenliste Der FU Berlin
- Ältere arbeiten länger - IAT-Studie
- Die Baupiloten verzaubern die Kita Traumbaum
- Geothermie in Bayern
- Mit kollektivem Gehirn auf der Suche nach einer besseren Welt
- TU Berlin baut eLearning-Service aus
- IFA 2005: Digitalfernsehen und mehr direkt aufs Handy
- Kompetenzen erlernen und Horizonte erweitern
- Die Wilson-Krankheit - Internationale Spitzenforscher treffen sich in Leipzig
- The Sound of Istanbul ... Türkisch-Intensivkurs im Weiterbildungszentrum
- EU-Regelungen können drohenden Anstieg fluorierter Treibhausgase dämpfen
- VDE kritisiert falsche Wahrnehmung beim Technologiestandort Deutschlands
- Schwerpunkt "Frauen zwischen Familienmanagement und Forschung" im neuen einblick-3-2005
- VDE: Ingenieur gehört zu den meist geschätzten Berufen
- Über 223.000 staatlich geförderte Wohnplätze für Studierende
- Alle Kräfte im Kampf gegen den Brustkrebs bündeln
- Elektronischer Staub
- Anmeldungen für das Wintersemester der Kinder-Universität Dresden
- Reiselust als Überlebensprinzig - Vögel, Fledermäuse und Fische wandern regelmäßig durch Europa
- Wandernde Dünen als Forschungsobjekt - Deutsch-französischer Preis für Stuttgarter Physiker Hans Herrmann
- Verleihung des SaarLB-Wissenschaftspreises
- "Effekte von Straßen auf Tierpopulationen"
- Erleuchtung für biologische Materie
- Medizin und Gesundheitswissenschaften in der Studienreform - HRK-Tagung will konstruktiven Dialog über Bologna-Prozess a
- Neandertaler-Skelett erstmals vollständig in Blaubeuren ausgestellt
- Retten, was noch zu retten ist
- 2. Sächsischer Fundraisingtag an der HTW Dresden
- Hauttumor-Zentrum entsteht in Hannover
- Schwerstarbeit über den Wolken?
- Wieviel Operation ist dem alten Menschen zumutbar?
- Psychologie im Arbeitsleben - Kongress an der Universität Bonn
- Der Ursprung embryonaler Stammzellen
- Dem Rätsel kosmischer Gammablitze auf der Spur
- 60. Jahrestagung der Dt. Ges. f. Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, 14. bis 17. September 2005, Köln: Viel Gemüse,
- Wieder da: "Portal zur Wahl" - Aktualisierte Fassung des erfolgreichen Informationsdienstes im Internet
- BMBF unterstützt Errichtung eines deutsch-russischen Forschungs- und Entwicklungslabors
- Support für neue Lernkulturen in Zeiten knapper Kassen
- Dt. Ges. f. Senologie: Einladung zur Pressekonferenz anlässlich der Dreiländertagung 2005
- "Spinstrom" könnte Computer beschleunigen
- Hat die Globalisierung eine Geschichte?
- Neuer Universitätsrat
- Fachhochschule Kiel: Fachsymposium über Physiotherapie am Wendepunkt
- Fachhochschule Kiel: Blinde und Sehbehinderte am Computer
- Genomforschernachwuchs trifft sich in Greifswald
- Schwarz-Gelb verpasst erneut den Sieg
- Entwicklung der öffentlichen Finanzen in Deutschland von 1994 - 2004
- Deutschlandweit einmaliger Medienstudiengang
- Doping: Expertenliste der FU Berlin
- Online verfügbar: Neueste Ausgabe des International Journal of Cancer
- Nationale und internationale Maßnahmen zur Eindämmung "schädlichen Steuerwettbewerbs"
- Grundwasserbohrung - do it yourself!
- Aktion Lesezeichen am 2. September 2005
- Weiterhin wenig Kabeljau in der Nordsee
- Massenmedien und Sozialcharakter - Öffentliche Tagung
- Schätze aus der Erde
- Chicken run ! - on the environmental impact of broiler production systems
- Kohle zu Strom
- Biokraftstoffe auf der MeLa 2005 im Fokus der Fachagentur - FNR berichtet über neues Förderprogramm
- Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft übergibt sein Amt an Nachfolger Mlynek
- Urkundenforschung im 21. Jahrhundert
- "Pionierinnen der Luftfahrt": Ausstellung "Zwischenlandung - von der Sensation zur Selbstverständlichkeit
- Drei Universitäten, ein Zentrum: Die Steiermark als Mittelpunkt zur Erforschung der Erde
- Die Augen des Autos
- Textilmaschinentagung zeigt Techniktrends auf
- Vogelgrippe - Expertenliste der FU
- Deutsch-Französische Stellenbörse in Straßburg
- In Erfurt wurde das älteste Fachwerkhaus Thüringens entdeckt
- Besuch der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, an der HAW Hamburg am 25.08.200
- "Neanderthaler und Co.": Drei Ausstellungen und ein Kongress erinnern 2006 an die Entdeckung des Neandertalers
- Studie: Bei Arbeitslosigkeit gedeiht Rechtsextremismus - "Ost-Sozialisation" als Sündenbock ungeeignet
- Reihe Kunst und Kultur im Krankenhaus: Marcel Adam und "Au bout du monde" zu Gast in der Uniklinik Homburg
- Oft die einzige Heilungschance
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Hochwasserkatastrophe muss Anlass für mehr Naturschutz sein
- Franz Josef Strauß: Opfer seiner selbst - oder der Medien?
- RUB-Virologen identifzieren Coronavirus als Ursache von Krupp bei Kindern
- Prof. Merte verabschiedet sich mit 10 000 Euro
- Riemser Forscher entwickeln neuartigen Impfstoff gegen Vogelgrippe
- Bayreuther Geowissenschaftler entdecken dichteste und härteste Materieform
- Digitale Technik für das Kino der Zukunft
- LICOM startete 138 Projekte - 5,5 Mio. Euro Umsatz
- Die Saar-Uni begrüßt ihre neuen Azubis
- Chronische Darmentzündungen: erfolgreiche Suche nach den genetischen Ursachen
- Britische Open University lädt zu Infoveranstaltungen ein - Fernuniversität bietet international anerkannte Abschlüsse z
- Paradigmenwechsel im Reich der Mitte
- Handreichung Biogas wieder erhältlich - Standardwerk der FNR aktualisiert und neu aufgelegt
- Senatorin Dinges-Dierig zu Besuch im DLR_School_Lab der TUHH
- Nano-Schicht auf Textilien schützt vor UV-Strahlung
- Internationale Konferenz im DSM
- Die Rettung bedrohter Tierarten ist kein Zufall
- Sind Religionen Friedensstifter oder Gewalterzeuger?
- Entwicklungsgenetik: Als die Zellen laufen lernten
- Fraunhofer IMK präsentiert DVB-H Broadcast Technologie auf IBC 2005
- Feldafinger Kreis präsentiert Megatrends der Internetgesellschaft 2005
- Berliner XML Tage 2005 - führende Kongressmesse für Wissenschaft und Wirtschaft
- Abschlusstagung der Forschungsgruppe "Emotionen als bio-kulturelle Prozesse" am Zentrum für interdisziplinäre
- Hochschulluft schnuppern an der BTU und FHL
- Auf dem Weg zur schonenden Herz-OP
- Veröffentlichung des ersten deutschen Gentechnologieberichts, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen
- Sechs Tage im Zeichen der Optoelektronik: Weltweit bedeutendste Konferenz zu nitridischen Halbleitern in Bremen
- 2. Fernausbildungskongress der Bundeswehr in Hamburg
- Häufiger Depressionen, seltener Suchterkrankungen
- Analyse des IMK - Alternative Konsolidierungs-Strategie für Abbau der Staatsschulden
- Brustkrebs? Was Frauen wissen sollten
- Bautechnische Analyse und Bewertung von Altbauten
- Lehren will gelernt sein. Didaktik-Weiterbildung für Professoren
- Kooperationsbetriebe treffen Studieninteressenten beim Tag der offenen Tür an der NORDAKADEMIE
- Jahrestagung der DGN: Neurologen machen Schmerz sichtbar
- Deutscher EDV-Gerichtstag: Rund 500 Juristen tagen im September in Saarbrücken
- Hamster und Fledermäuse pochen auf ihre Rechte
- Wissenschaftspreis an RUB-Biologin für Erforschung der genetischen Ursachen der Erbkrankheit PXE
- Patient Pharmaforschung
- 1st International Symposium on Biothermodynamics - Call for Paper
- Dr. med. MBA: Ärzte stärken Managementkompetenz durch Wissen über ökonomische Mechanismen
- Bewerbungen für den Hochschulwettbwerb GET THE BEST noch bis zum 2. September möglich
- Kann Geld Tore schießen?
- Wechsel im Bayreuther Hochschulrat: Vossenkuhl geht - Kohler kommt
- Einladung zur Pressekonferenz
- Drohende Sehbehinderung rechtzeitig diagnostizieren - Symposium in Bonn stellt viel versprechende neue Methode vor
- Kosmologen und Physiker aus 33 Ländern tagen an der Uni Bonn
- Gentherapie: Wie sicher arbeiten Erbgutfähren?
- Professor Hans-Martin Seyfert von Neuseeland mit Julius-von-Haast Fellowship ausgezeichnet
- FiBS zu Sponsoring und Fundraising für Kindertageseinrichtungen
- Warum der eine Geige und der andere Cello spielt
- Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
- "Internationale Gießener Gitarrentage 2005"
- Greifswalder Genomforscher wurde zum Vice Chairman der Internationalen Vereinigung der Mikrobiologischen Gesellschaften
- TestDaF-Zentrum Augsburg: Pressekonferenz am 23. August
- Flierl und Ganten drängen auf Tarifabschluss an der Charité
- Krebsforschung mit Schlachthofabfällen - Preisverleihung für Forschung ohne Tierversuche am Mittwoch, 24. August 2005, a
- IVAM-Stammtisch in Oberkochen großer Erfolg: IVAM und Carl Zeiss begrüßten Firmen aus ganz Deutschland
- Bewerberandrang an der Universität Hohenheim - 25 Prozent Anstieg bei Bewerbungen um Studienplätze
- Berliner Bündnis gegen Depressionen vorgestellt
- Bundestagspräsident Wolfgang Thierse besucht das Zentrum Moderner Orient
- 33. Rheuma-Kongress: Psychosoziale Probleme bei Kindern u. Jugendlichen verhindern
- Für das Bauwesen in Schleswig-Holstein beginnt das Master-Zeitalter
- Großer Erfolg des Weiterbildenden Studiengangs "Medizinethik" im ersten Semester
- BfN kündigt Woche des Tierartenschutzes an
- Clearingstelle der geographischen Erkundungen
- Neuerscheinung: Zur Rekonstruktion des Islambildes im christlichen Abendland
- Vom Altjiddischen bis zur Gegenwartssprache
- Konferenz im September 2005: Desertifikationsforschung: Zum Einsatz moderner Verfahren zur Auswertung von Satellitenmess
- Neues elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Uni Jena ist online
- Berufungsnachrichten
- Der neue Studienführer Biologie ist da - Internat. Bachelor/Master-Studiengänge im Kommen
- Beruf des Klinikarztes muss wieder attraktiver werden
- 1. September 2005: Dies academicus des Fachbereichs Medizin
- "Schwerhörigkeit nicht nur ein Problem des Alters"
- Strahlenschutz für Fachlehrer an der TU Dresden
- Vorhersagen nicht über, sondern mit Aktien
- Andrang auf Erfurter Reformstudiengänge
- Unternehmerin Susanne Klatten und Siemens-Chef Klaus Kleinfeld im TUM-Hochschulrat
- Mehr Information aus dem Ultraschall
- Unicampus wird zur Baustelle
- Einladung zum Benefizkonzert
- Jenaer Mediziner zum vierten Mal als Special Lecturer nach England berufen
- Telemedizin für deutsche Forschungsstation in der Antarktis
- Jetzt kostenlos bestellen: die "freistoss"-Presseanalyse zum Confed-Cup
- Professionelles PR-Paket für Non-Profit-Organisation
- ZGDV aktiv bei "hessen-IT around the clock"
- Krebsgen Myc und Pontin beeinflussen Zellwachstum
- Ein kleines Licht im Dunkel der Vergangenheit. Mit dem Forschungsschiff Meteor auf der Suche nach Spirula
- Rheinische Fachhochschule Köln lädt ein zum 3. Medizin-Ökonomischen Forum
- Fußball-WM als Marketing-Plattform - Studie ermittelt Chancen und Risiken rund um den WM-Kick
- Großer Erfolg des Master-Studiengangs Medizinethik im ersten Semester
- Teufelskreise meiden: "Generation Praktikum" als Transformationserscheinung
- Informativer Auftakt: Die Internetkurse der Aktion Frauen ans Netz beginnen mit einer Aktionswoche im Herbst!
- H2B Photonics vermarktet weltweit Laser - Trenntechnologie für Glas
- SMErobot: a new generation of industrial robots for small and medium-sized enterprises
- "Wirtschaft & Wissenschaft" erkundet den Brain Traffic
- Deutschlandweite Premiere an der Universität Hannover
- SMErobot: Eine neue Robotergeneration für den Mittelstand
- Glaube und Hoffnung im Max-Planck-Institut: Sandsteinfiguren im virtuellen Zeitalter
- Betriebsräte bringen Unternehmen wirtschaftlichen Nutzen
- 3000 Kilometer mit der Energie der Sonne
- Neuer Studiengang: Master of Arts - Soziale Arbeit
- Computer nach dem Vorbild der Natur
- 21. Jahrestagung DGG: Mehr Aufmerksamkeit für Gefäßkrankheiten - Experten machen mobil
- Beratung und Gesprächsführung in der sozialen Arbeit. Fachseminar der FH Potsdam für Sozial-, Schuldner- und Insolvenzbe
- Vogelgrippe - Gefahr für heimische Vogelwelt
- Mehr Transparenz im Arzneimittel-Informationssystem: offene Änderungsanzeigen in AMIS - Öffentlicher Teil recherchierbar
- Erster gemeinsamer TechnologieTransferTag von Berlin und Brandenburg am 30. August 2005
- DECHEMA-Kolloquien: Programm 2005/2006 jetzt verfügbar
- Symposium zu Ehren James Francks
- Karten zur Orientierung an der RUB: Wegweiser vom Copy-Shop bis zur Kneipenmeile
- Einladung Besichtigung Notaufnahme
- Medienkunst in "Mobilen Kunsthallen" am Mainzer Rheinufer - digitale Pflanzen und autobiographische Räume
- Europas Psychologielehrer wollen gemeinsame Standards entwickeln
- Damit Wettbewerb möglich bleibt
- BMBF macht Verpackung intelligent
- FU-Informatiker Raúl Rojas erhält ersten Wolfgang von Kempelen-Preis für Informatikgeschichte
- Mikroteilchen schwimmen gegen den Strom
- Neue Technologie ermöglicht Früherkennung von Krankheitsausbrüchen
- XXIII. Sommer-Universiade in Izmir (Türkei): Schwimmerin und Studentin Nicole Hetzer holt bei den Weltspielen zwei Medai
- Neuronale Signalcluster steuern unsere Bewegungen
- Thüringer Kultusministerium genehmigt Bachelor-Studiengänge/Immatrikulationsverfahren an der TU Ilmenau läuft
- ZEIT-Stiftung unterstützt Edition von "Otto von Bismarcks" Schriften
- Neue Webseite informiert über BSE - Prionenforschung
- 2. Internationale Sommerakademie Projektmanagement an der BTU Cottbus startet am 22. August
- Bundesländerspezifische Auswertung der IT-Ausbildungsberufe - Welchen Anteil haben Frauen?
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/754">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|