 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Neue Pressesprecherin am Forschungszentrum Jülich
- Neues aus der Romanistik auf der Buchmesse
- Laserhersteller Lumanova siegt bei StartUp-Impuls
- Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam erneut auf der Leipziger Buchmesse!
- "Forschungskooperationen mit Hochschulen"
- Uni DuE: Zu Ehren Professor Klaus Mann - 60 Jahre - Symposium "Endokrinologie Essen 2005"
- FH Potsdam auf der 9. Potsdamer Weiterbildungsmesse, 18./19.3.05
- Online Informationssystem "Lesen in Deutschland" gestartet
- Donuts im Minimaßstab
- Mehr Frauen in die Wissenschaft !
- VolkswagenStiftung fördert Projekt des Wissenschaftszentrums NRW und unterstützt den Aufbau des "German Innovation
- Gesellschaft für Informatik fordert erweiterte Risikoanalyse vor Einführung der neuen Gesundheitskarte
- 9. Internationaler Papierschiffwettbewerb
- Erfolgreiche Medizinerausbildung an der Universität Regensburg
- Symbiose von Wissenschaft und Praxis
- Wechsel in der Pressestelle der Universität Hamburg
- ttz Bremerhaven plant Engagement in Kochschulen
- Gesichertes und Kontroverses in Diagnostik und Therapie der Osteoporose
- RUB-Sozialwissenschaft: Öffentliche Diskussion über Fremdenfeindlichkeit
- 33. Arbeitstagung Flüssigkristalle vom 16.-18.3.2005 an der Universität Paderborn
- Verbindung zwischen genetischer Veränderung und Darmkrebs belegt
- Expo: Achterbahnfahrt im Wassertropfen
- Heidelberger Hotline zum Thema Darmkrebs
- Wenn der Darmkrebs früh erkannt wird, ist eine Heilung möglich
- Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net) weitet Telefonhotline aus
- Herzinfarkt-Prävention durch Gendiagnostik
- Chemie im Dienste der Medizin
- Doktoranden der molekularen Biologie laden zu interdisziplinärem Symposium ein
- Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. 41. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache
- Das Altern der Gesellschaft - Last oder Chance?
- Synthetisches Parfüm macht unwiderstehlich
- Von der Quantenfluktuation zum heutigen Universum
- Dipl.-Ing. - Markenzeichen deutscher Ingenieure
- Katastrophenforschung - Neue Dokumentation im Internet
- Moleküle in der Falle
- FH Brandenburg auf der CeBIT 2005 in Hannover
- Jenaer Medizininformatiker erhält Ehrendoktor der TU in Tbilissi
- Aufbaustudiengang zur Europäischen Integration mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa
- P R E S S E - E I N L A D U N G
- TFH Georg Agricola informiert auf Einstieg Abi
- Ein echter Astronaut und ein Milliardär kommen zur vierten Tübinger Kinder-Uni
- 175. Geburtstag des deutschen Polarfahrers Eduard Dallmann
- Bremer Geologe erhält neuseeländischen Forschungspreis
- Neuer Abteilungsleiter am Laser Zentrum Hannover e.V.
- 9. Fachtagung Baustatik-Baupraxis
- Forschung und Bildung in China: Neue Länderinformationen bei internationale-kooperation.de verfügbar
- Kampf der Roboter in der Schweiz
- Der 1000. Schüler im Schülerlabor des UFZ - Ein Jahr Schnupperkurse in die Umweltforschung
- Der Pflege eine Stimme geben
- Uni DuE: Heisenbergstipendium für Mathe-Talent
- Aktueller Tarifspiegel im Internet
- New Department Head at the Laser Zentrum Hannover e.V.
- Frankfurter Forscher entwickeln Impfstoff gegen Vogelgrippe
- CeBIT 2005: Das Netz der Zukunft kommt aus Deutschland
- Der Chemiker-Nachwuchs trifft sich in Berlin
- "Summer Academy" der FOM in den USA - für Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen
- DivXNetworks integriert MP3 und MP3 Surround in zukünftige DivX-Soft- und Hardwareprodukte
- Research for sustainability - the fona network goes international
- BioCon Valley e.V. begrüßte 100. Mitglied
- Veranstaltung an der TU Dresden: Zukunftsmodell "Stiftungsuniversität"
- Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland: Expertinnen und Experten nehmen Stellung
- Welche Rehabilitation brauchen Brustkrebs-Patientinnen?
- Systemische Beratungswerkstatt für Berater und Trainer
- Klare Verhältnisse im Interesse des Wissenschaft-Wirtschaft-Austauschs: Transfereinrichtungen der Universität Augsburg f
- Renommierte Auszeichnung für Mainzer Wissenschaftler: Dr. Klaus Blaum erhält den Mattauch-Herzog Förderpreis
- "Phänomenologische Architektur" beim 18. Schwäbischen Kunstsommer
- DGIM legt Positionspapier zum Profil der Inneren Medizin in Deutschland vor
- Das kurze Gedächtnis des Wassers
- FH Lausitz und Stadt Großräschen schlossen Kooperationsvereinbarung
- TUM-Präsident Herrmann unterzeichnet weiteres Partnerschaftsabkommen mit dem Tec de Monterrey
- Haut aus Luft vermindert Reibung
- Vortrag in der Vortragsreihe des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) am 10.03.2005
- Uni DuE: Hochqualifizierter Ingenieurnachwuchs erhält VDI-Preise
- On-line-Qualitätskontrollsystem für das Laserschweißen von Thermoplasten
- On-line Quality Monitoring System for Laser Cutting of Thermoplastics
- 7.700 Physikerinnen und Physiker diskutierten in Berlin über die "Physik seit Einstein"
- "New Technologies and Law: Biotechnology in Europe"
- Erste Gesundheitsmanager an der FH Osnabrück verabschiedet
- Pionier der Umwelttechnik - Professor Ulrich Förtner wird verabschiedet
- Der Sozialstaat im Verantwortungsdiskurs
- Scharf auf Fakten, Themen, Trends - wizScreen scannt mehr als 4000 Nachrichtenquellen
- Cost Calculation for 3-D Laser Cutting Made Easy
- Kostenkalkulation für 3D-Laserschneiden einfach gemacht
- Riesenerfolg für Designstudierende der FH Trier
- Neue Rekordmarke bei ERASMUS - Humboldt-Universität wieder die Nr. 1
- Amputationen bei arteriellem Verschluss können verhindert werden
- Fachhochschule Trier auf "EINSTIEG Abi"
- Duale Studenten nehmen erste Hürde erfolgreich
- Studierende entwickelten behindertenfreundliche Draisine
- Offizielle Begrüßung der Bundestags-Praktikanten
- Vom Grid Computing bis zur Krankenhaus-Steuerung: Universität Bayreuth auf der CeBIT 2005
- Uraltes Protein aus Knochen
- Analoge Elektronik mit Zukunftspotenzial
- Weniger Strahlung beim Telefonieren
- TUD lädt zu Benefizkonzert mit klassischer indischer Musik ein
- Einladung zur Preisverleihung "Stadt der Wissenschaft 2006"
- Neueste Behandlungsmethoden bei Krampfadern und komplizierten Wunden
- Knoten im TV-Kabel
- PK: "Vernichtung durch Arbeit": RUB-Forscher präsentieren erste Publikation zur Zwangsarbeit im Bergbau
- Ensonido®: Surround Sound für unterwegs
- Automatische Testsysteme für den Mobilfunk
- Dickdarmkrebs: Heilung durch konsequente Früherkennung!
- Abschiedsfeier für Professor Horst v. der Hardt
- Ein dynamisch rekonfigurierbares Computersystem
- Erich Saling wird Präsident der neu gegründeten "Internationalen Akademie für Perinatalmedizin"
- Wie ernähren sich die Deutschen im Alltag?
- Werkzeuge zur Steigerung der Beratungseffizienz in KMU
- Vorstoß ins Unbekannte
- Das Juniorstudium: Studieren vor dem Studium
- Der öffentliche Sklave
- Wenn der Körper sich selbst zum Feind wird
- DAAD-Sommerakademie für Übersetzer und Dolmetscher an der Saar-Uni
- Wie Proteine Protonen leiten: RUB-Biophysiker klären Protonen-Transport in Zellen
- Modular Algorithms for Volume Images MAVI
- Weiche Lesebremse für Studierende
- Vom Mini-Cluster zum perfekten Nanopartikel
- 49. Symposion der DGE: Neueste Erkenntnisse zu hormonellen Erkrankungen
- Die Vision vom vernetzten Lernen bekommt ein stabiles Fundament
- Dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen
- Schon als Schülerin Campusluft schnuppern
- VITERO live - Fraunhofer IAO präsentiert virtuellen Teamraum auf der CeBIT 2005
- Mit Wirtschaftsbossen am Kamin
- Wieder ausgebucht: Internationaler Doktorandenkurs am Bayerischen Geoinstitut
- Operation Zukunft - Intelligente Chirurgie
- Nicht jedes Kind ist fit für den Leistungssport
- Erste Bayreuther deutsch-französische Doppelpromotion
- Hecken, Raine, Brachen und Grünland fördern biologische Schädlingskontrolle
- Studienbeiträge: Pressemitteilung des Kuratoriums der TU München
- Geschenktes Leben - zwischen Hoffen und Bangen
- UNIK|Card: Das neue Gasthörerprogramm der Universität Kassel für Wissenschaft, Kunst & Kultur
- TheoPrax als Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet
- Höher-Schneller-Weiter - Bildung für jedes Alter
- EcoTopTen - Rundum gute Produkte
- Senioren-Treff im Internet erhält europäische Dimensionen
- Tagung: "Neues aus der Arbeitsforschung"
- Hochbegabtenstipendium der Deutsche Telekom Stiftung für Chemikerin der TUD zur Erforschung neuer Möglichkeiten der Gewe
- Rattenzähne brachten den Durchbruch
- Bildungsqualität von Schulen: Tagung an der Universität Mannheim
- Känguru-Mathematikwettbewerb mit 350.000 Teilnehmern am 17. März 2005
- Photochrome Systeme auf dem Weg zur architektonischen Anwendung
- Lebensmittelwissenschaftliches Seminar an der TU Dresden: Gentechnik in Lebensmitteln
- Einzigartiges Nachschlagewerk zum Thema Open Source
- Tagung: Die Machtfrage: "Dimensionen institutioneller Macht"
- Multiple Sklerose: "Verräterzellen" entlarvt
- Erfolgreiche Kanalsanierung - Kolloquium von Verbund IQ stellt ganzheitliche Sanierungskonzepte vor
- Pollenkontrolle
- Ein Bild zukunftsweisender Forschungen: Jahrbuch 2004 des KWI erschienen
- Ressourceneffizienz - Neue Chancen für nachhaltiges Wirtschaften in Stadt und Region: Konzepte, Strategien, Beispiele
- Das neue MP3 Surround Format kommt erstmalig mit MEDION Produkten auf den Markt
- Licht liefert Energie für die Chemie - Auszeichnungen für Photochemiker
- Kongress: Neues aus der Welt der Viren
- Das Handy gibt den Takt an
- Das elektronische Mädchen für alles im Miniformat
- Wissensbasierte Arbeitsplanung und multimediale Techniken
- Umgehende Information und Aufklärung aller betroffenen Patienten gefordert
- Nanotechnologie-Studie Region Dresden - Standortvorteile ausbauen, Innovationen schnell in die Praxis, Unternehmen förde
- Dresdner Jahr der Nanotechnologie - Foren, Tagungen und Vorträge für "winzige" Themen
- Welchen Wert hat Theologie?
- Stiftungsprofessur "Islamische Religion" für die Universität Frankfurt
- 35. Kongress der DGE-BV: Expedition in den Dünndarm
- Interdisziplinäres Seminar ausgezeichnet
- Uni DuE: Die Universität auf der CeBIT - Kommunaler Unternehmens-Service USE24
- Wismarer Studenten erforschen Bauernhäuser in Grieben
- Einladung Fachpressekonferenz CeBIT 14. März 2005: Gesundheitskarte
- Veranstaltungen für architektonisch Interessierte
- "Die Europäische Verfassung - Verfassungen in Europa" - 45. Assistentagung Öffentliches Recht in Bielefeld
- Mobilfunknetze optimal konfiguriert
- BLK-Pressekonferenz 14.03.2005, 14.00 Uhr, Bonn
- Leicht erweiterbares Datenbanksystem
- Forschungsnetzwerk Informationsmanagement und Controlling
- Alternsforschung in Zeiten der demographischen Revolution
- Chemiker-Konferenz
- Ganzheitliche Betreeung bei Bluthochdruck
- Hamburger Forscher entdecken neue Form von unmagnetischem Eisen
- Was macht Lebensmittel allergen?
- Heinz Wiendl erforscht Autoimmunkrankheiten des Nervensystems
- Kunst und Kartographie als buntes Klimaarchiv
- Kompaktseminare für Führungskräfte an der WHL
- "Verfolgt unterm Hakenkreuz und Sowjetstern"
- Internationale Abiturientenmesse: Saar-Uni präsentiert sich in Köln
- Verweigertes Asyl: Die Abwehr von Flüchtlingen - Konferenz des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin
- Die "gelben Seiten" der PTB
- Gremienwahlen an der TU Berlin: Endergebnis steht fest
- Wissenschaft verständlich machen
- Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik (FRE) auf der "EINSTIEG Abi" in Köln
- Bulmahn: "Vorbild Natur stärker für Innovationen nutzen"
- Wasserbaukolloquium 2005 am 10. und 11. März: Stauanlagen am Beginn des 21. Jahrhunderts
- Weiße Biotechnik - Chance für eine sauberere Industrieproduktion
- So hat Radon keine Chance - BfS empfiehlt Maßnahmen zur Verringerung von Radon in der Raumluft
- Neue Symbiose entdeckt: Bakterien schützen den Bienenwolf gegen Pilzkrankheiten
- Australische Wissenschaftler entwickeln neue Methode im Kampf gegen HIV
- 2nd Dortmund Spring School for Academic Staff Developers - Kompetenz gefragt!
- Tag der Immunologie
- Expertenkreis "Six Sigma" gestartet
- Auf Knopfdruck bösartig
- Spielend lernen für den Beruf?
- NewsService Journaline®: der Nachrichtenservice für den digitalen Rundfunk live auf der CeBIT
- Patientin mit Verätzungen außer Lebensgefahr
- Bluetooth Dienst: "Konferenz-der-Zukunft"
- "Ohne Gewalt stark ...": RUB-Kriminologen untersuchen Gewalt unter Schülern
- Erfolg im Forschungsschwerpunkt Biophotonik: Neuer Pollenmonitor macht Allergikern das Leben leichter
- Wissenschaftsjournalismus: Startschuss für einmaligen Studiengang
- Anfänge der Liebe - Autorenlesung mit Michael Kleeberg
- Mit Bachelor und Master im Ausland studieren
- KENWO auf CeBIT
- Flexible Werkzeugsysteme
- Internationale DAAD-Sommerakademie für Übersetzer und Dolmetscher
- Verantwortung in der Zivilgesellschaft
- Diplomausstellung am Fachbereich Gestaltung der HAW Hamburg
- Innovations-Report "Nanotechnology" von kompetenznetze.de
- Wissenschaftler erklären scheinbaren Widerspruch zwischen negativen Effekten von UV-Strahlung und positiven Effekten der
- Multimediatechnologie erhöht Karrierechancen
- Als der Panzer bebte
- Deutsche Konjunktur wieder moderat aufwärts gerichtet
- When liquid crystals with a metal center are "shaking hands"
- Exzellenznetzwerk PROLEARN auf der CeBIT
- Flüssigkristalle mit Metallkern, die sich fest bei den Enden halten
- Sprache ist die Grundlage der Entwicklung
- Mit Selbsthypnose chronische Schmerzen lindern und Arzneimittel reduzieren
- Täglich bis zu einer Million Zugriffe auf Online-Wörterbuch
- FH Stralsund auch 2005 auf der ITB
- 3. Informationsbörse Schizophrenie am 23. April 2005 in Rostock
- Psychotherapeuten analysieren sich selbst
- Universitäts-Professor Dr. Kurt Weinges 80 Jahre
- Religiöse Gruppenbildung
- IP im März: Globalisierung gestalten
- Neues Virtual-Reality-Display für vier Benutzer
- Erfolgreiche Kooperation in der Infektionsbiologie: "Tarnkappe" der Borrelien teilweise gelüftet
- Herzlich willkommen zum Schnuppertag an CBS und EWS!
- Mit Weihrauch und den Rudolf-Virchow-Paten zum Erfolg: Carolin Curtaz gewinnt bei "Jugend forscht" in Unterfra
- Auch im Einsteinjahr gibt es die Humboldt-Kinder-Uni für Grundschulkinder
- Einfluss nehmen - Spuren hinterlassen: Wissen stiften an der Johannes Gutenberg-Universität
- Interdisziplinäre Fakultät Design geplant
- Bei der optischen Endkontrolle den Killerpartikeln auf der Spur: Erste Fortbildung für Mikrotechnik-Fachkräfte in Dortmu
- FAL-Diplomandin erhält für Biomasseforschung den Georg-Simon-Ohm-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
- "Management-Marketing-Kommunikation" - für einzelne Module der berufsbegleitenden Weiterbildung Kultur der FH
- Der Weg zum idealen Kraftstoff?
- Röntgen-Computertomographie von Mikrokomponenten mit CT-MINI
- Kongress-TV - wie "live dabei"
- INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht
- Fachtagung "Sicherheit durch Gestaltung der Städte"
- Was machen Forscherinnen bei ihrer Arbeit?
- Preis an Rainer Muche
- Thrombopoietin: Wachstumsfaktor für Blutzellen treibt Gehirnzellen in den Tod
- Einladung zur Pressekonferenz: Rekonstruktion von Gesichtern
- Internationaler Workshop über 'Spin Phänomene im dimensionsreduzierten System'
- Stollmann meets Kluge: "Die Entstehung des Schönheitssinns aus dem Eis"
- BMBF mit neuen Ergebnissen aus der Forschung auf der CeBIT
- Wie die Sparhilfe zum Konsumentenkredit wurde - RUB-Publikation: Geschichte des Marketings
- Industriestipendien
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/787">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|