 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Welche Rolle spielen die Chromosomen-Enden bei Tumoren?
- Erlebnisausstellung: "Mathematik zum Anfassen"
- Joachim Kardinal Meisner besucht die Bonner Universität
- Die Ästhetik des Mannschaftssports
- Kühnes Kolorit: "Am Teich" von Dorette Huegin
- Fortschritt für den Patienten: Neue Prüfmethode für Ballonkatheter
- TU Berlin verleiht Honorarprofessur an Dr. René Deplanque
- Politik direkt: Bremer Politikdidaktiker entwickelt Arbeitsbuch für Politikunterricht
- Scheidung: Auf die Kinder kommt es an!Zehn Jahre Trennungs- und Scheidungsberatung an der Uni Bremen
- Universität Potsdam bewirbt sich um das Prädikat - TOTAL E-QUALITY
- Chemie-Zellstoff: Neues, dezentrales Verfahren unter Nutzung heimischer Hölzer
- Pflanzliche Farbstoffe sind marktreif - Forum Färberpflanzen 2001 setzt neue Akzente
- Nachwachsende Rohstoffe - Vielfalt aus 1001 Projektidee
- Studienschwerpunkt "Katalanisch" an der FU eingerichtet
- Bedrohung - Angst - Trauma
- Europa Fachhochschule Fresenius (EFF) beruft Jens Jessen zum Professor
- Coffein im Guaranapulver: Mehr Chemie als Natur?
- Jenaer Physiker wird neuer Direktor des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg
- Kanada und Deutschland: zwei föderale Systeme unter Reformdruck
- neu: Partizipation - ein Kinderspiel?
- Auch "Nachzügler" profitieren noch von der Influenza-Impfung
- neu: Sexueller Missbrauch von Kindern
- neu: Jugend in Arbeit
- neu: Wenn Kinder in Konflikt geraten
- Ausstellung Jugendengel
- DFG modifiziert ihre Publikationsförderung
- Kooperation zwischen Unternehmensverbänden und FH Potsdam
- Prof. Dr. Klaus Martin Girardet: Warum der 25. Dezember?
- Hilfe bei Jucken, Schorf und offenen Wunden: neue Spezialsprechstunden der Uni-Hautklinik
- Zeiten der Unsicherheit - Zeit des Vertrauens?
- Höchster Preis bei US-Radiologenkongress. Dreidimensionale Reise durch den menschlichen Körper
- Uni und Stadt Kassel stellen das neue Dienstleistungszentrum Bau vor.
- IDEE-Förderpreis für Darmstädter Biochemikerin
- Erfolgreiche Nierentransplantation
- Pressekonferenz "planeterde 2002 Jahr der Geowissenschaften"
- Chancen erkennen und nutzen
- Systematische Erfassung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in
- Programmierausbildung demnächst virtuell
- 100 Jahre bdvb - Jubiläumsfeier am 15.12. mit Prof.Dr. Müller-Böling (CHE)
- Schengener Abkommen für die Physik
- Startschuss für das Zentrum für Experimentelle Molekulare Medizin
- Risikomanagement aus interdisziplinärer Sicht
- Hedwig-Stalter-Stiftung: Preisverleihung und Stipendienvergabe 2002/2003
- Harro Kiendl wandert noch einmal über Spielwiesen der Regelungstechnik
- Catenhusen spricht über Verantwortung der Politik in der Wissensgesellschaft
- RUBIN: Die Geschichte der Sprichwörter: "Eigenlob stinkt, Herr Schröder"
- RUB: Die "zweite Chance" der NS-Eliten - Buch zur ARD-Serie
- Tagung der TU Braunschweig: Zur Geschichte pflanzlicher Drogen in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Schwäbisches Unternehmen unterstützt Forschung und Entwicklung der FH Reutlingen
- Krebspatienten altersgerecht behandeln
- Neurasthenie in der Gartenlaube - "Nervenschwäche" in Illustrierten um 1900
- BASF Catalysis Award verliehen
- Erfolgsfaktor hochflexible Produktionssysteme
- Klaus Tschira Stiftung fördert Bioinformatik
- Pressekonferenz "Herausforderungen der neuen Weltwirtschaft"
- "Schlaflos in Rom. Versuch über den Satirendichter Juvenal"
- Fünf Kurstypen für 1000 Teilnehmer
- Loseblattsammlung "Chemikalien und Kontaktallergie" jetzt komplett (Pressedienst 40/2001)
- Jodsalzprophylaxe birgt kein gesundheitliches Risiko (Pressedienst 39/2001)
- Mit wenig Geld, aber viel Engagement
- Junge Ingenieure braucht das Land
- Neuer Forschungsschwerpunkt an der Jenaer Universität
- FH Fulda Vorreiter bei neuem Informatik-Studiengang
- Ringvorlesung Wintersemester 2001/02 an der TUHH
- Firmenkontaktmesse "Contacta 2001"
- Studieren, aber was?
- Startschuss für die Mikro-Fabrik der Zukunft
- Dedecius-Archiv fand festen Platz in Slubice
- Leibniz-Preis 2002 für Biochemiker Christian Haaß - Erfolgreiche Forschung zu Demenzerkrankungen
- ADISNEWS: Wichtige Entwicklungen auf den Gebieten Arzneimittel und medikamentöse Behandlung online
- "The Festive and the Rational: Race and the Resurgence of Capital Punishment in the USA"
- Praxisworkshop Mobile Commerce
- Dienstleistungs-Standards für globale Märkte: Zwischenbericht
- Innovationspreis für Sicherheitswerkzeug des Fraunhofer IESE
- Neues Vorstandsmitglied am Laser Zentrum Hannover e.V.
- Infoveranstaltung zu Innovation und KMU
- Abschied von der D-Mark - Euro willkommen?
- Russische Woche an der Universität Lüneburg
- Uni Lüneburg macht wichtigen Schritt in Sachen Multimedia
- Präsident der Hochschulrektorenkonferenz an der FH Lausitz
- 10-Zylinder Dieselmotor mit Rennwagenparametern für PKW der Spitzenklasse
- Podiumsdiskussion zum 11. September in der Universität Bonn
- Konsumenten zwischen Anarchie und Manipulation
- Ohne geht's nicht - Enzyme sind die global player im Organismus
- Unsere Uni in Hanoi: Pressegespräch über neue glückliche Zusammenarbeit
- Internet für alle: Webonliner
- Rat beim Kauf von Kindermedien: Online-Medientipps vom Institut für angewandte Kindermedienforschung
- Deutsche Militärmusik im Wandel der Zeit
- Leibniz-Preis 2002 für Professor Dr. Wolfgang Kowalsky
- Leibniz-Preis der DFG an Prof. Vollertsen, Uni Paderborn für Entwicklung mikrotechnischer Systeme
- Junger Leipziger Wissenschaftler vielfach gefördert
- Höchstdotierter deutscher Forschungspreis für den Physiker Professor Karl Leo von der TU Dresden
- Internationale Qualitäts-Netze holen die besten Köpfe nach Deutschland
- Der Datenbankstammtisch der HTW Dresden wird 75'
- Starthilfe: Fraunhofer IESE vergibt fünf Stipendien an Informatik-Erstsemester
- Folgen des Terrors für die globale Rechtskultur
- Neue Pathologie fürs Bergmannsheil
- Potsdamer Psychologe erhält Leibniz-Preis
- Bonner Professor erhält den Leibniz-Preis
- Deutsch-russisches Doppeldiplom in den Werkstoffwissenschaften wird angestrebt
- Kanadischer Deutschlandhistoriker wird an der Uni Göttingen forschen
- EGOS-Netzwerk
- Saarbrücker Literaturwissenschaftler erhält hohen französischen Orden
- Leibniz-Preis für Zöglinge der Universität Erlangen-Nürnberg
- Uni Marburg hat neuen Leibniz-Preisträger
- Grenzfragen der Ethik
- Wissen, wie es weiter geht
- Publikation zur Poelzig-Ausstellung als "Buch des Jahres" ausgezeichnet
- "Sprachenraum Europa"
- Seit 2000 keine Diphtherie mehr, aber weiter Gefahr!
- Wie kommt der Zucker aus der Rübe?
- Experten für die Elektroenzephalographie treffen sich an der Uni
- Gastfamilien für amerikanische Studierende gesucht !!!
- Therapie für die Königin der Instrumente
- CFC revolutioniert Werkstückträger für Hochtemperaturprozesse
- Mehr Sicht für mehr Sicherheit
- Feuermelder im All
- Berufliches Schulzentrum spendet für die Universitätskinderklinik
- "Die Atombombe des kleinen Mannes"
- Ergebnis einer Gastprofessur an der Uni Essen: Ein Buch über Elitenkooperation in der Region
- 3-D-Klamottenkauf im Internet
- Preise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 2002
- Kunstwerke bei rechtem Licht betrachtet
- DFG-Hauptausschuss verschiebt Entscheidung über den Antrag Brüstle
- Mit Methode zum Erfolg
- Innovationspreis für Lauterer ITWM-Wissenschaftler
- Neue Ausstellung an der Fachhochschule Jena
- WEC am WZU, oder: Augsburger Umweltkompetenz goes global
- Deutsche Krebshilfe Preis 2000 verliehen
- B.A.U.M. Umweltpreisverleihung 2001 am 07. Dezember bei den Hamburger Wasserwerken
- Viermastbark "Pamir": Triumph und Tragödie eines legendären P-Liners
- Die Universität Tübingen ehrt Erhard Eppler zum 75. Geburtstag
- Innovationspreis für Berliner Kristallzüchter-Team
- Platons Lehrgebäude in der Akademie, spätere Bibliotheken und Gymnasien
- The "American Century" Revisited.
- Wissenschaftler der TU Dresden wird Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft
- Wie stehen die Deutschen zum Rechtsextremismus? Einladung zur Pressekonferenz
- Ehrendoktorwürde für Harald Eggers
- Bürgervotum zur Gendiagnostik
- Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte - Erwartungen und erste Ergebnisse
- Rating im Verein
- Barbarafeier der AG Metallguss
- Kurzfilmfestival an der Hochschule der Medien
- Migrationseffekte der Osterweiterung auf die EU-Arbeitsmärkte
- Hilfe für schmerzkranke und sterbende Kinder
- Preis der Landeshauptstadt München
- Preis des DAAD an Informatik-Absolventen der TU München
- Verleihung der Karl Max von Bauernfeind-Medaillen
- Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Medaille
- Erfolgreicher Bodycheck
- Wird der Turm sich wieder neigen? Institut für Geotechnik rechnet für Pisa den Schiefen Turm
- International Maritime Heritage Award für die Bremer Hansekogge von 1380
- Pressegespräch mit drei Physik-Nobelpreisträgern
- Mercatorprof. Schlöndorff: 13.12. Abschlussvorlesung
- Kassel: Studierende sagen, wo es langgehen soll...
- Informationsmesse zum Hochschulstudium in Leipzig
- Arbeitsmarkt und Einsatzfelder für Diplom-Sozialverwaltungswirte (FH) im Dienstags-Chat
- Neunzehnter Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Der Stern von Bethlehem
- Wissenschaftler sind sich einig: Ganzheitliche Versorgung für Transplantationspatienten
- Gender November - eine Konferenz zwischen Ost und West
- Deutschlands "Bibliothek des Jahres 2001" gekürt: Emder Johannes a Lasco Bibliothek ist die Beste
- Cybernarium Days 2002 - virtuelle Welten, erweiterte Realitäten
- Molekulare Ausdehnung maligner Tumore
- Neuer Vorstand des Deutschen Studentenwerks gewählt
- Mitgliederversammlung des DSW fordert Taten statt Warten
- Europäische Geldpolitik zu zögerlich, DIW Berlin fordert Zinssenkung auf 2,5%
- 3. Göttinger Freilandtage
- Neues Urheberrecht und Digital Rights Management - DRM-Konferenz 2002
- Internationaler Kinder-Fernsehtag
- RUBIN 2/2001: Eigene Forschungsprojekte für Erstsemester
- Eichstätter Universitätsbibliothek gibt Einblicke in Werke der Kapuziner
- "The Demand for EU Membership - Is There Anybody Out There?"
- Mies van der Rohe - restauriert
- Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland
- Ministerin Behler vergibt erstmals Tanzwissenschaftspreis
- "A ceremony of carols"
- Professionelle Know-How-Verwertung aus Hochschulen unterstützt Strukturwandel im Land
- Womit der Euro kommt
- Von bescheidenen Anfängen zu gigantischen Ausmaßen
- Kolloquium "Traditionsbrüche" an der TU Dresden
- Finsternis trotz greller Sonne
- Weimarer Schüler und Ingenieure forschen gemeinsam
- Das Zentrum für Funktionelle Nanostrukturen wird eingeweiht - Kleine Welt ganz groß
- Der Partikeldetektor als Diagnostiker
- "Eine hervorragende Habilitationsschrift"
- Optische Messtechnik in der Automobilbranche
- Deutsche und chinesische Experten sichern Qualität in Forschung, Lehre und Führung
- The European City in Transition - Consumption and the Post-Industrial City
- BfN startet Naturschutzprojekt unter den Augen der Loreley
- Firmen können sich für Absolventenbörse bewerben
- Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Trier:
- Betrifft: Pressestelle UKBF
- Ehrung für Professor Braun-Falco
- Uni Kassel entwickelt Nano-Filter
- Wichtige Information zum ¤: Vier Tage freier Eintritt!!!
- Prof. Dr. Braunmühl und S.I.G.N.AL. erhalten Brentano-Preis
- Pflegeforschung im Interesse von Krebspatienten
- Neuer Sonderforschungsbereich an der Universität zu Köln
- Jenaer Hautarzt mit Ehrenmedaille der Bulgarischen Dermatologischen Gesellschaft ausgezeichnet
- Wertvolle private Schenkung aus Großbritannien für Universität Bamberg
- Premiere: Test eines Rastertunnelmikroskops unter Schwerelosigkeit
- Fachhochschule Trier als Zentrum für Wissenstransfer in die Region
- Bessel-Forschungspreis für Gastwissenschaftler der Uni Stuttgart
- 4 % mehr Studierende im Wintersemester 2001/2002
- Multimedia-Pool im Fach Medienwissenschaft der Universität Trier eröffnet
- Studierende der Hochschule der Medien gewinnen ersten Preis beim 4. Forum Hochschulfilm Südwest
- Ada Lovelace-Adventskalender für Schülerinnen
- Workshop: Organisationsstrukturen der internationalen Umweltpolitik
- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft - ein deutsch-französisches Kolloquium
- Die Achillessehne beim Laufen: 6. Leipziger Tagung für Sportorthopädie und -traumatologie
- Stadtentwicklung: Kooperation mit Witwatersrand
- Neu: Erste Gender/Innovationsprofessur
- Vom Urknall bis zur Krebstherapie
- RUBIN 2/2001: Forschung für den Transfer
- Kurze Studienzeiten, Super Karrierechancen
- Am Samstag wird erstmals der Lautenschläger-Forschungspreis der Universität Heidelberg verliehen
- Pressegespräch mit Stammzellforscher Oliver Brüstle
- Auszeichnung für akademischen Nachwuchs
- Gastprofessur für den Ostseeraum
- Volvo Ocean Race: AiF-Forschung bringt Illbruck nach vorn
- Aktuelle Auslandsaktivitäten der FH Mannheim
- Die Deutsche Physikalische Gesellschaft im Nationalsozialismus
- UKBF-Barmer-Preis für Medizinjournalismus 2001 verliehen
- "Investitionen in die Zukunft"
- "Veränderungsprozesse umweltrelevanter Verhaltensweisen"
- HRK-Präsident zur neuesten Entwicklung der Studierendenzahlen:
- "Bildungsraum Internet": Folgen internetgestützter multimedialer Bildungstechnologien
- Ariadne - neuartiges Trainingskonzept am Fachbereich Wirtschaft
- Jenaer Menschenrechtspreis für inhaftierten ägyptischen Bürgerrechtler
- Schule in der MHH-Kinderklinik geht online
- Deutschlands bester Elektromechaniker an der Universität Freiburg ausgebildet
- Vor 100 Jahren: Erster Nobelpreis für Physik an Wilhelm Conrad Röntgen
- Streit um Anerkennung?
- Psychologisches Institut untersucht die Dunkelziffer bei Sexualstraftaten
- Der Ingenieurberuf und seine Ausbildung
- Tanzwissenschaftspreis NRW an Kerstin Evert
- Neue Produktionshalle mit VR-Methoden entworfen
- Deutliches West-Ost-Gefälle bei Unternehmungsgründungen
- Einschreibzeit für Fernstudium
- Auszeichnungen für Forschungsarbeiten zum Thema "Stadt" vergeben
- Experimentelle Mode bei "Buttenheim"
- Zum ersten Mal: Orchester und Chor der MHH treten gemeinsam auf
- Elektronischer Helfer vereinfacht Einkauf und Beschaffung für Chemie und Life Sciences
- Lehrboni 2001
- Das Buch der Bücher ist auch ein Lehrbuch der Zoologie
- Präsentation: Hydroformpresse bringt das Blech in Bestform
- Schnupperstudium an der Universität Potsdam
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/849">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|