 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Neue Herausforderungen in der Ernährungswirtschaft
- Solariennutzer aufgepasst
- Informationstechnik: Karriere ohne Uni
- Mathematik-Olympiade: 31 kreative Schüler erhielten Preise
- Forschung zum programmierten Zelltod geht in die Anwendung
- Fernsehen aus der Fachhochschule
- "Hier kann ich mich einmischen"
- Margarethe von Trotta an der HFF "Konrad Wolf"
- Zentrum für Mechatronik Braunschweig an der TU Braunschweig gegründet
- Hallesche Projektgruppe erforscht Prionenerkrankungen bei Mensch und Tier
- RUB-Publikation: Vollständiges Kompendium über Diamanten
- Offene Beine sollen schneller heilen
- Neuer Studienschwerpunkt "Medienrecht" an der Viadrina
- Finanzmathematik
- Tutorenprogramm auch mit Teilnehmern aus Russland erfolgreich abgeschlossen
- Finite Elemente
- Mixtures 2001
- Neues Hochschulgesetz für Hamburg
- Gast aus Madrid am IZKF der Uni Leipzig
- Wettbewerb "AlumniNetzwerke": WHU erhielt Sonderpreis
- Auszeichnungen für Kölner Wissenschaftler
- In Heidelberg: Internationale Tagung über kosmischen Staub
- Uni-Kanzler diskutierten über kaufmännisches Rechnungswesen
- Autoren-Team aus der Hochschule Bremen legt "Handbuch Berufliche Aus- und Weiterbildung" vor
- Universität Bremen: Erster Transregionaler Sonderforschungsbereich in den Ingenieurwissenschaften
- Stifterverband verleiht der Hochschule Bremen Prädikat "ReformFachhochschule"
- Verlockendes Angebot für Chemnitzer Studienanfänger
- Luft anhalten, Ohren und Augen ganz weit auf, abtauchen...
- Fusionsexperiment WEGA erzeugt das erste Plasma
- TU Dresden plant "Volkswirtschaftliche Masseninitiative (VMI)"
- Prof. Bootz wurde erster Präsident der CURAC
- Ombudsgremium der Universität wird eingeschaltet
- Öklogische Bedeutung von Wirk- und Signalstoffen bei Insekten
- Taubsche Trainingstherapie: Wirksame Hilfe nach dem Schlaganfall
- Auch für Kamtschatka und Kambodscha: Bundesverdienstkreuze für Axel Ekkernkamp und Michael Succow
- Unterschiedliche Situation, gleiche Probleme - aber keine Rückkehr zur Planwirtschaft
- Auch die Uni dabei: Ausstellung und Vorträge über zehn Jahre Greifswalder Stadtsanierung
- Stifter, Stunden, Straßenplan: neues Vorlesungsverzeichnis im Greifswalder Buchhandel
- Abschied von Immanuel Kant
- Neuer Studienplan für Humanmedizin an der Uni Graz:
- Gründungsphase vor dem Abschluss
- "Alternierende Telearbeit - Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation"
- Zur Situation der Obdachlosen im Ruhrgebiet
- Gute Berufsaussichten für angehende Bau-Ingenieure
- Start der "Notebook-Universität" Bremen
- Das Land der Mitte öffnet sich verschütteten Denkmotiven
- Hagener Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik in neuen Räumlichkeiten
- Europäische Akademie: Robotik - Optionen der Ersetzbarkeit des Menschen
- Stammzellen: Klarstellung des Bonner Instituts für Wissenschaft und Ethik e.V.
- Freie Universität Berlin vereint alte Meister im Netz
- Hochschulwahlen: Beteiligung wieder gestiegen
- U-Bahnbau in Hannover und 750-Jahr-Feier in Rostock
- Jeder vierte sanierte Plattenbau veralgt!
- Anonymität im Internet: Datenschutz gleich Täterschutz?
- Akademienprogramm 2002 beschlossen
- Mikrostrukturierung von Metallen: Forschung mit Oldenburger Beteiligung
- Universität Bremen hat Federführung bei Multimedia-Projekten im Umfang von 27 Mio. Mark
- Universität Bremen erneut Vorreiter: Neue Ausbildung mit der "Graduate School of Social Sciences"
- Bundeskanzler Schröder besucht morgen die BTU
- Bundesinnenminister Schily spricht an der Humboldt-Universität
- FH Hamburg als "ReformFachhochschule" ausgezeichnet
- Wühlmausschäden im ökologischen Landbau verhindern
- Saatgutschutz und Pflanzenschutzmittel im ökologischen Landbau
- Verbraucherpäpstin erhält Ehrendoktorwürde
- SPD-Politiker zu Besuch an der Fachhochschule Potsdam
- Winzigster Web-Server ging in Betrieb
- Guck mal über'n Tellerrand! - Biocamp Dresden 2001
- 192 Millionen Mark für die Wissenschaft im Jahr 2000
- Naturnutzung und Zukunftssicherung
- Erste "Chemistry Summer School" für Schülerinnen an der Freien Universität Berlin
- Auf dem Tandem zur Interdisziplinarität
- Baden-Württemberger Hochschulen entscheiden sich für HIS-Software
- MFH-Studierende untersuchen afrikanische Märkte
- Mit dem Gründerbüro vom Hörsaal in die eigene Firma
- Aggression und Gewalt
- Harnwegsinfektionen: Wie zuverlässig sind Antibiotika?
- Drei Universitäten erforschen gemeinsam die Legasthenie
- Veranlagung für Netzhauttumoren vor der Geburt zuverlässig erkennen
- Körber-Preis für die Züchtung besserer Nutzpflanzen
- Kolloquium: Mathematik und ihre Anwendungen
- E-Business für Studierende und Firmen
- Stochastik im Schulunterricht
- Zweiter Alumni-Tag der Juristen
- Biomedizinische Geschäftsideen aus der Universität als Gewinner
- Eurome
- Alte Vietnam-Entente belebt: DAAD fördert Gründung eines Greifswalder Trainingscenters in Hanoi
- Mehr Kontinuität bei der Schülerschlichtung: Große helfen Kleinen und Schwächeren beim Zanken
- Duales Studium an der Fachhochschule Jena
- HFF-Student gewinnt den "Absolut Shocking Shorts Award" 2001
- Personalia
- Sommerstudium mit Ada Lovelace-Projekt
- Stifterverband zeichnet fünf reformstärkste Fachhochschulen aus
- Deutsche Debattiermeisterinnen kommen aus Münster
- WHU Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Damit Druckmaschinen schwingungsfrei arbeiten
- Europäisches Forschungsprogramm für Informationstechnik (IST)
- Tagung an der Uni Osnabrück: Spanische Kirchenmalerei im 17. Jahrhundert
- Vom Biodiesel und anderen nachwachsende Rohstoffe
- Neuerscheingung: "Individuelle Karriereverläufe von Sozialarbeiterinnen in Führungspositionen"
- Begabungen früh fördern!
- Berufliche Schulen als regionale Kompetenzzentren
- Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung ausgeschrieben
- Blick hinter die Kulissen der Märkischen Fachhochschule
- Bibliothekare der NRW-Fachhochschulen trafen sich in Hagen
- Preisvergabe für Entwürfe zum Service-Center für Studierende
- "Raum, Zeit, Gedächtnis: Über historische Paradigmenwechsel"
- Erster Nachweis von transport-korrelierten Protein-Wechselwirkungen in lebenden Zellen
- Für fleißige Bienen: Beginn der Forschung zur markergestützten Selektion auf Varroatoleranz
- Vorhang auf für www.abayfor.de
- Orient in Berlin. Asiatische und afrikanische Geschichte vor unserer Haustür.
- Neuer Studiengang Umweltmanagement
- Schüler schnuppern Uniluft
- Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Manfred Ziegler 70 Jahre
- Xeroderma pigmentosum:
"Mondscheinkinder" - Leben fast ohne Sonnenlicht
- Simulierte Realität in Auto, Filter und Vlies
- Chemiker kooperieren mit australischer Universität
- Chinesische Provinz interessiert sich für Baden-Württemberg
- Herausforderung Mechatronik
- RUB-NC-Fächer: Großes Interesse bei Studienbewerbern
- JA zu Studiengebühren; Verband der Privaten Hochschulen e.V. fordert gerechteres Finanzierungssystem
- Anlaufmanagement in der Automobilindustrie - Kosten senken, Qualität sichern, Anlaufzeiten reduziere
- Freie Studienplätze in den Masterstudiengängen
- FiBS legt Konzept für flexible und nachgelagerte Studiengebühren vor
- "DFNRoaming": Drahtloser Netzzugang auch auf Forschungsreisen
- Arbeitserleichterung bei der Erstellung von Dokumenten
- Studiengebühren-Debatte: CHE warnt vor übertriebener Euphorie im Sommerloch
- Aktuelle Fragen der Männerheilkunde
- Synthese von polymerem Stickstoff gelungen
- Studentin der Universität Jena ist Duathlon-Weltmeisterin
- AKAD: Mehr Wahlmöglichkeiten im BWL-Fernstudium
- Aus der Luft ins Internet auf der Hanse Sail 2004
- Doping liegt im System des Leistungssports begründet!
- Klosterfrau-Award 2004 zur Erforschung des Asthmas bronchiale im Kindesalter
- Schulerfolg keineswegs nur eine Frage der Begabung: Neue Lernstrategien für den Physikunterricht
- 4. Platz für Hochschulbibliothek
- Studie untersucht Fernbeziehungen als Herausforderung für Militärseelsorge
- Wenn Sterne "funken"
- Nach Wasser bohren und bohrende Fragen zum Wasser stellen
- Eine Enzyklopädie der Entdeckungsreisen
- Trockene Zahnradvorbearbeitung
- Kleinste Störungen der Herzdurchblutung sichtbar gemacht
- Sildenafil (Viagra®) gegen Lungenhochdruck
- Hörforscher Kollmeier bleibt an der Universität-Publikation zur Oldenburger Hörforschung erschienen
- Personalien von der Universität Münster
- Tag der Architektur an der TUM: Weltweit anerkannter Bionik-Pionier zu Gast
- Wenn man deutsch und türkisch spricht: Beide Sprachen in einem Satz vereint
- Lange Nacht der FU-Studienberatung am 12. Juli 2001
- Campus-TV im Juli: Heidelberger Professor Angelos Chaniotis erforscht Graffiti in Aphrodisias
- WWF, Verbraucher-Zentrale NRW und Öko-Institut e.V stellen neue Website www.energie-vision.de vor
- Internatioale Sommeruniversität in Marburg
- Veranstaltung zum Thema "Die Hochschulpolitik in Sachsen" wird verschoben
- RUB-Publikation: Frauenrollen in Religionsgemeinschaften
- Wer Lehrer werden will, kann es in der RUB
- Ausstellung in Sofia würdigt Ausgrabungen von Prof. Lichardus von der Saar-Uni
- Jugend forscht Preisträger zum Praktikum am IGD
- Projekt zur Altlastensanierung vom Bundesministerium gefördert
- Russisches Experimentelles Theater an der Universität zu Köln
- "Staatsbürgerschaft in Europa"
- Chemikalienpolitik der EU
- Innovatives Managementseminar für Führungskräfte der Ernährungswirtschaft und ausgewählte Studenten
- Urlaub im All
- Logistik und Verkehr: Damit die Regale immer voll sind
- Karlsruher Informatiker Vizeweltmeister
- Biedenkopf sagt Vortrag ab
- Individualisierung - Die Last der Freiheit. Sommeruniversität von Hagener Soziologen in Oesterreich
- Professorin Dr. Beate Rennen-Allhoff neue Rektorin der FH Bielefeld
- Pflanzenkläranlagen schützen Gewässer
- Hohe Auszeichnungen in Mostar für Mitglieder der Universität Heidelberg
- Alfried Krupp-Förderpreis für Heidelberger Forscher Prof. Dirk Görlich
- "Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft": Website ab heute online
- Uni Paderborn: Neuer Diplomstudiengang "Informationstechnik" der Elektro- und Informationstechniker
- Leinwandstars stehen Rede und Antwort
- Noch gute Chance auf Informatik-Studienplatz an Uni Mannheim
- Über Manu- und Pedale: die 6. Greifswalder Sommerakademie Orgel mit Siefert & Buxtehude
- Bewerbungsfristen für das Online-Studium
- Aktueller denn je: Pflegefehler und Versorgungslücken
- Uni Paderborn: Neuer Physik-Studiengang mit Bachelor/Master-Abschluss - Internationaler Standard
- Rund 500 ehemalige Bonner Studierende gründen Alumni-Club
- Schulen ans Netz: Blick zurück und Blick nach vorn
- Nachwuchsförderung weiter auf Erfolgskurs:
- Kofi Annan erhält Ehrendoktorwürde der Freien Universität
- Campus cantat: "König David" mit internationalem Gefolge
- Strahlenquelle im Herzkranzgefäß
- Entwicklung der Lebertransplantation
- Fellows am Journalisten-Kolleg der FU ziehen Bilanz:
- Tag der Lehre
- Acht Studenten der HDM Stuttgart werden von Studienstiftung des Deutschen Volkes unterstützt
- Ministerpräsident Kurt Biedenkopf spricht zur Hochschulpolitik in Sachsen
- Virtuelle Roboterlabors interessieren Brüssel
- Guter Rat muss nicht teuer sein
- Angehende Anlagenbauer der TU Chemnitz räumen ab
- Sauerkraut und Federbett
- Internationaler Sommerkurs vom 05.09. - 26.09.01 "Deutsch als Fremdsprache"
- Passende BHs dank berührungsloser Messverfahren - Reihenmessung speziell für Seniorinnen geplant
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - August 2001
- IT-Sonderpreis für FAU-Informatiker
- Die Frauen in der Physik und der Bundesbankpräsident in Augsburg
- Die Wirtschaftsinformatik trifft sich in Augsburg
- IPR-Institut der Uni Osnabrück erhält wertvolle Bibliothek von Dr. Konrad Liebmann
- Ein "Protokoll" siegt beim Augsburger Aufsatzwettbewerb zur Integration ausländischer Bürger
- Bonner Wissenschaftsnacht: 25.000 Besucher erlebten Forschung zum Anfassen
- Bauen im Bestand
- Künstliche Hand für Unfallopfer
- Fachhochschule Mannheim erneut sehr erfolgreich bei der Einwerbung von Forschungsmitteln
- Gut entschieden: Personalmeldungen aus Greifswald
- Hochschulwahlen: Steigende Beteiligung und unveränderte Stimmverteilung
- Hochschulwahlen: Steigende Beteiligung und unveränderte Stimmverteilung
- Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen: Von spuckenden Fischen und Kastanien-Killer-Motten
- Prorektoren neugewählt
- Dermatologen der Uniklinik Essen entwickeln Creme, die Erbinformationen in den Körper transportiert
- Sonderforschungsbereich geht in zweite Phase: DFG fördert Arbeit in Essen und Bochum weiter
- ispo 2001 Sommer: TU München und Messe München GmbH vereinbaren sportliche Kooperation
- Von der studentischen Selbsthilfe zum Dienstleister: 80 Jahre Studentenwerk Stuttgart
- Balloon-Jumping und fliegende Fische beim Aerofest der Luft- und Raumfahrer
- Tag der Technischen Biologie im "Jahr der Lebenswissenschaften"
- PK: MdL Schultz-Tornau und Rektor Petzina im Pressegespräch
- Agrartechnik entscheidend für die landwirtschaftliche Entwicklung in Mittel- und Osteuropa
- Luxemburg: Auf dem Weg zu einer Universität
- Ein europäischer Brückenbauer
- "Treffpunkt WissensWerte" am 9.7. in der IBB
- Suizidalität in Deutschland: oft sind Depressionen die Ursache
- Tagung zu Polizeigewalt
- Bei Halbleitern sind "Defekte" durchaus erwünscht
- RUB im neuen Forschungsverbund: Chronischer Schmerz
- Neue Research School der Max-Planck-Gesellschaft für Göttingen
- Literaturwissenschaftler Harro Müller-Michaels emeritiert
- Hier fliegen nicht nur Latschen und Eier durch die Luft
- Förderpreis des VDI an Wismarer Absolventen
- Lithiumsalze sollen Selbstmorde verhindern
- Aufwertung des Pappkartons: Wettbewerb an der Kunsthochschule
- Technikbewertung in Unternehmen: Neues Kompetenzzentrum im Aufbau
- Internationales Forscherteam in Vechta entdeckt neue Milbenarten
- Bildungsministerin Behler: 2,4 Millionen Mark für Hochschulgründerverbünde
- Studieren in Ilmenau: Bewerbungsfristen laufen ab
- Erstes deutsch-französisches Energieforschungszentrum
- Fremde Körper - Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen:
- Schauspiel "Oxygen"
- Der kleine Unterschied
- Chemnitzer Fraunhofer-Institut zertifiziert
- Studienplatzbewerbung geht in die heiße Phase / ZVS erwartet 120.000 Anträge für WS 2001/02
- "Die Industrie steht Schlange"
- Workshop "Zielvereinbarung"
- Einschreibung zum Internationalen Magisterstudiengang "Kultur & Management" möglich
- Fritz-Eberhard-Preis an zwei herausragende Absolventen
- Aufbaustudiengang Wirtschaftsrecht: Erste Absolventen völlig ohne Job-Nöte
- DFG legt Jahresbericht 2000 vor
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/871">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|