 |
| powered by
|
uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv
- Neue Zentren und Studiengänge an der Georg-August-Universität Göttingen
- Arbeitskreis Automotive gegründet
- Ford Forschungszentrum spendet 60.000 US-Dollar für HTW Forschungsgruppe
- Studium der Elektrotechnik in Rekordzeit
- Kooperationspläne mit den Kapverden
- Bilzingsleben: Urzeitlicher Unterkiefer gehörte einem Homo erectus
- Institut für deutsche Sprache verabschiedete Professor Zabel
- Universität Dortmund ehrte die Besten des Studienjahres 1998/99
- Zwölf ganze und drei halbierte Dissertationspreise
- Martin-Schmeißer-Medaille für einen Reise-Experten
- 100prozentig international: Frauenuniversität vergibt Stipendien
- Das UniMobil geht auf Tour - Fahrender "Show-Room" will Schüler an die Uni bringen
- Schülerinnen und Schüler: Einladung ins Netz
- Metallverarbeitung läuft auch staubtrocken wie geschmiert
- Hilfe für Behinderte, die Lehrer und Lehrerinnen werden wollen
- Mathematikerin im Aufwind von Basismannigfaltigkeiten und symplektischen Dirac-Operatoren
- Dortmunder Experte fordert Qualität in der Pflege
- Psychologie auf der Suche nach "Selbst, Motivation, Emotion"
- Deutsche Industrie unterstützt den Diplomstudiengang Logistik
- Das Institut für Geschichtliche Landeskunde informiert - Virtueller Newsletter abonnierbar
- Adelsfamilien und Adelshöfe in Mainz zur Zeit Gutenbergs, Dr. Regina Schäfer
- Neues über die Entstehung des Wostok-Sees unter dem Eis der Antarktis
- Hochschulentwicklungsplan der Fachhochschule Augsburg fertiggestellt
- DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Termine für März 2000
- Die Auffassung vom »Alten« neu verknüpft:»Greifswalder Zentrum für Antikerezeption« gegründet
- CeBIT 2000: Wie man in Kundendaten nach Gold suchen kann
- Der Tanz der Ionen
- Hochschulrat der KUE: "Finanzielle Ressourcen verbreitern"
- "Ibrahim-Kommission" sucht Zeitzeugen
- Bücherschenkung aus Posen
- Prof. Rolf Wilhelm Brednich 65
- Neue internationale Studiengänge
- Akademische Trauerfeier für Prof. Dr. Norbert Kamp
- Ergänzungsstudium: Elektrotechnik für Fachhochschulabsolventen
- Was macht der Halsbandsittich in der Thujahecke? Fachtagung mit Pressekonferenz
- Preise für neue Ideen in der Kraftfahrzeugtechnik und -wirtschaft
- Jetzt offiziell: Rürup wird Wirtschafts-"Weiser"
- "Trompe l'oeil" oder "Trügerische Idylle im Apfelhaus"
- Media Design Center der TU Dresden betreut Multimedia-Projekte
- Multimedia-Preis für Wissenschaftlerin der Universität in Landau
- RUB-Studie zur Sprache der Fernsehnachrichten
- Islamischer Religionsunterricht in deutschen Schulen
- Mit Designer-Katalysatoren zu Polyketonen
- Workshop: Stringtheorie erklärt Naturkräfte
- Neuer Göttinger Hochleistungs-Parallelrechner für wissenschaftliche Simulationsrechnungen
- Uni Essen: mit großer Besetzung auf der INTERSCHUL didacta
- 1, 8 Millionen Mark für die Ausbildung in 102 Lehrstellen
- Brauner Fleck auf weißer Weste oder "Wenn etwas stinkt, wird es verschwiegen."
- Untersuchung zu deutschen Globalisierungsdefiziten in Südostasien
- FHTW nutzt Chancen der EU-Förderung
- OPAC hat sich bewährt
- Recht und Moral in der Biomedizin
- Interdisziplinäre Tagung: Antikerezeption im 18. Jahrhundert in Norddeutschland
- Fachgutachter Analytische Chemie
- Hessische Hochschulpräsidenten zum HHG-Entwurf
- Weitere Auszeichnung für TU-Chemiker: Luigi Sacconi-Medaille für Professor Herrmann
- "Wem gehören die Organe?"
- Dresdner Bank schenkte der Universität Heidelberg zwei kostbare Briefe
- Neu am Universitätsklinikum Tübingen: Vaskuläre Medizin stellt sich vor
- Messsystem spürt Chemikalien und anderes auf dem Meeresgrund auf
- Vortragsveranstaltung zu Ehren von Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich
- Akademische Trauerfeier zu Ehren von Prof. Dr. Norbert Kamp
- Neue Leiterin im Ernährungsberatungszentrum
- Innovatives Graduiertenprogramm EXIST-HighTEPP für Gründungsmanager
- Pressemitteilung
- Quarks, Quanten und Quasare -Das Weltbild der modernen Physik
- Mediziner suchen neuen Therapieweg gegen Herzschwäche
- Internationale Sicherungsrechte an Luftfahrzeugen
- Neue Messtechnik zur Überwachung aktiver Vulkane
- Fortbildung für Apotheker und Pharmazeuten: Infektionskrankheiten - Risiko Reise
- Chemie.DE steigt in E-Commerce ein
- Stiftungslehrstuhl für Medizinische Elektronik an der TUM
- SKW Trostberg: Neuer Stiftungslehrstuhl für das Wissenschaftszentrum Weihenstephan
- Peter Schwenkmezger ist neuer Präsident der Universität Trier
- Eröffnung des "MÜHL FORUMS EUROPÄISCHE URBANISTIK"
- Vermeidung von Erbgutschädigungen
- 1. Tagung "Medienpsychologie"
- Neubau der Fachhochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin eingeweiht
- Franz-Rosenzweig-Gastprofessur an Kurt Rudolf Fischer
- Zusammenführung von FhG und GMD: Die Weichen sind gestellt
- Funktionale Oberflächen durch Mikrostrukturierung
- LinuxTag-Verein der Uni Kaiserslautern auf der CeBIT
- Homo erectus bilzingslebensis: Faszinierendes Bild einer urmenschlichen Kultur
- Institut für ökonomische Bildung
- Weichen für Zusammenführung von FhG und GMD gestellt
- Slicing Book Technologie - eine Symbiose von Buch und Internet
- Germanist aus Leipzig nimmt Essener Gastprofessur in Warschau wahr
- Schnellerer Transistor für schnelleren Computer: Germanium auf Silizium-Chip
- Konferenz zur Mobilität der Wissenschaftler: Marie Curie Stipendien in Deutschland
- Religionswissenschaftliche Forschung und interreligiöser Dialog.
- Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Fürniß beim Potsdamer Gründer-TV
- Neuer Professor für Angewandte Informatik an der Märkischen Fachhochschule
- Rektor und Prorektor wiedergewählt
- Die Weichen für Zusammenführung von FhG und GMD sind gestellt
- Lasereinsatz im Automobilbau - Fraunhofer IWS Dresden auf der Hannover-Messe Industrie 2000
- Weichen für Zusammenführung von FhG und GMD gestellt
- Schülertag gibt Einblick in Ingenieursstudiengänge
- Weiterbildung "Modernisierung des Staates"
- Wissenschaftspreis für Dr. Thomas Goerdt
- Tag der Musiktherapie an der FH Magdeburg
- Messgerät zur Schichtprüfung - Weltneuheit aus dem Fraunhofer IWS Dresden auf der Hannover-Messe
- Adolf-Messer-Preis 1999: Darmstädter Physikerin ausgezeichnet.
- Universität Hohenheim stellt Entwicklungen auf der CEBIT 2000 vor
- Zum 27. Mal: Universität Hohenheim und die Obstregion Bodensee gestalten Bodensee-Obstbautag
- Zweite öffentliche Debatte im Internet
- Chemie in Forschung und Unterricht
- TU Darmstadt: Mehr Studienanfängerinnen in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern
- Guter Ruf der TU Darmstadt bei Studienanfängern
- Theorie der Volkswirtschaft
- Backhaus in Berlin
- Sprachen lernen an europäischen Hochschulen - DAAD-Verzeichnis mit 300 Kursanbietern in ganz Europa
- Neurogenese im Fokus der Hirnforscher
- Wehenschreiber, Electronic Business und Real-Time-Linux: Exponate der FH-Fulda auf der CeBIT 2000
- WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ zum Thema "Ethische Grenzen der Biotechnologie"
- Trauer in Greifswald: Altrektor Prof. Dr. theol. Hans-Jürgen Zobel gestorben
- Verhütung von Krankenhaus-Infektionen:Intensivstationen unter der Lupe
- Kurzbericht zum IAO Produktionsforum 2000: Produktionsmanagement im Netzwerk
- Musik aus drei Jahrhunderten...
- Vortrag des Generalsekretärs des Sachverständigenrates an der FH in Stendal
- Herrschaft aus dem Grabe
- Biochemiker besucht Bangkok
- 9. Internationales Paderborner Computerschachturnier vom 9.-13.2.2000
- Freisinger Tage 2000 - Ein Symposium über Barrierematerialien und Flexible Verpackungen
- Personalien - Namen und Nachrichten von der Universität Münster
- Biologie der Lymphozyten und Praxiserfahrung für den Berufseinstieg
- Leichtmetalle als Focus Area auf der MATERIALICA 2000
- Werkstoffe für Mobiltelefone und Medizin
- Verabschiedung von Gisela Jacobasch - Festkolloquium in Rehbrücke
- Für mehr Gruppenarbeit im Gesundheitswesen
- Fakultät Maschinenbau ehrt Technikwissenschaftler Spur
- Neuer Treffpunkt "K4" soll Stuttgarts Kulturszene bereichern
- RUB-Studie: Existenzgründung ist mehr als graue Theorie
- Tagung zu Grundlagen von Informations- und Wissenssystemen
- Visionen für einen Bahnhof: Erfurter Architekturstudenten planen einen neuen IC-Bahnhof für Jena
- Qualifizierung im Arbeitsprozess in Klein und Mittelunternehmen
- Betriebliche Umweltauswirkungen - ein Leitfaden gibt Unternehmen Hilfen zur Bewertung
- Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gibt 50 000 Mark für Bücher
- Alternative Trinkwasserbehandlung
- Tagung: Neue Medien - Neues Lehren - Neues Lernen/Fremdsprachenunterricht im Informationszeitalter
- Vortrag am Collegium Polonicum
- Doppelte Neuigkeit: Neuer Studiengang Ingenieurökologie endet mit dem Master
- "Bsss" oder wie die Küchenfliege ins Kinderbuch kommt
- Europa braucht endlich einheitliche Vorschriften gegen den Lärm von Schienenfahrzeugen
- Hochschule Mittweida auf der Learntec in Karlsruhe
- neu deli - Katalog zum studentischen Ausstellungsprojekt
- Know-how on Audio Coding Makes Progress with New Applications
- "hier", die fünfte im neuen Glanz
- MP3 - nicht nur für die Unterhaltungselektronik - auch auf die Spielwarenelektronik
- "Sprachen der Philosophie" - Symposium zu Ehren von Friedrich Wilhelm Korff
- Studierende haben gewählt
- Auch Sehgeschädigte sollen das Internet voll nutzen können
- Erfolgreiches Jahr für den Hochschulsport
- Elchninchen und andere Mischwesen in einer virtuellen Galerie
- Roboter als Chirurgen
- Akkreditierungsrat vergibt erstmals Gütesiegel für eine Akkreditierungsagentur
- Was stinkt am Bau
- Verleihung des Landeslehrpreises 1999
- Bild für Bild klein gemacht
- Umwelt schützen - Grubengas nützen
- Mehr Verkehr - weniger Stau
- Einkaufen mit dem elektronischen Butler
- Innovationen managen
- Christoph Tiegel und Bernd Prüßner mit Weidmüller Preis ausgezeichnet
- Roman Böttcher mit Platz 9 zweitbester Deutscher - Nordische Meisterschaften Österreich
- Berlinale 2000 - Augenblicke zwischen Phantasie und Wirklichkeit
- Hans-Georg Gadamer, berühmtester Gelehrter der Universität Heidelberg, wird am 11. Februar 100 Jahre
- Erprobungs- und Beratungszentren in der Lasertechnik
- Schneiden und Schmelzentgraten technischer Thermoplaste mittels Laserstrahlung
- Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia NRW auf der Interschul/didacta 2000
- Hilfe für Kulturpflanzen im Kampf gegen parasitären Pilzbefall
- Neuer Studiengang "Mediengestaltung" gemeinsam von Universität und Fachhochschule eingerichtet
- Bundesverdienstkreuz für den "Erfinder des Papierspaltens"
- FernUniversität zeigt auf der LEARNTEC ihr Leistungsspektrum
- Heute in Science: Würzburger Biologen entdecken Kilometerzähler der Honigbienen
- Rektoren der österr. Universitäten zur Regierungsbildung
- Innovationspreis Lasertechnik
- Universität Heidelberg ehrte die erfolgreichsten Sportler
- Neue Umweltberatungsagentur wurde vom Universitätsklinikum bundesweit eingerichtet
- Emeritierung: Prof. Hasler
- Wenn das Schulzeugnis selber benotet wird
- Ehrenkolloquium für Prof.Rainer Hettich
- Wann kommt die Keimbahntherapie?
- 5. Abwasser- und Abfallkolloquium »Technologie mit Zukunft« in Stuttgart
- De Gaulle-Experte spricht in Trier
- Online-Weiterbildungsagentur auf der LEARNTEC 2000
- "Studieren à la carte": Umweltsicherung/Ecotechnie in Jena
- Keramik und mehr
- Konferenz am Collegium Polonicum
- Zehn Jahre Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Braunschweig
- Ökologische Raumentwicklung - fester Bestandteil der Forschungslandschaft in Sachsen
- Bleiben und Kommen - Personalmeldungen aus Greifswald
- Neue Hightech-Entwicklung für wirtschaftliche und ökologisch sinnvolle Stromerversorgung
- Neues Graduiertenkolleg "Finanzwirtschaft und monetäre Ökonomie"
- EU fördert internationalen virtuellen Laborverbund der FH Ravensburg-Weingarten
- EU fördert internationalen virtuellen Laborverbund der FH Ravensburg-Weingarten
- Begeistert am Wildtier
- Neue Therapie gegen Schuppenflechte
- Parteispenden: Prof. Dr. Morlok Sachverständiger im Untersuchungsausschuss
- Bildungsmesse mit Thüringer Beteiligung
- Medizinische Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung und die Hebammenarbeit
- Studiengang Agrarökonomie in Kiel
- In Münster schnell zum Examen
- Schärferes Forschungsprofil
- Himmlischer Putzroboter
- Gerhard-Hess-Preis der DFG geht an einen Forscher des IMB
- Vermehrtes Algenwachstum 'pumpt' verstärkt Kohlendioxid ins Meer
- Förderpreis für Meeresforschung an Mainzer Biogeochemiker H. W. Bange
- Bankseminar Lüneburg soll ausgebaut werden
- Strategische Wissensnetze - Wie Unternehmen die Ressource Wissen nutzen
- Carl-Freudenberg-Preis geht an Bernd Pilawa
- Internet hilft bei Babywunsch
- Leipziger Mathematiker Prof.Dr. Stefan Müller erhält Leibniz-Preis
- Wonneproppen: Dicke Menschen sind fit, fröhlich und fruchtbar
- Wirtschaftsforum KUE: Universität und regionale Wirtschaft lernen sich besser kennen
- ROMINA-Förderpreis geht an französische Forscherin
- Neue Veröffentlichung: Frauen in Zukunftsberufen
- Nur jede achte Auszubildende in den neuen IT-Berufen ist weiblich
- Tele-Lernen für Programmierer
- Lilli Bechmann-Rahn-Preis für Nadia Abou-El-Ela
- 2. Chemnitzer Linux-Tag: Aus einem Geheimtipp wurde längst eine Top-Aktie
- Digitale Bildverarbeitung
- Stadtplanung im Netz
- Staatsminister Hans Zehetmair "Wissen schafft Zukunft"
- Frau Dipl.-Math. Janette Linke, erste Doktorandin der Hochschule Anhalt am Standort Dessau
- Versammlung der Universität Erlangen-Nürnberg wählte Prorektoren
- Edelgard Bulmahn auf der Pressekonferenz "Wissen schafft Zukunft"
- Berlinale 2000 - Kubanische Leidenschaften und russische Bildröhren
- Wissen schafft Zukunft
- 1. Zusatzstudiengang in NRW "Medien und Informationstechnologien" für Lehrer an Uni Paderborn
- Personalinformation
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/archiv/948">uni-protokolle.de Nachrichten-Archiv </a>
|