 |
| powered by
|
Lernstatt Demokratie Jena 200911.06.2009 - (idw) Friedrich-Schiller-Universität Jena
Einladung zur Pressekonferenz am 19. Juni in Jena
Hiermit laden wir interessierte Journalistinnen und Journalisten im Rahmen der "Lernstatt Demokratie" zu einer Pressekonferenz ein:
Freitag, 19. Juni 2009, um 14.15 Uhr
Umspannwerk Jena-Nord/Imaginata, Löbstedter Str. 67, 07749 Jena
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Dr. Hildegard Hamm-Brücher (Theodor-Heuss-Stiftung Stuttgart/München)
Prof. Dr. Peter Fauser (Akademie für Bildungsreform; Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Dr. Wolfgang Beutel (Geschäftsführer des Förderprogramms Demokratisch Handeln)
sowie Schülerinnen und Schüler aus den Projektdelegationen
Die "Lernstatt Demokratie" ist Abschluss der jährlichen Ausschreibung des Förderprogramms Demokratisch Handeln und öffentliche Auszeichnung für Schulprojekte und -initiativen, in denen herausragendes Lernen und Engagement für die Demokratie sichtbar werden. Rund 100 Schülerinnen und Schüler sowie etwa 50 Pädagogen sind deshalb in Jena zu Gast. Sie präsentieren eine öffentliche Projektausstellung, die zeigt, wie demokratisches Handeln in der Schule gelingen kann.
Diskussionspartner zum Politikergespräch:
Kai Gehring (Bündnis 90/Die Grünen), Hildegard Hamm-Brücher (Staatsministerin a. D.)
Mitwirkende bei der Urkundenübergabe:
Staatssekretär Kjell Eberhardt (Thüringer Kultusministerium) und Bürgermeister Frank Schenker (Stadt Jena)
Highlights:
Die Veranstaltung ist Bestandteil des "Jahres der Demokratie 2009" in Thüringen. Das Förderprogramm präsentiert in diesem Zusammenhang die mit dem ThILLM erstellte Broschüre "Demokratiepädagogik in Thüringen - Grundlagen, Schulentwicklung, Praxis, Service", die den Schulen des Landes als Handreichung und Entwicklungsinstrument zur Verfügung steht.
Zugleich wird am Samstag, dem 20. Juni, erstmals der "Hildegard-Hamm-Brücher Förderpreis für Demokratie lernen und erfahren" an den Pädagogen Wolfgang Edelstein (Berlin) und die Stifterin Eva Madelung (München/Stuttgart) vergeben.
Informationen zur Veranstaltung:
www.demokratisch-handeln.de/archiv/lernstatt/2009/index.html
Rückfragen richten Sie bitte an:
Dr. Wolfgang Beutel
Tel.: 01 78 3 66 98 46
E-Mail: beutel[at]demokratisch-handeln.de
Weitere Informationen:
http://www.demokratisch-handeln.de/archiv/lernstatt/2009/index.html
uniprotokolle > Nachrichten > Lernstatt Demokratie Jena 2009 | |
| |
HTML-Code zum Verweis auf diese Seite: <a href="http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/178853/">Lernstatt Demokratie Jena 2009 </a>
|