Die Rolle der Medien im Dialog der Kulturen31.05.2002 - (idw) Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
DAAD-Stipendiaten diskutieren mit Medienvertretern während des Stipendiatentreffens an der Universität Hamburg
Rund 470 Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) treffen sich vom 07.-09. Juni 2002 gemeinsam mit ihren Familienangehörigen an der Universität Hamburg, um untereinander Kontakte zu knüpfen und sich über die Erfahrungen während ihres Deutschlandaufenthaltes auszutauschen. Sie halten sich mit einem Stipendium des DAAD zur Promotion oder Weiterbildung an Hochschulen in den nördlichen Bundesländern auf. Dr. Wilfried Hartmann, Vizepräsident der Universität Hamburg, und Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD, werden das Treffen eröffnen. Dr. Jörg Dräger, Senator für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg, wird während der Eröffnungsfeier ein Grußwort an die Anwesenden richten. Als Vertreter der Studierenden heißen die Stipendiatin Kicheol Kim aus Südkorea und der DAAD-Alumnus Tobias Stern, der als Deutscher Stipendiat in Südkorea zwischen 2000/2001 studiert hat, die Anwesenden willkommen. Inhaltlicher Höhepunkt am Samstag wird eine Diskussion zum Thema: Die Rolle der Medien im Dialog der Kulturen sein. An der Diskussion nehmen Julia Koch vom Nachrichtenmagazin Der Spiegel, Martin Spiewak von der Wochenzeitung Die Zeit und Wieslaw Wawrzyniak von der BBC World teil. Darüber hinaus haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten in einem Plenumsgespräch und in späteren Einzelgesprächen Gelegenheit, sich mit DAAD-Mitarbeitern über ihre Studienerfahrungen in Deutschland auszutauschen. Zum Ausklang des Treffens findet am Abend ein internationales Fest mit Essen, Musik und Tanz statt. Nähere Angaben zum Ablauf dieses Treffens enthält das beiliegende Programm. Zu den Veranstaltungen des Stipendiatentreffens, vor allem zur Eröffnungsfeier, ist die Presse herzlich eingeladen. Falls persönliche Gespräche - beispielsweise mit dem Generalsekretär des DAAD oder Stipendiaten - gewünscht sind, bitten wir um telefonische Anmeldung. Ansprechpartner erreichen Sie in Bonn unter (0228 / 882-454, -308) und in Hamburg unter (040/42838-4480). ------------------------------------------------------- Programm Stipendiatentreffen Hamburg vom 7.-9. Juni 2002 Freitag, 7. Juni 2002 18.00 Uhr Universität Hamburg Altes Universitätsgebäude Hörsaal A Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg Eröffnung des Stipendiatentreffens Begrüßung PROFESSOR DR. DR.H.C. WILFRIED HARTMANN Vizepräsident der Universität Hamburg Begrüßung und Einführung DR. CHRISTIAN BODE Generalsekretär des DAAD Begrüßung DR. JÖRG DRÄGER Senator für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg Grußwort KICHEOL KIM DAAD-Stipendiat aus Südkorea Grußwort TOBIAS STERN DAAD-Alumnus Stipendiat von 2000 bis 2001 in Südkorea Musikalische Umrahmung JÖRN ARNECKE Komposition, Hamburg Und BACH LIEN DINH MARIA ZEYGERT HIDEYUKI TAKAHASHI HYO-JUN KANG Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD 19.30 Uhr Mensa Studentenhaus Abendessen Von-Melle-Park 2/ Schlüterstraße 7 20146 Hamburg Samstag, 8. Juni 2002 Universität Hamburg AudiMax Von-Melle-Park 69.30 Uhr bis 11.00 Uhr Podiumsdiskussion Thema: Die Rolle der Medien im Dialog der Kulturen Auf dem Podium diskutieren: JULIA KOCH, DER SPIEGEL MARTIN SPIEWAK, DAAD-Alumnus DIE ZEIT WIESLAW WAWRZYNIAK BBC World, polnische Sektion PROFESSOR DR. IRENE NEVERLA (angefragt) Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Universität Hamburg Moderation: Dr. Christian Bode, DAAD 11.00 bis 11.30 Uhr Caféteria Philosophenturm Gebäude Philosophenturm Von-Melle-Park 6 20146 Hamburg
Pause Kaffee/ Tee 11.30 bis 12.30 Uhr Vortragsveranstaltung aus Anlaß des DAAD-Stipendiatentreffens Parallelveranstaltung mit Fachvorträgen Hörsäle im Gebäude Philosophenturm 12.30 Uhr Mensa Studentenhaus Mittagessen 14.15 Uhr Universität Hamburg AudiMax II Von-Melle-Park 6 20146 Hamburg Plenum: Der DAAD und seine Stipendiatinnen und Stipendiaten ? Studienerfahrungen in Deutschland Moderation: DR. CHRISTIAN BODE Generalsekretär des DAAD 15.00 Uhr anschließend Aussprache der Stipendiatinnen und Stipendiaten mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der für sie zuständigen DAAD-Referate Möglichkeit zu Einzelgesprächen Iinformation zu den DAAD-Alumni-Programmen und zum DAAD-Alumni-Forum (Internet) Ab 16.30 Uhr Rückkehr zu den Hotels 19.30 Uhr Mensa Studentenhaus Abendessen Anschließend Internationales Fest (Diskothek) Sonntag, 9. Juni 2002 10.00 Uhr Stadtführung durch Hamburg Treffpunkt: Eingang des jeweiligen Hotels 12.00 Uhr Rückfahrt mit Bussen zu den Hochschulorten
uniprotokolle > Nachrichten > Die Rolle der Medien im Dialog der Kulturen | |
|